Der 9. November mag als Nationalfeiertag nicht geeignet sein, weil sich mit diesem Datum sowohl Erinnerungen an glückliche als auch an tief beschämende Stunden der jüngeren deutschen Geschichte verbinden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.10.2000 – Seite 2
Sargindustrie kämpft ums Überleben. Wie der Bundesverband der Branche am Dienstag in Köln berichtete, wurden 1999 in Deutschland neun Prozent weniger Särge als im Vorjahr produziert, während die Zahl der preiswerten Importsärge aus Polen und Tschechien deutlich stieg.
Bisweilen sind erhörte Gebete das Schlimmste, was einem passieren konnte. Mehr als ein Jahrzehnt hat die Biotech-Lobby dafür gekämpft, dass Gene und Klone genauso durch Patente geschützt werden können wie Gartenscheren und Kartonfaltmaschinen.
Lothar Späth denkt über die ersten beiden Jahre hinaus: "Ich weiß nicht, ob die Zeit sich nicht ihre Kanzler sucht." Gerhard Schröder könnte es gehen wie Helmut Schmidt, in dessen Zeit viele schwere Themen gefallen sind.
Die Globalisierung der Kapitalmärkte hat die Welt verändert. Vielfach wird die Befürchtung geäußert, das "Primat der Politik" gehe verloren, Geld regiere die Welt.
Der kräftige wirtschaftliche Aufschwung in der Bundesrepublik wird sich im kommenden Jahr abschwächen. Vor allem die steigenden Ölpreise haben Hoffnungen auf einen anhaltenden jahrelangen Wirtschaftsboom gedämpft.
Der neue CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer, der neue Mann neben Angela Merkel, hat seinem älteren Spitznamen "Die Klinge" alle Ehre gemacht. Nicht vom Ton her, nicht von der Art, wohl aber vom Inhalt des Gesagten.
Bei neuen Straßenschlachten im Gazastreifen und im Westjordanland wurden am Dienstag zwei jungendliche Palästinenser getötet, mindestens 80 weitere erlitten Verletzungen. Am Rande von blutigen Zusammenstößen am Grenzübergang Eres zwischen Israel und dem Gazastreifen wurde am Dienstag ein 16-jähriger Jugendlicher im Bauch getroffen und starb später im Krankenhaus.
Der Unterrichtsausfall in den Schulen nimmt immer bedrohlichere Ausmaße an. Trotz aller Versprechungen von Schulsenator Klaus Böger (SPD) fehlen an allen Ecken und Enden Pädagogen.
"Nur wer im Wohlstand lebt, lebt angenehm", erkannte einst Stückeschreiber Bert Brecht. Konrad Lorenz hingegen warnte vor der Wohlstandsgesellschaft.
Der weltweite Datenverkehr wird sich bis 2004 zumindest verzehnfachen, schätzen Marktforscher. Die besten Chancen zur Bewältigung der Datenfluten trauen Marktkenner einem Medium zu, das schon seit 30 Jahren in Verwendung ist: dem Glas.
Deutlicher kann das Signal nicht sein. Die Humboldt-Universitäts-Gesellschaft, eine Vereinigung der Freunde der Humboldt-Uni, hat einen neuen Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
US-Präsident Bill Clinton wird einer Meldung der japanischen Nachrichtenagentur Kyoto zufolge wahrscheinlich am 11. November Nordkorea besuchen.
Die Esche ist zum Baum des Jahres 2001 gekürt worden. Das Kuratorium Baum des Jahres begründete seine Entscheidung am Dienstag in Berlin mit der Einmaligkeit der Baumart.
Sportdirektor Karlheinz Förster, Mediendirektor Hans Müller und Trainer Ralf Rangnick vom Fußball-Bundesligisten VfB Stuttgart haben Jimmy Hartwig wegen dessen Behauptung, Christoph Daum habe Kokain genommen, scharf kritisiert. "Ich halte Hartwigs Aussagen für skandalös.
Ist es mangelnde Eitelkeit, oder hat der schwedische Bühnenbildbau einfach nur vor "Ikea" die Waffen gestreckt? Die Szene für Mats Eks "Dornröschen"-Choreografie atmet das Grau Bergmanscher Familienhöllen, in der selbst das heiß ersehnte Auto nur als stumpfschwarze Laubsägearbeit umherrollt.
Wegen Mordes muss sich der 32-jährige Kai D. seit Dienstag vor einer Schwurgerichtskammer des Landgerichts verantworten.
Im Alter von 87 Jahren ist der Germanist und Diplomat Eduard Goldstücker in Prag gestorben. Der streitbare Intellektuelle und Reformkommunist hatte 1963 im tschechischen Liblice eine legendäre Franz-Kafka-Konferenz über den im "Ostblock" geächteten Autor organisiert.
Der französische Konzern Vivendi wird in den kommenden zehn Jahren insgesamt rund 100 Millionen Mark in den Aufbau eines wasserwirtschaftlichen Forschungszentrums in Berlin investieren. Am Rande des Berliner Kongresses "Wasser 2000" verabredeten die Berliner Wasserbetriebe, Vivendi, die Teileigentümer des Unternehmens sind, und die Technische Universität einen Forschungsverbund in der Wasserwirtschaft.
Als Kulturstaatsminister Michael Naumann im letzten Jahr erklärte, er würde das Berliner Philharmonische Orchester gerne in den Kreis der Bundeskulturinstitutionen übernehmen, ging ein Aufschrei durch Berlin: Unsere Philharmoniker soll er nicht bekommen! Diesen Lokalpatriotismus lässt sich der Senat nun etwas kosten.
"Er gehört zu mir, wie mein Name an der Tür." Seit den 70er Jahren sind Evergreens wie dieser das Markenzeichen der Schlager-Diva, die bereits mit 15 Jahren ihren ersten Hit in den Charts landete.
Jeden Morgen erwachen unsere Hände und Arme zum Leben und bringen mit einer rituellen Runde auf unserem ganz privaten Hindernisparcours den noch schlafmüden Körper in den neuen Tag. Jeden Morgen beginnen unsere Hände mit Gegenständen, die geöffnet oder geschlossen, gehoben oder gestoßen, gedreht oder gewendet, gezogen, geführt oder gebunden werden.
Meilensteine bei einem Start-up sind wie Zwischenzeiten bei einem Marathon-Lauf: Sie zeigen dem Gründer, ob er im Zeitplan liegt. Und wie der Marathon-Läufer sollte auch der Gründer sich schon vor dem Start überlegen, wie schnell er laufen muss, um sein selbst gestecktes Ziel zu erreichen.
Das Grundstück ist 1,4 Kilometer lang, aber nur wenige Hundert Meter breit. Es liegt unweit der Ortschaft Barnebeck im Landkreis Salzwedel im Norden Sachsen-Anhalts und war jahrzehntelang ziemlich unzugänglich.
Mit Schusseligkeiten fängt es an: die dritten Zähne sind weg oder das frisch geköpfte Frühstücksei. Wenig später behauptet man, ein fremder böser Mensch schaffe die gesuchten Sachen fort.
Eine unabhängige internationale Kommission hat in einem Bericht für UN-Generalsekretär Kofi Annan die Unabhängigkeit der serbischen Provinz Kosovo empfohlen. Bevor das Kosovo aber ein unabhängiger Staat werden könnte, müsse die Sicherheit der dort lebenden Minderheiten garantiert und Verhandlungen mit den Nachbarstaaten geführt werden, heißt es in dem am Montag (Ortszeit) vorgelegten, 297 Seiten umfassenden Bericht.
"Harry Potter und der Orden des Phoenix" wird der fünfte Band mit Abenteuern des Zauberschülers heißen. Dies hat seine Autorin Joanne K.
Tunnel auf oder Tunnel zu? Dies ist bei der Fußgängerunterführung am Alexanderplatz die Frage.
Hebamme ist ein ehrwürdiger Beruf. Vielleicht das älteste Gewerbe der Welt: Immer den Menschen zugewandt, aber immer schon schlecht bezahlt.
Der für den 20. November geplante Börsengang der Deutschen Post AG, Bonn, sei bei den deutschen Privatanlegern auf eine "sehr erfreuliche Resonanz" gestoßen.
Niemand kann sich mehr genau daran erinnern, wann und warum der Lottobeirat für ein äußerst umstrittenes Theaterstück 300 000 Mark bewilligt hat. "Da gab es einen Beschluss vorab", sagte der SPD-Fraktionschef Klaus Wowereit gestern.
In Marienborn wurde die Fahrt zweier Oldtimer-Dampf-Lokomotiven hinter einer Diesellok der "Reichsbahn" auf dem Weg nach West-Berlin abrupt gestoppt. Dies geschehe wegen technischer Mängel an den vom Bundesbahnausbesserungswerk Braunschweig fahrfertig hergerichteten Lokomotiven, lautete angeblich die Begründung aus der DDR.
Die EU-Kommission drohte Griechenland am Dienstag mit einer Klage vor dem Europäischen Gerichtshof, falls es weiterhin den Verkauf von Produkten mit Cannabis-Symbol behindere. Griechische Behörden hatten legal aus Hanf hergestellte Waren wie Kleider und Kosmetikartikel konfisziert.
Zwei Radfahrer sind am Dienstag bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen. Ein Unfall ereignete sich nach Angaben der Polizei am Morgen um 5 Uhr 35, als ein 25-Jähriger Autofahrer links von der Marzahner Promenade in die Landsberger Allee einbog.
Nach Angaben des britischen Magazins "Flight International" war die Metall-Lamelle auf der Startbahn der Unglücks-Concorde von Paris möglicherweise kein Originalteil. Der Streifen sei nicht aus einer weichen Metall-Legierung, sondern aus Titan gefertigt.
Die sechs führenden Wirtschaftsforschungsinstitute haben die Europäischen Zentralbank (EZB) aufgefordert, trotz der gestiegenen Inflation die Leitzinsen nicht weiter zu erhöhen. Die EZB solle die Geldentwertung hinnehmen, sagten die Ökonomen bei der Vorstellung des Gutachtens am Dienstag in Berlin.
Die Ingolstädter Audi AG will im kommenden Jahr trotz einer hier zu Lande wohl anhaltend schwächelnden Automobil-Konjunktur einen weiteren Umsatz- und Absatzrekord einfahren. Auch hinsichtlich des in 2000 voraussichtlich stagnierenden Ergebnisses "schauen wir sehr positiv ins nächste Jahr," sagte Audi-Finanzchef Peter Abele am Dienstag vor Journalisten in München.
Das britische Kulturinstitut British Council plant offenbar, alle seine Filialen in Deutschland zu schließen. Nur die Zentrale in Berlin soll weiterarbeiten.
Umsonst, so pflegt der Volksmund zu sagen, sei allein der Tod, denn er koste nichts als das Leben. Das ist neuerdings nur noch teilweise richtig beobachtet, denn zumindest die Beerdigungen sind in den vergangenen Jahrzehnten immer teurer geworden.
Es war wie ein altbekanntes Über-Kreuz-Spiel innenpolitischer Manöver, gekonntem Intrigenspiel und ökonomischer Schlitzohrigkeit, das am Ende zum massiven Einbruch bei den Versteigerungen der UMTS-Lizenzen in Italien geführt hat. Aber der Vorgang zeigt jenseits des "typisch Italienischen" auch Wechselwirkungen mit der Entwicklung in ganz Europa - und nährt Zweifel über die Zukunft des UMTS-Geschäfts als solches.
Die Deutsche Bahn hat die umstrittene Entscheidung über die Schließung von vier großen Instandhaltungswerken sowie einen drastischen Stellenabbau in drei weiteren verschoben. Nach einem Gespräch mit Betriebsräten und Gewerkschaften am Dienstag in Berlin teilte der Vorstand mit, dass das Vorhaben nun "Gegenstand eines Beteiligungsverfahrens der zuständigen Betriebsratsgremien" sein würde.
Michael Hüther ist Chefvolkswirt der DGZ Deka Bank in Frankfurt (Main).Herr Hüther, finden Sie die Kritik der Konjunkturforscher an der Zinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) berechtigt?
Der 25-Jährige Enrico M. aus Berlin wurde am gestrigen Dienstagmorgen tot am Stadtrand von Zehdenick in einem Bauwagen aufgefunden.
Bundespräsident Johannes Rau hat die Äußerung von Unions-Fraktionschef Friedrich Merz über eine "deutsche Leitkultur" kritisiert. "Wir sollen alles vermeiden was den Eindruck erweckt, als wollten die Deutschen in Europa die Nummer eins spielen", sagte Rau bei einer Diskussion mit Studenten der Europa-Universität in Frankfurt/Oder.
Michael Preetz stöhnt nicht. Muss er auch nicht.
Verkehrte Welten? Da reden die Auguren in den USA seit Jahren von der weichen Landung der ungestümen Konjunktur.
Am Ende zitiert er Moses. Und steht da wie ein Prophet, mit seiner nie ganz zu bändigenden Sloterdijkschen Mähne.
Das Rezept ist erfolgversprechend. Man nehme einige prominente Politiker aus den Reihen der elder statesmen und aktive Manager, verbinde deren Namen mit der Idee einer amerikanischen Universität und verpflanze das Ganze nach Deutschland in eine Region, die dringend geistiger und wirtschaftlicher Impulse bedarf.