zum Hauptinhalt

Meilensteine bei einem Start-up sind wie Zwischenzeiten bei einem Marathon-Lauf: Sie zeigen dem Gründer, ob er im Zeitplan liegt. Und wie der Marathon-Läufer sollte auch der Gründer sich schon vor dem Start überlegen, wie schnell er laufen muss, um sein selbst gestecktes Ziel zu erreichen.

Nachdem in London eine junge Frau nach einem 20-Stunden-Flug aus Sydney am so genannten Touristenklassesyndrom gestorben ist, denken die britischen Luftfahrtbehörden über neue Richtlinien zur Größe von Flugzeugsitzen nach. Wie berichtet, war die Frau kurz nach der Landung den Folgen einer Thrombose erlegen, die durch das lange Sitzen in der relativ engen Economy-Class bei unzureichender Bewegung verursacht wurde.

Zehn Jahre nach der Einheit verläuft der Aufholprozess der neuen Länder noch immer schleppend - und bis der Osten das Westniveau erreicht hat, werde es noch lange dauern, schreiben die Institute. Allein der gewerbliche Bereich wachse stark.

Zwar verliert der Aufschwung etwas an Fahrt - die Erholung des Arbeitsmarktes aber wird sich fortsetzen, prognostizieren die Wirtschaftsforscher. Schon Ende 2000 wird die saisonbereinigte Zahl der Arbeitslosen in Deutschland mit 3,81 Millionen deutlich unter der Vier-Millionen-Grenze liegen.

Das Rezept ist erfolgversprechend. Man nehme einige prominente Politiker aus den Reihen der elder statesmen und aktive Manager, verbinde deren Namen mit der Idee einer amerikanischen Universität und verpflanze das Ganze nach Deutschland in eine Region, die dringend geistiger und wirtschaftlicher Impulse bedarf.

"Von einem Skandal, einem Fall Schelter kann überhaupt keine Rede sein", poltert Jörg Schönbohm. Brandenburgs Innenminister und CDU-Landeschef, will zunächst gar nicht antworten, als er nach den Konsequenzen der Justiz-Affäre gefragt wird.

Von Thorsten Metzner

Es war wie ein altbekanntes Über-Kreuz-Spiel innenpolitischer Manöver, gekonntem Intrigenspiel und ökonomischer Schlitzohrigkeit, das am Ende zum massiven Einbruch bei den Versteigerungen der UMTS-Lizenzen in Italien geführt hat. Aber der Vorgang zeigt jenseits des "typisch Italienischen" auch Wechselwirkungen mit der Entwicklung in ganz Europa - und nährt Zweifel über die Zukunft des UMTS-Geschäfts als solches.

Von Werner Raith

Ist es mangelnde Eitelkeit, oder hat der schwedische Bühnenbildbau einfach nur vor "Ikea" die Waffen gestreckt? Die Szene für Mats Eks "Dornröschen"-Choreografie atmet das Grau Bergmanscher Familienhöllen, in der selbst das heiß ersehnte Auto nur als stumpfschwarze Laubsägearbeit umherrollt.

Von Ulrich Amling

Nach der überraschenden Rückkehr des ehemaligen Geheimdienstchefs Vladimiro Montesinos hat sich die innenpolitische Krise in Peru verschärft. Opposition und Regierung erklärten ihren Dialog in der Nacht zum Dienstag für vorläufig beendet, wie der Sondergesandte der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS), Eduardo Latorre, in der Hauptstadt Lima mitteilte.

Big Deal in Berlin: Die Senator Entertainment AG, eines der größten deutschen Unternehmen im Filmproduktions- und Verleihgeschäft, ist mit 51 Prozent bei X Filme Creative Pool eingestiegen. Wie X-Filme-Geschäftsführer Stefan Arndt, gemeinsam mit den Regisseuren Tom Tykwer, Wolfgang Becker und Dani Levy Eigentümer der seit 1994 bestehenden Firma, gestern gegenüber dem Tagesspiegel sagte, soll mit dem Vertrag die künftige kreative Zusammenarbeit des Quartetts auch finanziell gesichert werden.

Im Alter von 87 Jahren ist der Germanist und Diplomat Eduard Goldstücker in Prag gestorben. Der streitbare Intellektuelle und Reformkommunist hatte 1963 im tschechischen Liblice eine legendäre Franz-Kafka-Konferenz über den im "Ostblock" geächteten Autor organisiert.

Die Deutsche Bahn hat die umstrittene Entscheidung über die Schließung von vier großen Instandhaltungswerken sowie einen drastischen Stellenabbau in drei weiteren verschoben. Nach einem Gespräch mit Betriebsräten und Gewerkschaften am Dienstag in Berlin teilte der Vorstand mit, dass das Vorhaben nun "Gegenstand eines Beteiligungsverfahrens der zuständigen Betriebsratsgremien" sein würde.

Bisweilen sind erhörte Gebete das Schlimmste, was einem passieren konnte. Mehr als ein Jahrzehnt hat die Biotech-Lobby dafür gekämpft, dass Gene und Klone genauso durch Patente geschützt werden können wie Gartenscheren und Kartonfaltmaschinen.

Politiker können von Journalisten nach Ansicht der CDU-Vorsitzenden Angela Merkel keine Rücksicht und schon gar keine Nachsicht erwarten. "Aber die Wahrung seiner Würde und der Respekt vor seiner Persönlichkeit sind die vornehme Aufgabe des Journalisten", sagte die Politikerin bei der Verleihung des Hanns-Joachim-Friedrichs-Preises für Fernsehjournalismus in Köln.

Am Ende zitiert er Moses. Und steht da wie ein Prophet, mit seiner nie ganz zu bändigenden Sloterdijkschen Mähne.

Von Christiane Peitz

ORB-Intendant Hansjürgen Rosenbauer hat die Politiker in Brandenburg und Berlin aufgefordert, sich bei der anstehenden Novellierung des Medienstaatsvertrages zwischen einer Fusion von ORB und SFB und einer weitgehenden Unabhängigkeit beider Sender zu entscheiden. Bislang schreibt der Staatsvertrag eine Kooperationsverpflichtung zwischen den ARD-Anstalten vor.

Ozan Ceyhun ging zuerst, jetzt folgte ihm Wolfgang Kreissl-Dörfler, und Ilka Schröder wird einer parteiinternen "Prüfung" unterzogen. Die deutsche Grünen-Gruppe im Europaparlament ist nach dem Wechsel von zwei Abgeordneten zur SPD auf fünf Mitglieder geschrumpft, und bald könnten es nur noch vier sein.

Bei größeren Anlässen nennt man so etwas gern ein Machtwort: Der Verteidigungsminister Rudolf Scharping hat soeben die jüngste clevere Idee aus seinem Hause einkassiert. Es wird nun also doch keine generelle Wehrdienst-Befreiung für Verheiratete geben.

Von Robert Birnbaum

In Marienborn wurde die Fahrt zweier Oldtimer-Dampf-Lokomotiven hinter einer Diesellok der "Reichsbahn" auf dem Weg nach West-Berlin abrupt gestoppt. Dies geschehe wegen technischer Mängel an den vom Bundesbahnausbesserungswerk Braunschweig fahrfertig hergerichteten Lokomotiven, lautete angeblich die Begründung aus der DDR.

Der französische Konzern Vivendi wird in den kommenden zehn Jahren insgesamt rund 100 Millionen Mark in den Aufbau eines wasserwirtschaftlichen Forschungszentrums in Berlin investieren. Am Rande des Berliner Kongresses "Wasser 2000" verabredeten die Berliner Wasserbetriebe, Vivendi, die Teileigentümer des Unternehmens sind, und die Technische Universität einen Forschungsverbund in der Wasserwirtschaft.

Die CDU-Fraktion vertagte gestern erneut eine Entscheidung über das von Gesundheitssenatorin Gabriele Schöttler (SPD) vorgelegte Gesetz zur Krankenhaus-GmbH. Man wolle erst zustimmen, wenn eine Prognose über die Wirtschaftlichkeit vorliege, sagte der gesundheitspolitische CDU-Sprecher Ullrich Meier am Abend.

Von Amory Burchard

Tamilen demonstrieren von 10 bis 14 Uhr vor dem Bundesinnenministerium in Alt-Moabit, um auf die Verfolgung der tamilischen Minderheit in Sri Lanka hinzuweisen. Außerdem bitten sie den Innenminister um Abschiebeschutz.

Eine unabhängige Jury hat die Gewinner des Realisierungswettwerbs für den Vorplatz des Bahnhofs Berlin-Spandau gekürt. Mit der Neugestaltung des gegenüber dem Rathaus liegenden Bereichs soll die Anbindung des Bahnhofs und des daneben entstehenden Einkaufszentrums SpandauArcaden an die Altstadt verbessert werden.

Von Rainer W. During