zum Hauptinhalt

Der Waffenhändler Karlheinz Schreiber will sich am kommenden Donnerstag in Berlin nicht vom Untersuchungsausschuss des Bundestages zur CDU-Spendenaffäre vernehmen lassen. Der Anwalt Schreibers teilte dem Ausschussvorsitzenden Volker Neumann (SPD) mit, sein Mandant werde nicht von Kanada nach Deutschland reisen.

Neun Tage vor dem ersten Bundesligaspiel im neuen Jahr macht der Deutsche Fußball-Meister Bayern München wieder einmal Schlagzeilen. Jens Jeremies grübelt über ein Ende seiner Karriere in der Nationalmannschaft nach, Giovane Elber drohte gar mit seinem Abschied von Bayern München - und handelte dafür sich im Trainingslager im spanischen Marbella dafür einen scharfen Rüffel von Manager Uli Hoeneß und Trainer Ottmar Hitzfeld ein.

Die Sat 1-Ausstrahlung des Fernseh-Zweiteilers "Der Tunnel" (Sonntag, Montag) über eine spektakuläre Flucht im geteilten Berlin soll nach dem Willen einer Zeitzeugin gerichtlich untersagt werden. Eine Nichte des damals beteiligten Fluchthelfers Hasso Herschel hat eine einstweilige Verfügung beim Landgericht München beantragt.

Wegen anhaltenden Strommangels hat Kalifornien am Mittwoch erstmals Teile seines Stromnetzes abgeschaltet. Die Energieüberwachungsbehörde ISO ordnete kurz vor Mittag Ortszeit an, abwechselnd Teile des Netzes im reichsten und bevölkerungsstärksten Bundesstaat der USA abzuschalten.

Nach dem im ersten Anlauf gescheiterten Privatisierungsverfahren hat die Flughafengesellschaft laut einem Gutachten einen Anspruch auf Schadensersatz von mindestens 16 Millionen Mark gegenüber der damaligen Investmentbank Credite Suisse First Boston AG. Ob und in welcher Höhe er geltend gemacht wird, wollte der Sprecher der für die Privatisierung zuständigen Projektplanungsgesellschaft Schönefeld (PPS), Burkhard Kieker, gestern nicht sagen.

Von Klaus Kurpjuweit

So penibel die Nazis in ihrer Buchhaltung waren, so schwierig gestaltet es sich nun, den heutigen Gegenwert und die Entschädigung zu errechnen. Wie beziffert man beispielsweise bei arisierten Mietwohnungen entgangene Wohnrechte, die Unbill durch erzwungene Verlegung in Sammelwohnungen oder in Baracken, deren Standard von den Nationalsozialisten gezielt auf tiefstmöglichem Niveau gehalten wurde?

Vor 25 Jahren berichteten wir : Im Reinickendorfer Ortsteil Tegel sind zur Zeit keine Bestattungen möglich, falls nicht bereits eine Vorbehaltsstelle erworben worden war. Das hat bereits zu Konflikten mit Hinterbliebenen geführt, denn auch Grabstellen auf dem evangelischen Kirchhof in Tegel (Martin-Luther-Friedhof) sind nicht frei verfügbar.

Mit schweren Vorwürfen gegen die grüne Ex-Bürgermeisterin Elisabeth Ziemer hat die CDU eine Kontroverse über das Quartiersmanagement im Schöneberger Norden ausgelöst. "Das Ziel, den sozialen Sprengstoff zu entschärfen und der Verslumung entgegenzuwirken, ist nicht erreicht worden", sagte die CDU-Vertreterin Siegrun Lubnow auf der Bezirksverordnetenversammlung am Mittwoch.

Die US-Bundespolizei FBI und das Justizministerium in Washington haben die Übernahme der US-Mobilfunkanbieter Voicestream und Powertel durch die Deutsche Telekom genehmigt. Die Börsenaufsicht SEC berichtete, die Telefonkonzerne hätten Bedenken der US-Behörden in Fragen der nationalen Sicherheit ausgeräumt.

Kreise des kongolesisches Informationsministeriums haben den Tod von Präsident Laurent Kabila bestätigt. Wie es am Donnerstag in Kinshasa aus Kreisen des Ministeriums hieß, war die Beisetzung des 61-Jährigen für kommenden Dienstag geplant.

"In diesem Moment wird ein paar Straßen weiter die neue Gesundheitsministerin vereidigt, doch um echte Innovationen geht es hier", scherzte Rolf Sammler, Vorstandsvorsitzender der Impella Cardiotechnik AG, anlässlich der Verleihung des Innovationspreises der deutschen Wirtschaft am Donnerstag in Berlin. Die 1997 aus einem Forschungsprojekt für Biomedizinische Technik in Aachen gegründete Impella AG wurde in der Kategorie "Start-up" für die Entwicklung und Vermarktung eines intrakardialen Pumpsystems ausgezeichnet.

Nach Einschätzung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) müssen aus nachfragepolitischen Gründen die Einkommenszuwächse in der Tarifrunde 2002 "etwas kräftiger" ausfallen als 2001. "Wir werden im nächsten Jahr wieder den verteilungsneutralen Spielraum ausschöpfen", kündigte das DGB-Vorstandsmitglied Heinz Putzhammer an.

Von Johannes Uhl

Was haben wir nicht schon alles hinuntergeschluckt an den Imbissbuden dieser Welt! Altes Fett und obskure Mayonnaisesalate, klebrigen Ketchup und überlagerte Tiefkühlware.

Von Lars von Törne

Ahnungslos lebten die Anwohner um die Immanuelkirchstraße 14 in Prenzlauer Berg möglicherweise Jahrzehnte neben einer chemischen Zeitbombe. Über 80 Fässer und Kanister mit teils brennbaren und gesundheitsgefährdenden Stoffen sind auf dem früheren Industriegelände gefunden worden.

Von Werner Schmidt

Mit einem Passagierzuwachs von knapp 35 Prozent im vergangenen Jahr hat die Flugroute zwischen Berlin und London eine neue Rekordhöhe erreicht. Sie ist mit rund 677 000 Reisenden die am stärksten frequentierte Auslandsverbindung.

Von Rainer W. During

Im Streit um die militante Vergangenheit von Außenminister Joschka Fischer (Grüne) hat die Union Bundespräsident Johannes Rau angegriffen. CSU-Generalsekretär Thomas Goppel warf Rau am Mittwoch eine unzulässige Parteinahme für Fischer vor.

Renate Künast wirkt klein auf dem blauen Sessel. Als einzige Ministerin sitzt sie am Ende der Regierungsbank im Bundestag, hinter ihr in der zweiten Reihe hat auch keiner der Kabinettskollegen oder ihrer Staatsminister Platz genommen.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Leitzinsen in der Euro-Zone erwartungsgemäß unverändert gelassen. Der für die Refinanzierung der Geschäftsbanken entscheidende Schlüsselzins betrage weiter 4,75 Prozent, teilte die EZB am Donnerstag im Anschluss an das turnusmäßige Ratstreffen in Frankfurt mit.

Mit der Forderung nach mehr Mitbestimmungsrechten schalten sich die DGB-Gewerkschaften in die Debatte zur Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes ein. Der DGB-Chef von Berlin-Brandenburg, Dieter Scholz, sagte gestern, der Referentenentwurf der Bundesregierung zur Novellierung des Gesetzes greife zu kurz.

Am Beispiel des Kongo erlebt die Welt in diesen Tagen, was anderen Teilen Afrikas womöglich in ein paar Jahren droht: Auf den Zerfall der staatlichen Institutionen, der Schulen, Banken und Hospitäler folgt der totale gesellschaftliche Kollaps. Dabei ist der Kongo dank seiner Gold- und Diamantenminen eines der potenziell reichsten Länder des schwarzen Kontinents.

Von Wolfgang Drechsler

Nach den Auseinandersetzungen um den richtigen Umgang mit der Rinderseuche BSE haben sich die rot-grüne Bundesregierung und die Bauernvertreter am Donnerstag aufeinander zubewegt. Die neue Ministerin für Verbraucherschutz und Landwirtschaft, Renate Künast (Grüne), betonte, dass sie ihr Amt nicht gegen die Bauern führen wolle.

Was gerade sozialistisch-sozialdemokratische Regierungen über Jahrzehnte verschleppt haben, bringt nun die österreichische Mitte-Rechts-Regierung zu Wege, die aus der ÖVP und der FPÖ besteht. Wien stimmt der Entschädigung der von den Nationalsozialisten im Rahmen der so genannten Arisierung enteigneten Juden zu.

Von Paul Kreiner

Kammermusik-Narren, die sich schon ein halbes Jahr auf das Konzert des Auryn-Quartetts gefreut haben, werden vermutlich säuerlich blicken, wenn sie auf den Programmzettel schauen. Denn da kommt dieses großartige Quartett endlich mal wieder nach Berlin, und dann wird ihnen von den knapp bemessenen anderthalb Musikstunden auch noch Zeit abgezwackt.

Zum Auftakt der Grünen Woche haben Umweltschützer und Ökoverbände an die Bundesregierung appelliert, die Wende in der Agrarpolitik nicht zu verzögern. Verbraucher und Bauern könnten aus einer neuen Agrarpolitik als Gewinner hervorgehen, sagte Hubert Weinzierl, Präsident des Deutschen Naturschutzrings am Donnerstag in Berlin.

Die einstige Villa des DDR-Präsidenten Wilhelm Pieck wird den Erben der Alteigentümer zurückgegeben. Dies bestätigte gestern der Sprecher der zuständigen Senatsverwaltung für Finanzen, Klaus Dittkow, nach der Verhandlung vor dem Berliner Verwaltungsgericht.

Der entflohene Straftäter Igor Pikus hätte bereits im Dezember in eine bayerische Haftanstalt überführt werden können. Pikus gilt seit Jahren als geheilt, ein neuer Haftbefehl der Hofer Staatsanwaltschaft war erlassen.

Im Kampf gegen Trunkenheit am Steuer hat die EU-Kommission die europaweite Einführung einer 0,2-Promille-Grenze für Fahranfänger in den ersten beiden Jahren sowie für Motorrad-, Bus- und Fernfahrer empfohlen. Zudem soll in allen Mitgliedstaaten die 0,5-Promille-Grenze, wie sie bereits in Deutschland existiert, gelten.

Eine offizielle Einladung zur Amtseinführung von George W. Bush und diplomatische Immunität konnten einen der skandalumtosten Männer Russlands nicht vor dem Zugriff von Justitia bewahren.

Von Elke Windisch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })