zum Hauptinhalt

Die größten Turbulenzen an den Finanzplätzen in USA und Deutschland scheinen überstanden zu sein. Obwohl mehrere amerikanische Technologie-Unternehmen am Donnerstag sinkende Umsätze und Gewinne für das abgelaufene Quartal meldeten, reagierten die Händler gelassener, als sie das noch vor Wochen getan hätten.

Peinliche Auftritte gibt es im Deutschen Bundestag alle Tage. Es ist höchstens verwunderlich, wie sehr Spitzenkräfte vom Schlage Wolfgang Gerhardts (FDP) sich in Spitzendiskussionen wie der um Joschka Fischers Vergangenheit noch einmal steigern können.

Ein halbes Jahr nach dem Absturz der Concorde bei Paris mit 113 Toten haben die Tests für den erneuten Einsatz des Überschall-Flugzeugs begonnen. Eine Concorde der Air France mit dem Funkruf "Fox-Bravo" (F-BVFB) landete am Donnerstag nach Angaben der Fluggesellschaft auf dem Militärflughafen Istres bei Marseille in Südfrankreich.

Ahnungslos lebten die Anwohner um die Immanuelkirchstraße 14 in Prenzlauer Berg möglicherweise Jahrzehnte neben einer chemischen Zeitbombe. Über 80 Fässer und Kanister mit teils brennbaren und gesundheitsgefährdenden Stoffen sind auf dem früheren Industriegelände gefunden worden.

Von Werner Schmidt

Die kranke Flusspferdkuh "Bulette" aus dem Zoo ist auf dem Weg der Besserung. Die Entzündung am rechten Hinterbein des anderthalb Tonnen schweren Kolosses sei mit Spritzen behandelt worden und klinge jetzt ab, sagte Zoologe Ragnar Kühne am Donnerstag.

Die Öko-Wende der deutschen Landwirtschaft könnte schneller kommen als erwartet. Denn auch die Biobauern haben entdeckt, dass sie ihre neue Popularität finanziell nutzen können: Statt darauf zu warten, dass die versprochenen Fördermittel aus Berlin fließen, machen sie nun selbst mobil - und setzen auf den Kapitalmarkt.

Es waren Auftritte auf der Centre-Court-Bühne, die im Frust endeten: In einem Albtraum der verpassten Chancen verabschiedeten sich am Donnerstag die deutschen Tennisstars Nicolas Kiefer und Thomas Haas vom Australian-Open-Spektakel 2001. Gut, aber nicht gut genug für die Herausforderungen der zweiten Runde - und gut nicht dann, wenn es wirklich zählte bei den "Big Points" in knappen Duellen: Das war das Drehbuch eines verkorksten Tages für die Spitzenkräfte des Deutschen Tennis-Bundes, die ohne Nervenkraft, ohne Glück, aber auch ohne die Mentalität echter Champions ins Aus beim ersten Saisonhöhepunkt stolperten.

Nach Einschätzung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) müssen aus nachfragepolitischen Gründen die Einkommenszuwächse in der Tarifrunde 2002 "etwas kräftiger" ausfallen als 2001. "Wir werden im nächsten Jahr wieder den verteilungsneutralen Spielraum ausschöpfen", kündigte das DGB-Vorstandsmitglied Heinz Putzhammer an.

Von Johannes Uhl

Zum Auftakt der Grünen Woche haben Umweltschützer und Ökoverbände an die Bundesregierung appelliert, die Wende in der Agrarpolitik nicht zu verzögern. Verbraucher und Bauern könnten aus einer neuen Agrarpolitik als Gewinner hervorgehen, sagte Hubert Weinzierl, Präsident des Deutschen Naturschutzrings am Donnerstag in Berlin.

Mit einem Passagierzuwachs von knapp 35 Prozent im vergangenen Jahr hat die Flugroute zwischen Berlin und London eine neue Rekordhöhe erreicht. Sie ist mit rund 677 000 Reisenden die am stärksten frequentierte Auslandsverbindung.

Von Rainer W. During

Mit der Initiative "Leitbild BerlinBrandenburg" sollen Meinungsführer Multiplikatoren und Entscheider aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Werbung Kunst und Medien aus Berlin und Brandenburg zusammengebracht werden. Die Initiative wird getragen von dem Werkstatt Deutschland e.

Der 71-Jährige Reinhold Bergler ist emeritierter Psychologie-Professor und gründete das Nürnberger Institut für Genussforschung.Haben wir Deutschen eigentlich einen Sinn für die Sinnlichkeit des Essens?

Mit der Forderung nach mehr Mitbestimmungsrechten schalten sich die DGB-Gewerkschaften in die Debatte zur Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes ein. Der DGB-Chef von Berlin-Brandenburg, Dieter Scholz, sagte gestern, der Referentenentwurf der Bundesregierung zur Novellierung des Gesetzes greife zu kurz.

Nach dem im ersten Anlauf gescheiterten Privatisierungsverfahren hat die Flughafengesellschaft laut einem Gutachten einen Anspruch auf Schadensersatz von mindestens 16 Millionen Mark gegenüber der damaligen Investmentbank Credite Suisse First Boston AG. Ob und in welcher Höhe er geltend gemacht wird, wollte der Sprecher der für die Privatisierung zuständigen Projektplanungsgesellschaft Schönefeld (PPS), Burkhard Kieker, gestern nicht sagen.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Leitzinsen in der Euro-Zone erwartungsgemäß unverändert gelassen. Der für die Refinanzierung der Geschäftsbanken entscheidende Schlüsselzins betrage weiter 4,75 Prozent, teilte die EZB am Donnerstag im Anschluss an das turnusmäßige Ratstreffen in Frankfurt mit.

Brandenburgs Bauern sehen erstaunlich optimistisch dem Trubel auf der Grünen Woche entgegen. Von einer Verunsicherung durch die BSE-Krise und anderen Schreckensmeldungen auf dem Lebensmittelsektor war 24 Stunden vor der offiziellen Eröffnung in der Halle 21 a nichts zu erkennen.

Von Claus-Dieter Steyer

Das Amtsgericht Ludwigslust hat gestern den Neonazi-Anführer Thomas Wulff (37) wegen Beleidigung eines Berliner Polizisten zu einer Geldstrafe von 1600 Mark verurteilt. Wulff hatte im Oktober 1999 am Rande einer rechtsextremen Demonstration in der mecklenburgischen Stadt den Beamten als "politisch motivierten Spitzel" bezeichnet.

Von Frank Jansen

Am kommenden Sonntag dürfen zum ersten Mal in diesem Jahr alle Geschäfte von 12 bis 17 Uhr öffnen. Anlässlich der Grünen Woche hat der Senat, wie schon in den Vorjahren, eine Sondergenehmigung erteilt.

Von Cay Dobberke

Der entflohene Straftäter Igor Pikus hätte bereits im Dezember in eine bayerische Haftanstalt überführt werden können. Pikus gilt seit Jahren als geheilt, ein neuer Haftbefehl der Hofer Staatsanwaltschaft war erlassen.

Zweieinhalb Wochen nach der Fusion der 23 Berliner Bezirke zu zwölf neuen Verwaltungsregionen haben die Oppositionsparteien PDS und Grüne heftige Kritik an der Neugliederung geübt. Geändert hätten sich nur die Bezirksgrenzen, von moderner Dienstleistung könne keine Rede sein, sagte die Grünen-Abgeordnete Camilla Werner in einer Aktuellen Stunde des Parlaments.

Am Mikrofon des Senders "Channel Seven" hatte selbst der australische Tennisstar der siebziger Jahre, John Alexander, Mitleid mit dem Mann, der gerade mit versteinertem Gesicht den Court verließ: "Diese Minuten jetzt, das muss die Hölle auf Erden für Tommy Haas sein", sagte der Kommentator nach dem Rausschmiss des gebürtigen Hamburgers bei den Australian Open.Weder eine 5:0-Führung im ersten Satz noch ein 4:1-Vorsprung im zweiten und ein 4:2-Vorteil im dritten Satz genügten der deutschen Nummer zwei, um nur einen Durchgang gegen den Australier Lleyton Hewitt zu gewinnen.

Nach den Auseinandersetzungen um den richtigen Umgang mit der Rinderseuche BSE haben sich die rot-grüne Bundesregierung und die Bauernvertreter am Donnerstag aufeinander zubewegt. Die neue Ministerin für Verbraucherschutz und Landwirtschaft, Renate Künast (Grüne), betonte, dass sie ihr Amt nicht gegen die Bauern führen wolle.

Generalmajor Joseph Kabila soll nach dem erklärten Willen der Regierung in der Demokratischen Republik Kongo Nachfolger seines Vaters Laurent-Désiré werden. Damit steht Kabila junior mit seinen knapp 30 Jahren vor dem Sprung vom Militär in die Politik: Seit September 1999 kommandierte er die Bodenstreitkräfte der Demokratischen Republik Kongo.

Wegen anhaltenden Strommangels hat Kalifornien am Mittwoch erstmals Teile seines Stromnetzes abgeschaltet. Die Energieüberwachungsbehörde ISO ordnete kurz vor Mittag Ortszeit an, abwechselnd Teile des Netzes im reichsten und bevölkerungsstärksten Bundesstaat der USA abzuschalten.

Eine offizielle Einladung zur Amtseinführung von George W. Bush und diplomatische Immunität konnten einen der skandalumtosten Männer Russlands nicht vor dem Zugriff von Justitia bewahren.

Von Elke Windisch

Kreise des kongolesisches Informationsministeriums haben den Tod von Präsident Laurent Kabila bestätigt. Wie es am Donnerstag in Kinshasa aus Kreisen des Ministeriums hieß, war die Beisetzung des 61-Jährigen für kommenden Dienstag geplant.