zum Hauptinhalt

Die Sat 1-Ausstrahlung des Fernseh-Zweiteilers "Der Tunnel" (Sonntag, Montag) über eine spektakuläre Flucht im geteilten Berlin soll nach dem Willen einer Zeitzeugin gerichtlich untersagt werden. Eine Nichte des damals beteiligten Fluchthelfers Hasso Herschel hat eine einstweilige Verfügung beim Landgericht München beantragt.

Wegen anhaltenden Strommangels hat Kalifornien am Mittwoch erstmals Teile seines Stromnetzes abgeschaltet. Die Energieüberwachungsbehörde ISO ordnete kurz vor Mittag Ortszeit an, abwechselnd Teile des Netzes im reichsten und bevölkerungsstärksten Bundesstaat der USA abzuschalten.

Mit schweren Vorwürfen gegen die grüne Ex-Bürgermeisterin Elisabeth Ziemer hat die CDU eine Kontroverse über das Quartiersmanagement im Schöneberger Norden ausgelöst. "Das Ziel, den sozialen Sprengstoff zu entschärfen und der Verslumung entgegenzuwirken, ist nicht erreicht worden", sagte die CDU-Vertreterin Siegrun Lubnow auf der Bezirksverordnetenversammlung am Mittwoch.

Nach dem im ersten Anlauf gescheiterten Privatisierungsverfahren hat die Flughafengesellschaft laut einem Gutachten einen Anspruch auf Schadensersatz von mindestens 16 Millionen Mark gegenüber der damaligen Investmentbank Credite Suisse First Boston AG. Ob und in welcher Höhe er geltend gemacht wird, wollte der Sprecher der für die Privatisierung zuständigen Projektplanungsgesellschaft Schönefeld (PPS), Burkhard Kieker, gestern nicht sagen.

Von Klaus Kurpjuweit

Brandenburgs Bauern sehen erstaunlich optimistisch dem Trubel auf der Grünen Woche entgegen. Von einer Verunsicherung durch die BSE-Krise und anderen Schreckensmeldungen auf dem Lebensmittelsektor war 24 Stunden vor der offiziellen Eröffnung in der Halle 21 a nichts zu erkennen.

Von Claus-Dieter Steyer

Die US-Bundespolizei FBI und das Justizministerium in Washington haben die Übernahme der US-Mobilfunkanbieter Voicestream und Powertel durch die Deutsche Telekom genehmigt. Die Börsenaufsicht SEC berichtete, die Telefonkonzerne hätten Bedenken der US-Behörden in Fragen der nationalen Sicherheit ausgeräumt.

Kreise des kongolesisches Informationsministeriums haben den Tod von Präsident Laurent Kabila bestätigt. Wie es am Donnerstag in Kinshasa aus Kreisen des Ministeriums hieß, war die Beisetzung des 61-Jährigen für kommenden Dienstag geplant.

Vor 25 Jahren berichteten wir : Im Reinickendorfer Ortsteil Tegel sind zur Zeit keine Bestattungen möglich, falls nicht bereits eine Vorbehaltsstelle erworben worden war. Das hat bereits zu Konflikten mit Hinterbliebenen geführt, denn auch Grabstellen auf dem evangelischen Kirchhof in Tegel (Martin-Luther-Friedhof) sind nicht frei verfügbar.

So penibel die Nazis in ihrer Buchhaltung waren, so schwierig gestaltet es sich nun, den heutigen Gegenwert und die Entschädigung zu errechnen. Wie beziffert man beispielsweise bei arisierten Mietwohnungen entgangene Wohnrechte, die Unbill durch erzwungene Verlegung in Sammelwohnungen oder in Baracken, deren Standard von den Nationalsozialisten gezielt auf tiefstmöglichem Niveau gehalten wurde?

"In diesem Moment wird ein paar Straßen weiter die neue Gesundheitsministerin vereidigt, doch um echte Innovationen geht es hier", scherzte Rolf Sammler, Vorstandsvorsitzender der Impella Cardiotechnik AG, anlässlich der Verleihung des Innovationspreises der deutschen Wirtschaft am Donnerstag in Berlin. Die 1997 aus einem Forschungsprojekt für Biomedizinische Technik in Aachen gegründete Impella AG wurde in der Kategorie "Start-up" für die Entwicklung und Vermarktung eines intrakardialen Pumpsystems ausgezeichnet.

Nach Einschätzung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) müssen aus nachfragepolitischen Gründen die Einkommenszuwächse in der Tarifrunde 2002 "etwas kräftiger" ausfallen als 2001. "Wir werden im nächsten Jahr wieder den verteilungsneutralen Spielraum ausschöpfen", kündigte das DGB-Vorstandsmitglied Heinz Putzhammer an.

Von Johannes Uhl

Was haben wir nicht schon alles hinuntergeschluckt an den Imbissbuden dieser Welt! Altes Fett und obskure Mayonnaisesalate, klebrigen Ketchup und überlagerte Tiefkühlware.

Von Lars von Törne

Ahnungslos lebten die Anwohner um die Immanuelkirchstraße 14 in Prenzlauer Berg möglicherweise Jahrzehnte neben einer chemischen Zeitbombe. Über 80 Fässer und Kanister mit teils brennbaren und gesundheitsgefährdenden Stoffen sind auf dem früheren Industriegelände gefunden worden.

Von Werner Schmidt

Jörg Neubauer ist ein wichtiger Mann. Er war gerade eingetroffen im Trainingsquartier des Fußball-Bundesligisten Hertha BSC, da bat ihn Manager Dieter Hoeneß schon zum mehrstündigen Gespräch.

Von Michael Rosentritt

Sonnabend: Charité; Tag der offenen Tür am Zentrum für Zahnmedizin, 9 bis 12 Uhr, Augustenburger Platz.Mittwoch: Krankenhaus Am Urban; Gesundheitsforum "Herzinfarkt - Jede Minute zählt", 17 Uhr 30, Dieffenbachstraße 1, Großer Konferenzsaal.

Trotz eines Auftragseinbruchs im Inland hat der Nutzfahrzeug- und Maschinenbaukonzern MAN AG seine Erwartungen für Umsatz und Gewinn übertroffen und ist auch für 2001 zuversichtlich. Das Ergebnis habe im Rumpfgeschäftsjahr 2000 (Juli bis Dezember) um mehr als 15 Prozent über dem Vorjahres-Vergleichswert von 228 Millionen Euro vor Steuern gelegen, sagte ein MAN-Sprecher am Donnerstag in München.

Die Bundesregierung will mehr Verkehr auf die Schiene bringen, dabei aber den Straßenbau nicht vernachlässigen. Das kündigte Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) am Donnerstag in seiner ersten Regierungserklärung im Bundestag an.

Im Tauziehen um den Castor-Transport ins westfälische Ahaus haben die Grünen in Nordrhein-Westfalen Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) aufgefordert, jetzt über aufsichtsrechtliche Maßnahmen nachzudenken. Der Parlamentarische Geschäftsführer der Grünen-Landtagsfraktion, Johannes Remmel, begründete dies am Donnerstag in Düsseldorf mit widersprüchlichen Aussagen über die Notwendigkeit eines Transports aus dem Kernkraftwerk Neckarwestheim.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })