zum Hauptinhalt

Ulrich Schumacher (42) ist Vorstandsvorsitzender der Infineon Technologies AG, die aus der Halbleiter-Sparte der Siemens AG hervorging und seit März 2000 an der Börse notiert ist. Mit weltweit rund 29 000 Mitarbeitern erzielte Infineon im Geschäftsjahr 2000 einen Umsatz von 7,3 Milliarden Euro.

Die USA, Frankreich und Überlebende des Holocaust haben nach intensiven Verhandlungen eine Vereinbarung über Entschädigungen für Nazi-Verfolgte erzielt. Dabei geht es um tausende Juden, deren Gelder bei französischen Banken von der Vichy-Regierung während des Zweiten Weltkrieges eingefroren worden waren.

Fundamentale Krisen wie die um Rinderwahn verlangen entschiedene Reformen, aber auch gute Nachrichten. Denn der Mensch braucht Hoffnung und die wächst am ehesten dadurch, dass es sichtbare Alternativen gibt.

Von Tissy Bruns

Die Deutschen lassen immer mehr Geld für den Urlaub springen. Die Ausgaben für Auslandsreisen sind im Jahr 2000 nach Schätzungen der Dresdner Bank um weitere sechs Prozent auf rund 96,3 Milliarden Mark gestiegen, verkündete Walter Gehring von der Stuttgarter Messegesellschaft am Freitag vor der Eröffnung der Messe Caravan Motor Touristik, die am heutigen Sonnabend beginnt.

Die nachlassende Konjunktur in den USA wirkt sich nach Einschätzung der Internationalen Energie-Agentur (IEA) in Paris nachhaltig auf die weltweite Öl-Nachfrage aus. Die IEA revidierte sie in ihrem am Freitag veröffentlichten jüngsten monatlichen Ölmarkt-Bericht um 280 000 Barrel pro Tag (je 159 Liter) verglichen mit der vorangegangenen Studie nach unten.

Nordkoreas Machthaber Kim Jong Il plant zum Abschluss seines einwöchigen China-Besuches am Wochenende einen Vorstoß in Richtung wirtschaftlicher Reformen. Diplomatische Kreise in Peking berichteten am Freitag, in der Erklärung werde Kim Jong Il die Erfolge in China mit der Umstrukturierung zu einer "sozialistischen Marktwirtschaft" besonders hervorheben.

Nach den Vorwürfen gegen Finanzminister Eichel (SPD) will die Regierung die Richtlinien für die Benutzung der Flugbereitschaft vom Kabinett ändern lassen. Gestrichen werden soll der Passus, dass Kabinettsmitglieder Maschinen nur nutzen dürfen, "wenn der Zweck der Reise bei Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder von Kraftfahrzeugen nicht erreicht werden kann, oder wenn andere zwingende Amtsgeschäfte ohne Benutzung (.

Forscher in den USA haben erstmals Lichtstrahlen gestoppt und gespeichert sowie anschließend wieder ausgesendet. Der Durchbruch zur Bändigung des Lichts sei unabhängig voneinander zwei Teams gelungen, die mit der Harvard-Universität verbunden sind, berichtet die "New York Times".

Der deutsch-amerikanische Autokonzern Daimler-Chrysler steigt beim Telefonanbieter debitel vollständig aus. Wie der Schweizer Telefonkonzern Swisscom am Freitag in Stuttgart mitteilte, kaufte das Unternehmen von Daimler-Chrysler dessen letzten Zehn-Prozent-Anteil an debitel für 470 Millionen Franken (umgerechnet 601 Millionen Mark).

Das gute alte politische Koordinatensystem ist zu einer mächtig wackligen Kiste geworden. Die Mitte ist links, der Kommunismus unten, und die Rechten wollen am liebsten überall sein - aber das geht nicht, weil da schon der Altlinke Joschka F.

Ein 28-jähriger Mann aus der niederbayerischen Gemeinde Bogen ist in der Nacht zum Freitag im Schlitz einer Abfalltonne gestorben. Nach Angaben der Polizei muss sich der Mann offenbar auf der Suche nach Lebensmittelresten durch den Einwurfschlitz gebeugt haben und stecken geblieben sein.

Klaus Spermanns Galerie gilt gewissermaßen als Geheimtipp - schließlich lädt er nur zwei mal im Jahr zu Ausstellungen ein. Die aktuelle Offerte nennt sich "Köpfe aus der Hutfabrik": Zeichnungen und Skulpturen aus Basalt und Granit von Matthias Jackisch.

Nach der Explosion in einem Unternehmen zur Munitionsentsorgung in Lübben (Kreis Dahme-Spreewald) ist ein Ermittlungsverfahren gegen Unbekannt eingeleitet worden. Der Verdacht gründe sich unter anderem auf fahrlässige Brandstiftung und Körperverletzung, teilte das Polizeipräsidium Potsdam am Freitag mit.

Alexander Popow hat im Rahmen des Schwimm-Weltcups in Berlin, der heute und morgen in der Halle an der Landsberger Allee stattfindet (Beginn jeweils 9 Uhr), angekündigt, seine Karriere noch mindestens bis zu den Olympischen Spielen von Athen im Jahr 2004 fortzusetzen. Der 29-jährige Olympiasieger ist in Berlin einer der vielen Stars.

Zum neuen künstlerischen Leiter des Berliner Jazzfests ist Nils Landgren berufen worden. Der seit Jahresbeginn amtierende Festspiel-Chef Joachim Sartorius wird dem schwedischen Posaunisten einen Einjahresvertrag anbieten, so dass er die Nachfolge des zum letzten Jazzfest ausgeschiedenen Albert Mangelsdorffs antritt.

Von Kai Müller

Nach den schweren Stürzen von Anni Friesinger aus Inzell und dem Holländer Mark Tuitert bei der EM in Baselga herrscht Verunsicherung unter den Top-Eisschnellläufern. "Muss es erst Tote geben, bevor der Verband reagiert und mehr für die Sicherheit tut?

Wir waren ja auch irgendwann mal aufmüpfig und haben - in diesen Tagen ist ein Outing in dieser Hinsicht geradezu Pflicht - als Studenten schon mal Seminare gesprengt oder in besetzten Häusern gefeiert. Gern erinnern wir uns an das gute Gefühl, dabei stets auf der richtigen Seite zu stehen - auf allen denkbaren richtigen Seiten.

Von Markus Hesselmann

"Den Panzer-Auftrag können sie vergessen", sagte die türkische Zeitung "Sabah" am Freitag voraus: Einen Tag, nachdem die Pariser Nationalversammlung den Tod von mindestens 300 000 Armeniern in Ostanatolien im Ersten Weltkrieg als Völkermord der Türken einstufte, galt in der Türkei als ausgemacht, dass Frankreich im 15 Milliarden Mark schweren Panzergeschäft mit Ankara keine Chance mehr hat. Schließlich hat Ministerpräsident Bülent Ecevit Sanktionen gegen Frankreich "in allen Bereichen" angekündigt.

Von Thomas Seibert

Die Bayern gehen Michael Preetz nicht aus dem Kopf. Heute beschließt Hertha BSC das Trainingslager in Marbella mit einem Testspiel gegen den deutschen Fußballmeister aus München, und wenigstens bei diesem Test will der Kapitän des Berliner Bundesligisten mitmachen.

Von Michael Rosentritt

Während der Nato-Luftangriffe auf Jugoslawien verschossen die USA auch mit Uran abgereicherte Munition (DU). Nach den Bestimmungen ihrer Atomregulierungskommission liefern die USA DU ausschließlich an Nato-Mitgliedsstaaten, nach Japan, Australien und Neuseeland.

Welch grandios-makabre Szene: im Vordergrund der verdrehte, nackte Leib des enthaupteten Argus, dahinter die rot gewandete Juno, die betrogene Göttergattin, wie sie in ihrem Zorn die Augen des Geköpften ins Gefieder eines Pfaus einsetzt. Von wegen Argusaugen.

Von Nicola Kuhn

Im Streit um die Reform des Bund-Länder-Finanzausgleichs fordern Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen verringerte Zuweisungen an die Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg. Sie beziehen sich auf ein Gutachten des Münchner ifo-Instituts, nach dem der Mehrbedarf der Stadtstaaten gegenüber den Flächenländern deutlich geringer sei als bisher berechnet.

Von
  • Albert Funk
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Der neue Großbezirk fordert die Hoheit über alle Planungen für das Messegelände und Umgebung. Das beschloss die BVV am Donnerstagabend und stärkte so Baustadtrat Alexander Straßmeir (CDU) den Rücken gegenüber dem Senat und der Messegesellschaft.

Von Cay Dobberke

"Links und rechts der Wuhle" heißt die erste Veröffentlichung, die über Gegenwart und Historie des Fusionsbezirkes informiert. Der Titel wurde vielleicht etwas zu wörtlich genommen, denn im 68 Seiten starken Kalendarium findet sich unter der Überschrift "Jubiläen im Mai 2001" auch Folgendes: die Gründung der Kaulsdorfer Sektion der NSDAP im Mai 1936, eine Heimatwoche, die die NSDAP-Ortsgruppe im gleichen Jahr während des Biesdorfer Blütenfestes organisiert hatte, ein "Opferschießen" für das NS-Winterhilfswerk im Kaulsdorfer Schützenhaus sowie das Biesdorfer Rosenfest, initiiert von der NS-Organisation "Kraft durch Freude".

Pünktlich zu den Preußen-Feierlichkeiten stellten gestern Andreas Nachama, Hermann Simon und Julius Schoeps im Centrum Judaicum das unter ihrer Herausgeberschaft neu erschienene Buch "Juden in Berlin" vor. Bereits seit mehreren Jahren sind sie mit dem Projekt beschäftigt gewesen, aber der jetzige Zeitpunkt sei passend, wie Schoeps meinte: "Die Geschichte der Juden in Berlin ist von der Geschichte Preußens nicht zu trennen.

Oberschulen stellen sich vorUm sich interessierten Sechstklässlern vorzustellen, laden heute wieder etliche Schulen zum Tag der offenen Tür.Ernst-Abbe-Gymnasium, 10 bis 14 Uhr.