zum Hauptinhalt

Zumindest für die Sparkassen, die Volksbanken und die öffentlichen Banken einerseits und für die Bundesbank andererseits ist die Frage einer möglichen Erstattung der Kosten für die Einführung des Euro-Bargeldes durch den Staat vom Tisch. "Dieser ganz kritische Punkt ist erledigt", sagte Christian Achilles, Sprecher des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV) am Freitag.

Bei einer Konferenz der "New Atlantic Initiatives" in London fragte ein Brite diese Woche aufgeregt nach Deutschlands Zukunft. In früheren Jahrhunderten waren die Deutschen das Volk der Dichter und Denker.

Von Jacob Heilbrunn

Angst vor BSE hat er keine, der gemütliche Österreicher namens Franz Fischler, in seiner offiziellen Funktion EU-Kommissar für Landwirtschaft. Das hat er in den vergangenen Wochen schon mehrmals verlautet, und auch auf der Grünen Woche in Berlin verkündete er, dass er Massenschlachtungen für "keine Lösung" erachtet.

Der deutsch-amerikanische Autokonzern Daimler-Chrysler steigt beim Telefonanbieter debitel vollständig aus. Wie der Schweizer Telefonkonzern Swisscom am Freitag in Stuttgart mitteilte, kaufte das Unternehmen von Daimler-Chrysler dessen letzten Zehn-Prozent-Anteil an debitel für 470 Millionen Franken (umgerechnet 601 Millionen Mark).

Im Namen von zahlreichen Anlegern hat die Schutzgemeinschaft der Kleinaktionäre (SdK) eine Schadenersatzklage gegen das Softwareunternehmen Infomatec eingereicht. Die Klage sei am Donnerstag beim Augsburger Landgericht eingegangen, sagte eine Sprecherin der beauftragten Münchner Rechtsanwaltskanzlei Marzillier am Freitag.

Das gute alte politische Koordinatensystem ist zu einer mächtig wackligen Kiste geworden. Die Mitte ist links, der Kommunismus unten, und die Rechten wollen am liebsten überall sein - aber das geht nicht, weil da schon der Altlinke Joschka F.

Der 81-malige Fußball-Nationalspieler Karlheinz Förster hat seinen Rücktritt als Sportdirektor des Bundesligisten VfB Stuttgart erklärt. "Mein Amt war aus meiner Sicht nicht mit den notwendigen Kompetenzen ausgestattet, was die interne Zusammenarbeit zunehmend erschwert hat", teilte der 42-Jährige, der auch dem Vorstand angehörte, am Freitag in einer persönlichen Erklärung mit.

Fundamentale Krisen wie die um Rinderwahn verlangen entschiedene Reformen, aber auch gute Nachrichten. Denn der Mensch braucht Hoffnung und die wächst am ehesten dadurch, dass es sichtbare Alternativen gibt.

Von Tissy Bruns

Einen "Klassenunterschied" in der Soldaten-Fürsorge hat der Vorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbands, Bernhard Gertz, zwischen Deutschland und den USA ausgemacht. Anders als die US-Soldaten seien die 2900 Bundeswehrsoldaten des ersten Kosovo-Kontingents vor ihrem Einsatz "definitiv nicht" vor den Gefahren uranhaltiger Munition gewarnt worden.

Von Rainer Woratschka

Alexander Popow hat im Rahmen des Schwimm-Weltcups in Berlin, der heute und morgen in der Halle an der Landsberger Allee stattfindet (Beginn jeweils 9 Uhr), angekündigt, seine Karriere noch mindestens bis zu den Olympischen Spielen von Athen im Jahr 2004 fortzusetzen. Der 29-jährige Olympiasieger ist in Berlin einer der vielen Stars.

Das Verhältnis zwischen der Berliner Staatsanwaltschaft und der Berliner Polizei wird durch eine beispiellose Kontroverse zweier Strafverfolgerinnen bedroht: Vor ein paar Monaten hat eine Moabiter Staatsanwältin ein Ermittlungsverfahren gegen eine Kriminaloberkommissarin wegen Verdachts der Strafvereitelung im Amt eingeleitet. Die beiden Frauen hatten bis dahin zusammen gearbeitet.

Die Großen gegen die Kleinsten: Mit dem Gutachten zur so genannten Stadtstaatenwertung im Finanzausgleich haben die Zahlerländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen ihre Forderung nach einem aus ihrer Sicht gerechteren Ausgleichssystem Nachdruck verliehen. Damit sind auch eine Woche vor der Konferenz der Ministerpräsidenten in Wiesbaden die Fronten klar: der so genannte "Hannover-Kreis", die Mehrheit der zehn ärmeren Nehmerländer plus Hamburg (das reich ist und in den Finanzausgleich einzahlt) muss erkennen, dass sich die vier Geberländer vorerst nicht haben auseinander dividieren lassen.

Von Albert Funk

Die USA, Frankreich und Überlebende des Holocaust haben nach intensiven Verhandlungen eine Vereinbarung über Entschädigungen für Nazi-Verfolgte erzielt. Dabei geht es um tausende Juden, deren Gelder bei französischen Banken von der Vichy-Regierung während des Zweiten Weltkrieges eingefroren worden waren.

Ob ihn seine erste Platte trotz oder wegen dieses Geräusches darauf zum Star machte, ist eine vollkommen unwichtige Frage, also "mir ganz egal", wie er sagen würde. Er hatte einfach einen satten Rülpser die Kehle hinauf donnern lassen und danach in einer seiner unnachahmlichen Stimmen verkündet: "Und das hat Mozart auch gesagt, und ich halte ihn für einen ausgesprochen guten Musikanten.

Von erlöschenden Leuchttürmen und Friedhofsruhe war die Rede, als die Präsidenten der Berliner Hochschulen am Freitag vor die Öffentlichkeit traten. Aktueller Anlass für die Niedergangs-Rhetorik: Die Umschichtung aus dem Wissenschaftsetat zugunsten der Kultur in den letzten Jahren sei viel höher, als in der vergangenen Woche durch eine Kleine Anfrage der PDS-Fraktion öffentlich geworden war.

Von Anja Kühne

"Man muss aus seinem Leben eine Geschichte machen", sagt Paul, "Hand und Fuß sollte sie haben und komisch sein. Wenn sie nicht komisch ist, wenn man nicht zappelt und strampelt in seiner Geschichte, wenn man sich nicht Arme und Beine ausreißt und in Mustopf und Fettnapf tritt, wird man sein Leben nicht los!

Nach den Vorwürfen gegen Finanzminister Eichel (SPD) will die Regierung die Richtlinien für die Benutzung der Flugbereitschaft vom Kabinett ändern lassen. Gestrichen werden soll der Passus, dass Kabinettsmitglieder Maschinen nur nutzen dürfen, "wenn der Zweck der Reise bei Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder von Kraftfahrzeugen nicht erreicht werden kann, oder wenn andere zwingende Amtsgeschäfte ohne Benutzung (.

Während der Nato-Luftangriffe auf Jugoslawien verschossen die USA auch mit Uran abgereicherte Munition (DU). Nach den Bestimmungen ihrer Atomregulierungskommission liefern die USA DU ausschließlich an Nato-Mitgliedsstaaten, nach Japan, Australien und Neuseeland.

Wohl von keinem anderen politischen Amt geht weltweit eine so große Faszination aus wie von dem des Präsidenten der Vereinigten Staaten. Galt er zu Zeiten des Kalten Krieges als der mächtigste Mann der westlichen Welt, so hat nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion der Staatschef der letzten noch verbliebenen Supermacht die größte Machtfülle überhaupt in internationalen Beziehungen.

Die Deutsche Telekom hat Analysten zufolge im Geschäftsjahr 2000 Umsatz und Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr voraussichtlich erheblich gesteigert. Die Steigerung sei dank Neukonsolidierungen und außerordentlichen Erlösen aus Beteiligungsverkäufen möglich gewesen.

Handy ausschalten, Feuerzeug oder Streichhölzer abgeben, rote Karte nach ausführlicher Überprüfung der Personendaten umbinden, Begleitung durch einen Mitarbeiter abwarten: erst danach öffnet sich das Eisentor. Der Weg dahinter führt zu einer äußerlich unscheinbaren Halle mit weißen Betonwänden.

Von Claus-Dieter Steyer

Oberschulen stellen sich vorUm sich interessierten Sechstklässlern vorzustellen, laden heute wieder etliche Schulen zum Tag der offenen Tür.Ernst-Abbe-Gymnasium, 10 bis 14 Uhr.

Klaus Spermanns Galerie gilt gewissermaßen als Geheimtipp - schließlich lädt er nur zwei mal im Jahr zu Ausstellungen ein. Die aktuelle Offerte nennt sich "Köpfe aus der Hutfabrik": Zeichnungen und Skulpturen aus Basalt und Granit von Matthias Jackisch.

Pünktlich zu den Preußen-Feierlichkeiten stellten gestern Andreas Nachama, Hermann Simon und Julius Schoeps im Centrum Judaicum das unter ihrer Herausgeberschaft neu erschienene Buch "Juden in Berlin" vor. Bereits seit mehreren Jahren sind sie mit dem Projekt beschäftigt gewesen, aber der jetzige Zeitpunkt sei passend, wie Schoeps meinte: "Die Geschichte der Juden in Berlin ist von der Geschichte Preußens nicht zu trennen.

Die Befürchtungen der Börsianer hinsichtlich eines nachlassenden Computerabsatzes waren der Marktforschungsfirma Gartner Dataquest zufolge durchaus berechtigt. Der gesättigte PC-Markt und das zurückgegangene Wirtschaftswachstum in den USA hätten im Jahr 2000 nur zu einem geringen Wachstum in der Computerindustrie geführt, hieß es in einem am Freitag veröffentlichten Bericht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })