zum Hauptinhalt

Von Bayerns Gesundheitsministerin Barbara Stamm (CSU) wird heute in der Kabinettssitzung die Vorlage einer Dokumentation zum neuen Schweinemastskandal erwartet. Es dürfte der durch die BSE-Krise schon geschwächten Ministerin nicht leicht fallen abzustreiten, dass ihr Ministerium mehr über die neuen Vorfälle hätte wissen können, wenn es nur gewollt hätte.

Von Mirko Weber

Unter dem Motto "Wehret den Zuständen" werden am Sonnabend in der ganzen Stadt Veranstaltungen zum "Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus" stattfinden. Dazu hat die "Berliner Initiative: Europa ohne Rassismus" aufgerufen.

Ist es die große Liebe eines ungleichen Paares, der die deutschen Behörden bürokratische Steine in den Weg legen? Oder soll hier nur eine Scheinehe angebahnt werden, von der sich der Bräutigam etwas Geld und die Braut eine Aufenthaltsgenehmigung verspricht?

Von Susanne Güsten

Über die seit zehn Jahren vorbereitete und in zehn Jahren etwa befahrbare neue Verkehrsader zwischen Munsterdamm und Malteserstraße in Lankwitz informierte am Donnerstag abend die Steglitzer SPD mit Unterstützung von Fachleuten aus der Bauverwaltung die betroffene Bevölkerung. Das gesamte Projekt wird etwa 57 Millionen Mark kosten.

Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) hat dem Mittelstand eine offene Diskussion über die Mitbestimmungspläne der Bundesregierung angeboten. Wenn die Verbandsvertreter, besonders des Handwerks und des Handels, ihre Fundamentalopposition gegen die Novellierung des Betriebsverfassungsgesetztes aufgäben und akzeptierten, dass es zeitgemäß geändert werden sollte, dann könne man über einzelne Punkte reden.

Der Beiersdorf-Konzern hat im abgelaufenen Jahr Rekordwerte bei Umsatz und Ertrag erzielt und peilt für 2001 weitere Zuwächse an. Wie der Hamburger Kosmetik- und Pharmakonzern am Montag mitteilte, erhöhte sich der Umsatz um gut 13 Prozent auf 4,1 Milliarden Euro.

Im Wettbewerb um die neue internationale Leitmesse der europäischen Hausgeräte-Industrie hat sich die Messe Berlin durchgesetzt. Der Verband der europäischen Hausgeräte-Hersteller (CECED) gab dem Berliner Konzept der "HomeTech" den Zuschlag, teilte die Messe Berlin am Montag mit.

Eine scheinbare Entführung in Ostbrandenburg hat sich im Nachhinein als harmlose Maskerade herausgestellt: Nachdem sie sich selbst als "Entführungsopfer" in einer Polizeimeldung wiederentdeckt hatte, meldete sich eine Frau jetzt unversehrt auf der Wache in Seelow (Kreis Märkisch-Oderland) und klärte den Irrtum auf.Ihre angeblichen Entführer entpuppten sich nach Polizeiangaben vom Montag als zwei elfjährige Jungen: Bei der Heimfahrt von einem Einkauf hatten sich der Sohn der Frau und dessen Freund ihre neuen Skimützen über den Kopf gezogen und mit Spielzeugpistolen hantiert.

Transparent von innen, hell von außen - so präsentiert sich die Vertretung des Saarlandes unter der neuen Adresse "In den Ministergärten 4". Zur Einweihung ihrer 18,3 Millionen Mark teuren Hauptstadt-Dependance erwartet am Donnerstag Ministerpräsident Peter Müller 800 Gäste.

In der Bahntechnik ist die Magnetschnellbahn Transrapid seit dem Bau der Eisenbahn die erste grundlegende Innovation. Elektrik und Elektronik statt Mechanik - das ist das Funktionsprinzip der Magnetschnellbahn.