zum Hauptinhalt

Totgesagt worden ist das Flughafenprojekt in Schönefeld schon öfter, und jetzt soll sogar der Sprecher der Projektplanungsgesellschaft Schönefeld (PPS), Burkhard Kieker, die Inbetriebnahme des ausgebauten Flughafens im Jahr 2007 gefährden. Dies behauptet zumindest das Wirtschaftsmagazin "Capital".

Mit dem Jugendwahn der Warengesellschaft befasst sich George Taboris neues Stück am Berliner Ensemble, das gestern Nachmittag und am Abend in zwei Aufführungen (für nur 80 Personen) Premiere hatte. Das Prosa-Stück mit dem Titel "Frühzeitiges Ableben" schildert Begebnisse aus dem Jahr 2066: Jungsein ist das einzige Kriterium zum Überleben, zum Weiterlebendürfen in einem bio-totalitären Staatsgebilde.

Wieder beginnt eine Woche mit brisanten Vorwürfen gegen einen Minister. Zwar war es letztlich eine Zufallsbegegnung mit Michael Buback im ICE, die Jürgen Trittin in Erklärungsnot gebracht hat.

Von Hans Monath

Grimley, eine Zeche in Yorkshire, wird sterben und mit ihr die Grimley Brass Band. Das nimmt den Musikern jede Lust, sich für die nationale Endausscheidung der Blechblaskapellen noch länger ins Zeug zu legen.

Zwei Tage nach seinem von einer Volksbewegung erzwungenen Rücktritt sind am Montag gegen den philippinischen Ex-Präsidenten Joseph Estrada umfassende Korruptionsermittlungen eingeleitet worden. Estrada werden sechs schwerwiegende Verstöße, darunter die Plünderung der Staatskasse, vorgeworfen.

Der griechische Parlamentarier Vassilis Michaloliakos ist am Sonntagabend einem Mordanschlag entkommen. Unbekannte Täter zündeten einen Sprengsatz, als der 52-jährige Abgeordnete mit seiner Tochter und seinem Bruder seine Wohnung in der Hafenstadt Piräus betreten wollte.

Die Nachricht klingt nur auf den ersten Blick gut: Russland will seine militärische Präsenz in Tschetschenien reduzieren. Doch das bedeute nicht, dass damit die Anti-Terror-Operation zu Ende sei, bekräftigte Putin, als er einen entsprechenden Erlass unterzeichnete.

Von Elke Windisch

Auch rund eine Woche nach den tödlichen Schüssen auf den bisherigen Präsidenten des Landes, Laurent Kabila, sind die Umstände seines Todes noch rätselhaft. Kabila habe mehrere Offiziere und Regierungsmitarbeiter, auch einen Minister, entlassen wollen, berichtete die Wochenzeitung "The East African" am Montag.

Den nicht unbedingt zu den Trendsportarten zählenden Handball und die Generation von MTV und Viva zusammenzubringen, das schafft nur Stefan Kretzschmar. Könnte man meinen, wenn man sieht, wie sich die Berichterstattung auf den Franziska-van-Almsick-Freund, Video-Jockey und Tattoo-Liebhaber konzentriert.

Knapp einen Monat nach der Wahl in Serbien ist am Montag das erste demokratisch gewählte Parlament der jugoslawischen Republik zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengetreten. Die Abgeordneten wählten zunächst Dragan Marsicanin zum Parlamentspräsidenten.

Die Kurnikowa-Show auf Außenplatz eins hatte so recht noch keinen Fan vom Hocker gerissen - da passierte es: Eine Signalrakete wurde von den Rängen auf das Spielfeld geschleudert, landete kurz hinter dem Netz auf jener Seite, wo die Russin mit ihrer Doppelpartnerin Barbara Schett stand. Dann ging alles blitzschnell: Der orange-rote Feuerball zischte über den hellgrünen Kunststoffbelag, zum Glück standen die beiden jungen Damen ein paar Meter abseits.

Der Appetit auf Rindfleisch ist den Deutschen längst vergangen. Doch auch die Lust auf Schweinefleisch wird angesichts des jüngsten Mast-Skandals, der sich zwischen Österreich und Bayern gerade abspielt, auf eine harte Probe gestellt.

Von Dagmar Dehmer

Schon der Ort weckt Hoffnungen: 1995 führten die Gespräche zwischen Israelis und Palästinensern in Taba, dem Badeort am Roten Meer, zum Zweiten Interimsabkommen. Diesmal geht es ums Ganze, das ist viel schwerer.

Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) will den Abgeordneten im Verteidigungsausschuss des Bundestages die Ungefährlichkeit von Uran-Munition demonstrieren. Er bot an, zur Sitzung des Ausschusses am Mittwoch die umstrittene Munition mitzubringen und mit Hilfe des Direktors des Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit (GSF), Herwig Paretzke, Strahlenmessungen an den Geschossen vorzunehmen.

Nach einem BSE-Verdachtsfall steht in Sachsen-Anhalt möglicherweise erstmals eine Rinder-Großherde vor ihrer Vernichtung. Das Landesagrarministerium prüfte am Montag, ob nach einer Bestätigung des Verdachts alle 950 Tiere des Hofes im Landkreis Merseburg-Querfurt getötet werden müssten.

Das Fest hätten wir schon vor Jahren in Berlin feiern können. Nun stoßen die Herren vom Transrapid-Konsortium mit den Chinesen im fernen Schanghai auf den Vertragsabschluss an.

Die Produktion von Heroin und Kokain ist nach Angaben der Vereinten Nationen in den vergangenen Jahren weltweit zurückgegangen. Der Anbau von Koka-Blättern und die Herstellung von Kokain hätten sich zwischen 1992 und 1999 um 20 Prozent verringert, heißt es in einem am Montag veröffentlichten Bericht des UN-Büros für Drogenkontrolle und Verbrechensbekämpfung in Wien.

Bundesaußenminister Joschka Fischer hat in der Diskussion um mögliche Gefahren von Uran-Munition eine völlige Aufklärung der Fakten gefordert. Zugleich müssten alle Besorgnisse, wonach die Gesundheit von Soldaten und der Zivilbevölkerung auf dem Balkan gefährdet sei, ausgeschlossen werden, sagte Fischer am Montag am Rande des EU-Außenministertreffens in Brüssel vor Journalisten.

Die Internationale Autoausstellung IAA wird auch 2003 und 2005 in Frankfurt stattfinden. Bernd Gottschalk, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) begründete diese Entscheidung am Montag vor allem mit der neuen Messehalle 3, die Ende Juli fertig gestellt werden soll.

Das Wilhelm-Friedrich-Stift in der Fischerhüttenstraße 17 in Zehlendorf hat gleich zwei Gründe zum Feiern: Die Erneuerung der beiden Stifts-Wohnhäuser ist beendet, so dass das Heim für in Not Geratene seinen Betrieb wieder voll aufnehmen kann. Außerdem wird der wohltätige Verein morgen 110 Jahre alt.

Wer in der Lage ist, gute Literatur zu verstehen, der kann auch Unternehmensberater werden. So lautete jedenfalls der Tenor auf der Veranstaltung "Geisteswissenschaftler in der Unternehmensberatung", die in der vergangenen Woche das Career Service Network e.

Die Häuserblocks südlich des U-Bahnhofs Kottbusser Tor in Kreuzberg an der Admiral-, Skalitzer und Mariannenstraße sollen aufgewertet werden. Als Eigentümerin der meisten der rund 1000 Wohnungen investiert die Wohnungsbaugesellschaft GSW in den kommenden Jahren insgesamt 6,4 Millionen Mark in die 1975 bis 1980 errichtete Wohnanlage.

Dem geplanten Gewerbebau "City Light House" an der Ecke Kant- und Joachimstaler Straße steht nichts mehr im Weg. Denn das alteingesessene Sportgeschäft "Ski Hütte", das nicht ausziehen wollte und gegen die Kündigung geklagt hatte, einigte sich jetzt mit dem Vermieter.

Von Cay Dobberke

Als man in den siebziger Jahren entdeckte, dass Hochkultur undemokratisch und Alltagshandeln semantisch geheimnisvoll ist, hatte das massenhaft Bindestrich-Kulturen und "Kultur für alle" zur Folge: Alles ist Text, Bild-Zeitung wie Bachmann-Gedicht, alles Performance, die Schaubühne wie der Schulunterricht. Die wissenschaftliche Antwort darauf war "Kulturwissenschaft" - Erlösung von den alten, in der Pop-Ära irgendwie lächerlich gewordenen Philologien.

Wenn es brenzlig wird, greifen kleine Mädchen nach der Hand des Vaters. Daddys Pranke garantiert Schutz und Geborgenheit vor den Zumutungen der Welt.

Von Frederik Hanssen

Als Wolfgang Urban, seit Mitte Oktober 2000 Vorstandsvorsitzender des Karstadt-Quelle-Konzerns, nur wenige Wochen nach seinem Amtsantritt verkündete, er wolle die Konzernrendite auf vier Prozent im Jahre 2003 steigern, begannen die Mitarbeiter in den Warenhäusern um ihre Arbeitsplätze zu bangen. Um diese Vorgabe im Warenhausgeschäft zu erreichen, müsste die derzeitige Rendite dort vervierfacht werden.

Um die schwer angeschlagene Landesentwicklungsgesellschaft LEG zu retten, soll die Landesinvestitionsbank ILB als stiller Gesellschafter einsteigen. Nach einer dem Tagesspiegel vorliegenden gemeinsamen Dringlichkeitsvorlage von Finanz- und Bauministerium, über die das Kabinett heute entscheiden will, soll die Landesinvestitionsbank bei der LEG eine stille Beteiligung "von bis zu 50 Millionen Mark" übernehmen.

Von Thorsten Metzner

Das angeschlagene Filmrechteunternehmen EM.TV von Thomas Haffa gerät weiter unter Druck: Die Bank Morgan Grenfell Privat Equity prüft eine Klage gegen das deutsche Unternehmen, nachdem die Londoner Tochter der Deutschen Bank durch den Kursverlust der EM.