zum Hauptinhalt

Der griechische Parlamentarier Vassilis Michaloliakos ist am Sonntagabend einem Mordanschlag entkommen. Unbekannte Täter zündeten einen Sprengsatz, als der 52-jährige Abgeordnete mit seiner Tochter und seinem Bruder seine Wohnung in der Hafenstadt Piräus betreten wollte.

Nach einem BSE-Verdachtsfall steht in Sachsen-Anhalt möglicherweise erstmals eine Rinder-Großherde vor ihrer Vernichtung. Das Landesagrarministerium prüfte am Montag, ob nach einer Bestätigung des Verdachts alle 950 Tiere des Hofes im Landkreis Merseburg-Querfurt getötet werden müssten.

Ist Gerhard Schröder am Ende? Der Vorrat der Koalition an technisch brauchbaren und historisch unbelasteten Ministern wird allmählich knapp, zumal die Enthüllungen aus ganz und gar unerwarteten Richtungen kommen.

Das Fest hätten wir schon vor Jahren in Berlin feiern können. Nun stoßen die Herren vom Transrapid-Konsortium mit den Chinesen im fernen Schanghai auf den Vertragsabschluss an.

Den nicht unbedingt zu den Trendsportarten zählenden Handball und die Generation von MTV und Viva zusammenzubringen, das schafft nur Stefan Kretzschmar. Könnte man meinen, wenn man sieht, wie sich die Berichterstattung auf den Franziska-van-Almsick-Freund, Video-Jockey und Tattoo-Liebhaber konzentriert.

Der Handelskonzern Karstadt-Quelle kauft die Modekette Sinn-Leffers und will damit sein Textilgeschäft vor allem im oberen Preissegment ankurbeln. Wie das Unternehmen am Montag mitteilte, erwirbt es von der Schickedanz-Holding 100 Prozent der Anteile der im fränkischen Fürth ansässigen M+T Mode- und Textilhaus-Beteiligungsgesellschaft.

Um die schwer angeschlagene Landesentwicklungsgesellschaft LEG zu retten, soll die Landesinvestitionsbank ILB als stiller Gesellschafter einsteigen. Nach einer dem Tagesspiegel vorliegenden gemeinsamen Dringlichkeitsvorlage von Finanz- und Bauministerium, über die das Kabinett heute entscheiden will, soll die Landesinvestitionsbank bei der LEG eine stille Beteiligung "von bis zu 50 Millionen Mark" übernehmen.

Von Thorsten Metzner

Die Produktion von Heroin und Kokain ist nach Angaben der Vereinten Nationen in den vergangenen Jahren weltweit zurückgegangen. Der Anbau von Koka-Blättern und die Herstellung von Kokain hätten sich zwischen 1992 und 1999 um 20 Prozent verringert, heißt es in einem am Montag veröffentlichten Bericht des UN-Büros für Drogenkontrolle und Verbrechensbekämpfung in Wien.

Tierschützer dürften die Einschätzung der Lage auf dem Rindfleischmarkt nicht goutieren, die die Brüsseler EU-Haushaltskommissarin Michaele Schreyer (Grüne) am Montag in Berlin abgab: "Man braucht doch nicht glauben, dass der Rest der Welt sich die Finger danach leckt, was die Deutschen nicht mehr essen wollen." Es geht um die 400 000 deutschen Rinder, für deren Vernichtung die EU eine finanzielle Unterstützung angeboten hat.

Von Albrecht Meier

Die Internationale Autoausstellung IAA wird auch 2003 und 2005 in Frankfurt stattfinden. Bernd Gottschalk, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) begründete diese Entscheidung am Montag vor allem mit der neuen Messehalle 3, die Ende Juli fertig gestellt werden soll.

Die Tradition des "Berliner Salons" will die neue deutsch-jüdische Theaterbühne "Bamah" aufleben lassen. Gestern schloss der Leiter Dan Lahav einen Mietvertrag für das "Theater Coupé" am Hohenzollerndamm 177, das dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf gehört.

Von Cay Dobberke

Das Wilhelm-Friedrich-Stift in der Fischerhüttenstraße 17 in Zehlendorf hat gleich zwei Gründe zum Feiern: Die Erneuerung der beiden Stifts-Wohnhäuser ist beendet, so dass das Heim für in Not Geratene seinen Betrieb wieder voll aufnehmen kann. Außerdem wird der wohltätige Verein morgen 110 Jahre alt.

Totgesagt worden ist das Flughafenprojekt in Schönefeld schon öfter, und jetzt soll sogar der Sprecher der Projektplanungsgesellschaft Schönefeld (PPS), Burkhard Kieker, die Inbetriebnahme des ausgebauten Flughafens im Jahr 2007 gefährden. Dies behauptet zumindest das Wirtschaftsmagazin "Capital".

Der Appetit auf Rindfleisch ist den Deutschen längst vergangen. Doch auch die Lust auf Schweinefleisch wird angesichts des jüngsten Mast-Skandals, der sich zwischen Österreich und Bayern gerade abspielt, auf eine harte Probe gestellt.

Von Dagmar Dehmer

Immer wieder wird die Behauptung in die Welt gesetzt, Rotwein helfe gegen Herzinfarkte. US-Mediziner warnen jetzt in einer neuen Publikation im Fachblatt "Circulation" vor dieser Annahme: "Wir wollen deutlich machen, dass es andere Risiko senkende Mittel gibt, die gut dokumentiert und frei sind von den Gefahren, die sich mit Alkoholkonsum verbinden.

Von Bas Kast

Trotz seines Konflikts mit dem Vatikan kann der Limburger Bischof Franz Kamphaus vorerst seinen liberalen Kurs in der Schwangerenkonfliktberatung fortsetzen. Kamphaus erklärte am Montag in einem zeitgleich in Rom und Limburg veröffentlichtem Schreiben, die Erfahrungen seines Bistums und die der anderen deutschen Bistümer sollten "Ende dieses Jahres ausgewertet und in die dann zu treffenden Entscheidungen einbezogen" werden.

Transparent von innen, hell von außen - so präsentiert sich die Vertretung des Saarlandes unter der neuen Adresse "In den Ministergärten 4". Zur Einweihung ihrer 18,3 Millionen Mark teuren Hauptstadt-Dependance erwartet am Donnerstag Ministerpräsident Peter Müller 800 Gäste.

Wegen der BSE-Krise verzichten die deutschen Fluggesellschaften fast ausnahmslos auf Rindfleisch. Nur die Lufthansa serviere noch Steaks und Rindsrouladen, greife dabei aber ausschließlich auf argentinische Ware zurück, berichtet "traveltalk".

Zwei Tage nach seinem von einer Volksbewegung erzwungenen Rücktritt sind am Montag gegen den philippinischen Ex-Präsidenten Joseph Estrada umfassende Korruptionsermittlungen eingeleitet worden. Estrada werden sechs schwerwiegende Verstöße, darunter die Plünderung der Staatskasse, vorgeworfen.

Die Nachricht klingt nur auf den ersten Blick gut: Russland will seine militärische Präsenz in Tschetschenien reduzieren. Doch das bedeute nicht, dass damit die Anti-Terror-Operation zu Ende sei, bekräftigte Putin, als er einen entsprechenden Erlass unterzeichnete.

Von Elke Windisch

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz muss es wissen. Rom sei im Regieren klüger, als man gemeinhin denkt, sinnierte Karl Lehmann ahnungsvoll noch vor einigen Tagen.

Knapp einen Monat nach der Wahl in Serbien ist am Montag das erste demokratisch gewählte Parlament der jugoslawischen Republik zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengetreten. Die Abgeordneten wählten zunächst Dragan Marsicanin zum Parlamentspräsidenten.

Gut 400 km vom Finalort Paris entfernt beginnt heute für die deutschen Handballer bei der Weltmeisterschaft in Frankreich ein Abenteuer mit ungewissem Ausgang. Vier Monate nach Platz fünf bei den Olympischen Spielen hat schon das Auftaktspiel in Besançon gegen die USA Richtung weisenden Charakter für die neu formierte Auswahl des Deutschen Handball-Bundes (DHB).

Unter dem Motto "Wehret den Zuständen" werden am Sonnabend in der ganzen Stadt Veranstaltungen zum "Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus" stattfinden. Dazu hat die "Berliner Initiative: Europa ohne Rassismus" aufgerufen.

Die Kurnikowa-Show auf Außenplatz eins hatte so recht noch keinen Fan vom Hocker gerissen - da passierte es: Eine Signalrakete wurde von den Rängen auf das Spielfeld geschleudert, landete kurz hinter dem Netz auf jener Seite, wo die Russin mit ihrer Doppelpartnerin Barbara Schett stand. Dann ging alles blitzschnell: Der orange-rote Feuerball zischte über den hellgrünen Kunststoffbelag, zum Glück standen die beiden jungen Damen ein paar Meter abseits.

Die "Rhein-Neckar-Zeitung" (Heidelberg) betrachtet Scharpings Selbstversuch mit Uran-MunitionWas wollen uns Politiker damit sagen, wenn sie ihre eigene Gesundheit gefährden. Wir erinnern uns an den früheren Umweltminister Klaus Töpfer, der wacker durch den Rhein schwamm.

Wenn sie irgendwann die alte Umhängetasche noch findet und die Kamera darin, wird Elisabetta gewiss die Aufnahmen entwickeln lassen, die sie damals im Wald von Fontainebleau gemacht hat, als sie sich auf der Flucht verirrt hatte: und jung war und unschuldig und verliebt in einen spanischen Prinzen. Doch Don Carlo, eben dieser Prinz, ist tot, und das Letzte, was er der Frau hat sagen können, die seinen Vater hatte heiraten müssen, offenbart die Katastrophe in diesem Stück.

Von Mirko Weber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })