Große Ratlosigkeit beherrschte gestern eine Berliner Debatte um das von Bundesinnenminister Otto Schily angekündigte Aussteigerprogramm für Rechtsextremisten. Berlin wolle "mehr als nur symbolische Aktionen starten", sagte die neue Chefin des Berliner Verfassungsschutzes, Claudia Schmid, im Verfassungsschutzaussschuss des Abgeordnetenhauses.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.02.2001 – Seite 3
Während sie weiter auf ein klärendes Gespräch mit Joschka Fischer warten, haben führende Vertreter der Grünen am Donnerstag ihre Kritik am Außenminister wegen dessen Haltung zum Bombardement des Irak abgemildert. Kanzler Schröder stärkte Fischer erneut demonstrativ den Rücken.
Die ARD will nach den gescheiterten TV- Verhandlungen über die Fußball-Weltmeisterschaften 2002/2006 eine Aussperrung ihrer Radioreporter bei Turnieren nicht hinnehmen. Rechteinhaber Kirch hat angekündigt, die Radiorechte ebenfalls einem Privatsender anzubieten.
Nichts, was Gott, der Herr, geschaffen hat, gibt es einfach so." Das ist ein erstaunlicher Satz für einen, der immer behauptet, er sei nicht gläubig und der bei seinem Amtseid auf die religiöse Formel verzichtet hat.
Viel Lob, aber auch Kritik an "Schwachpunkten und Leerstellen" im neuen Schulgesetzentwurf äußerten gestern die Bündnisgrünen im Abgeordnetenhaus. Für ihr Urteil hatten sie die Veröffentlichung des Papiers nicht erst abgewartet.
Was Informationen im Internet anbelangt, stecken die Bezirke meist noch in den Kinderschuhen. Das soll sich ändern.
Was Kritiker sich trauen, davor schrecken Musiker noch lange nicht zurück: Einmal in der Haut des anderen stecken, die Rollen tauschen. Kritiker stehen im Rampenlicht, Musiker schreiben in der Zeitung - Mut zum Scheitern inbegriffen.
Der "Welt" wurde am Donnerstag gerichtlich untersagt zu behaupten, in den 80er Jahren in der Schweiz deponierte Gelder in Millionenhöhe seien als Schwarzgelder an die SPD zurück geflossen. Dagegen darf die Zeitung verbreiten, die SPD habe in jener Zeit Schwarzgeldkonten in der Schweiz unterhalten.
Im Zoo von Frankfurt/Main wiegt das Klicken von "Knackfröschen" Affen in den Schlaf. Wie die deutsche Ausgabe des Magazins "National Geographic" im März berichtet, versetzen die blechernen Geräusche des Kinderspielzeugs Orang-Utans und Gorillas in einen Narkose-Zustand.
Das milliardenschwere Friedensangebot der Internet-Tauschbörse Napster hat in der Musikindustrie gemischte Reaktionen ausgelöst. "Es ist für jeden in der Branche offensichtlich, dass die Summe, die Napster angeboten hat, keinen Sinn macht in einer 40-Milliarden-Dollar-Industrie", teilte Sony Music Entertainment in einer Stellungnahme mit.
Die am Neuen Markt in Frankfurt notierte Pixelnet AG übernimmt zum symbolischen Preis von einer Mark das Foto-Einzelhandels-Unternehmen Photo Porst, teilte Pixelnet am Donnerstag mit. Der bisher zur belgischen Spector Photo Group NV gehörende Foto-Filialist soll rückwirkend zum 1.
Der Berliner Stromversorger Bewag erwartet für das laufende Geschäftsjahr ein besseres Ergebnis als im Vorjahr. Mit rund 146 Millionen Euro werde der Jahresüberschuss leicht über dem Wert des vergangenen Jahres liegen, sagte Bewag-Finanzvorstand Bernd Balzereit am Mittwoch-Abend.
Zehntausende Familien gehen in diesen Wochen in Berlin auf die Suche nach der passenden Oberschule für ihr Kind. Helfen sollen bei der schwierigen Auswahl die Tage der offenen Tür.
Ein Auto muss keine Abgasschleuder sein. Auf Japans Straßen verkehren seit vergangener Woche Fahrzeuge, die mit Brennstoffzellen betrieben werden.
Reinhild Keitel ist Mitglied im Vorstand der Schutzgemeinschaft der Kleinaktionäre (SdK). Frau Keitel, muss Ron Sommer zurücktreten?
Der Düsseldorfer Chemie- und Waschmittelkonzern Henkel hat das Jahr 2000 erneut mit einem Rekordergebnis abgeschlossen. Der Jahresüberschuss verbesserte sich um 25 Prozent auf 505 Millioen Euro (rund 988 Millionen Mark), teilte das Unternehmen bei Vorlage der vorläufigen Zahlen am Donnerstag in Düsseldorf mit.
Berlin ist karnevalistisches Entwicklungsgebiet, was vor allem zugewanderte Rheinländer bedauern dürften. Erfreulich dagegen, dass die zart sprießenden Faschings-Pflänzchen nicht auf eine Narren-Monokultur hindeuten, sondern die Vielfältigkeit des Karnevals der Kulturen in die "richtige" Jahreszeit vorverlegen.
Die Europäische Kommission unterstützt Maßnahmen gegen den Sextourismus mit Kindesmissbrauch in diesem Jahr mit zwei Millionen Mark. Im Rahmen der Welttourismus-Organisationen sollen damit zuverlässige Informationen über die Verbreitung des Sextourismus beschafft und den Fremdenverkehrsbüros der einzelnen Staaten Anregungen für Abschreckungsmaßnahmen gegeben werden.
Jirka Arndt ist fein raus. Er muss sich nicht damit beschäftigen, bei den Deutschen Hallenmeisterschaften in Dortmund über 3000 m zu starten oder zu verzichten.
Männer müssen selbst dann Unterhalt für ihre Ehefrau zahlen, wenn diese sich gegen den erklärten Willen des Mannes mit dessen Samen künstlich befruchten läßt. Dies entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in einem am Donnerstag veröffentlichten Urteil.
Die Polizei Lüneburg hat einen Bedarf von 200 Köchen: Sie sollen die rund 15 000 Einsatzkräfte beim bevorstehenden Castor-Transport Ende März nach Gorleben mit leckeren Gerichten versorgen. Bei den früheren Atommülltransporten hatten Polizisten für ihre Kollegen gekocht, wie Detlev Kaldinsky von der Castor-Einsatzleitung in Lüneburg sagte.
Gegen den ehemaligen US-Präsidenten Bill Clinton sind in Zusammenhang mit den Begnadigungen zum Ende seiner Amtszeit neue Vorwürfe erhoben worden. Clintons Schwager Hugh Rodham erhielt für die Vermittlung der Gnadengesuche zweier Häftlinge Honorare von insgesamt knapp 400 000 Dollar (rund 855 000 Mark), wie am Mittwoch aus Justizkreisen verlautete.
Der Putz um die kleine graue Klappe in der Mauer des Krankenhauses ist noch frisch. Dahinter ist ein beheiztes Babybett.
Die Statistik vermerkt sie nur trocken und sachlich: "Bei der Auflösung des russischen Militäroberkommandos Wünsdorf am 31. August 1994 wurden auch 404 Katzen, 25 Hunde, eine Ziege und ein Mufflon gefunden.
Die Bezirksverordnetenversammlung hat sich am Mittwochabend einstimmig für die Nutzung der Alttrasse der Ruppiner Chaussee als Umleitungsstrecke während der Sanierung des Beyschlagtunnels ausgesprochen. Mangels einer praktikablen Alternative sprachen sich auch die Grünen "mit Bauchschmerzen" für diese Lösung aus.
Mit den Männern hat Eva Herman ihre Schwierigkeiten. Zumindest in den Medien.
Lehrer sind wieder gesucht. Nachdem der Lehrberuf jahrelang als Sinnbild der Arbeitslosigkeit und Reservoir der Taxisfahrer-Innung gegolten hatte, verständigen sich die Kultusminister jetzt über Regeln für die gegenseitige Abwerbung von Pädagogen.
Anhänger des Karnevals müssen nicht unbedingt ins Rheinland fahren, um eine Stadt außer Rand und Band zu erleben. Cottbus will sich auch in diesem Jahr als ostdeutsche Hochburg des ausgelassenen Treibens beweisen und veranstaltet am Sonntag wieder einen großen Festumzug.
Die Verbraucherpreise haben im Februar wieder zugelegt. Auf Grund gestiegener Benzinpreise, verteuerter Pauschalreisen und der Folgen der BSE-Krise kam es nochmals zu einem Preisschub von gut 0,6 Prozent.
Intelligent ist immer gut. Intelligent ist sexy, intelligent ist cool, ja, man könnte diese so seltene menschliche Eigenschaft sogar voll süß nennen.
Die Zahl der Beschäftigten bei Bund, Ländern und Kommunen in Deutschland ist im vergangenen Jahr erneut zurückgegangen. Insgesamt seien Ende Juni 2000 rund 4,3 Millionen Personen bei den Gebietskörperschaften beschäftigt gewesen und damit 70 000 Personen weniger als im Vorjahr, teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstag mit.
Aktionärsvertreter prüfen wegen milliardenschwerer Sonderabschreibung auf den Telekom-Immobilienbestand juristische Mittel gegen das Unternehmen. Die Schutzgemeinschaft der Kleinaktionäre und die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz sehen Anhaltspunkte für so genannte Prospekthaftungsklagen gegen die Telekom, den Bund und Banken, wie Sprecher am Donnerstag sagten.
Mehrere konkurrierende amerikanische Forschergruppen haben gleichzeitig zwei ursächliche Gene für eine angeborene Fehlbildung namens DiGeorge-Syndrom gefunden. Das berichten die Wissenschaftler in den Fachblättern "Nature", "Cell" und "Nature Genetics".
Bei blutigen Unruhen im indonesischen Teil der Insel Borneo sind bis zum Donnerstag mehr als 100 Menschen getötet worden. Polizeiangaben zufolge wurden allein in der Stadt Sampit in Zentral-Kalimantan mindestens 87 Menschen getötet.
Was bringt es einem wirtschaftlich schwachen Land, das eigene Geld an eine stabile Währung zu koppeln?Ein fester Wechselkurs hat den Vorteil, dass Unternehmer und Bürger bei allen Käufen und Verkäufen mit dem Ausland mit einer konstanten Größe rechnen können.
Brandenburgs Landtagsabgeordnete wollen sich kommende Woche eine Erhöhung ihrer Diäten genehmigen. Die Grunddiät der Parlamentarier würde über vier Schritte von bisher 7576 Mark bis zum Jahr 2004 auf 8700 Mark ansteigen.
Was ist los mit dem Kapitalismus? Er war doch einmal so schön.
Ein 51-jähriger Vermessungsingenieur ist von einem Berliner Amtsgericht unter anderem wegen Brandstiftung zu zwei Jahren Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt worden. Der Mann hatte im Oktober 1999 in Weißensee eine illegale Müllkippe in Flammen aufgehen lassen.
Französische Bauern sind bekannt für ihre Militanz. Am Donnerstag haben sie ihren Ruf wieder einmal verteidigt.
Der Berliner Senat hat das allgemeine Erziehungsgeld für Pflegefamilien um 100 auf 350 Mark monatlich erhöht. Vom 1.
Die Berliner Grünen fordern nach der CDU-Spendenaffäre einen "politischen Neuanfang". Im März will die Partei Gespräche über mögliche Regierungskoalitionen mit SPD und PDS führen.
Das kommunistische Nordkorea hat der neuen US-Regierung am Donnerstag mit der Wiederaufnahme seiner Raketentests gedroht. Den USA wurde in einer Erklärung unterstellt, eine härtere Gangart gegen Pjöngjang einschlagen zu wollen.
Durch den voraussichtlich geplatzten Verkauf der Insel im Tegeler Hafen und des benachbarten Festlandareals wird sich die Einführung neuer Informations- und Kommunikationstechnik im Rathaus verzögern. Rund 2,9 Millionen Mark beträgt der Verlust für den Bezirk, erklärte Finanzstadtrat Uwe Ewers (CDU) auf eine Anfrage in der Bezirksverordnetenversammlung.
Eiserne Bären-Fans und ängstliche Capitals - das war Stoff, dem sich selbst der Film und die internationale Presse nicht verschließen konnten. Ob nun im Kinofilm "Heimspiel" von Oscar-Preisträger Pepe Danquart oder noch Ende vergangenen Jahres die englische Tageszeitung "The Guardian": Eishockey-Derby im Sportforum Hohenschönhausen - das hieß stets 5000 Fans des EHC Eisbären gegen eine Handvoll Anhänger der Capitals.