zum Hauptinhalt

Vor dem Spiel war er allein, und nach dem Spiel erst recht. Bayerns Trainer Ottmar Hitzfeld machte bereits einen verlorenen Eindruck, als er am Samstagnachmittag den Rasen des Rostocker Ostseestadion betrat.

Von Robert Ide

Es hätte ein Anlass zu größtem Jubel sein sollen - doch die Freude fiel sehr verhalten aus. Schon auf dem Weg zum Siegerpodest erfuhr Michael Schumacher, dass sein Erfolg beim Großen Preis von Australien in Melbourne vom Tod eines Streckenposten überschattet wurde.

Von Karin Sturm

Die Schatten, die schon Michael Schumachers Sieg in Monza 2000 begleiteten, kamen beim Saisonauftakt 2001 in Melbourne zurück: Wieder gab es eine Kollision, bei der durch die Luft fliegende Fahrzeugteile einen Streckenposten tödlich trafen und sieben andere Posten und Zuschauer verletzten. Jacques Villeneuve im BAR-Honda war in der fünften Runde bei über Tempo 300 vor der Kurve drei auf Ralf Schumachers BMW-Williams aufgefahren, hoch aufgestiegen und über 200 Meter weit geflogen, eher er mit seinem sich bereits in alle möglichen Einzelteile auflösenden Auto in eine Mauer einschlug.

Von Karin Sturm

Gemeinsame Ziele und Inhalte, sagt Claudia Roth, seien Voraussetzung für eine Koalition. Eine eher allgemeine Wahrheit führt trotzdem zu Aufregung, bei den Grünen und auch in den anderen politischen Lagern.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Manche grundlegende Änderung lässt sich besonders gut an der veränderten Sprache ablesen. Siehe die Grünen: Nächstes Wochenende laden sie nach Stuttgart zur Bundesdelegiertenkonferenz, wie es politisch korrekt heißt.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Seit dem ersten ITB-Auftritt vor zwölf Monaten hat der Reisekonzern C & N Touristik AG sein Geschäftsvolumen verdoppelt. "Vor einem Jahr tauchten wir auf, jetzt schwimmen wir kräftig mit", sagt Vorstandschef Stefan Pichler.

Von Rainer W. During

Ein Baum, der nicht mehr da ist, entzweit Anwohner des Schoelerparks und Baustadtrat Alexander Straßmeir: Die 100 Jahre alte Esche in dem öffentlichen Park unweit von der Bundesallee war kürzlich gefällt worden - wegen einer Pilzkrankheit. "Sie war wunderschön, sehr gerade gewachsen, das tat im Herzen weh", sagt Anwohnerin Margarethe Seiffert, die aus ihrem Fenster auf die Esche blickte.

Zweierlei ist inzwischen eigentlich für alle sicher, für vorsichtige Wissenschaftler ebenso wie für eine misstrauisch gewordene Öffentlichkeit: Dass Rinder sich beim Fressen von erregerhaltigem Tiermehl mit BSE infizieren, und dass Menschen die neue Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit durch den Verzehr von infektiösem Gewebe bekommen können. Nahrung scheint, wenn nicht der einzige, so doch der wichtigste Übertragungsweg für diese Krankheiten zu sein, die sich in schwammartigen Hirnveränderungen zeigen.

Immer wieder ist zu lesen, dass sich die Kosten für die Steuersenkung, mit der Amerikas neuer Präsident George Bush in der vergangenen Woche seine Landsleute bedacht hat, in den kommenden zehn Jahren auf 1,6 Trillionen Dollar belaufen. Hoppla, das klingt viel.

Börsenexperten rechnen weiterhin nicht damit, dass sich die europäischen Aktienmärkte von der Entwicklung in den USA abkoppeln können, obwohl die wirtschaftlichen Aussichten diesseits des Atlantiks aus fundamentaler Sicht besser sind. Dennoch: Die Flut von enttäuschenden Unternehmensmeldungen sollte langsam abebben oder zumindest nicht mehr so verheerende Folgen haben.

Es ist ja ein beliebter Topos in christlichen Gottesdienstes, sich vor dem Sonntagsbraten oder gar vor dem Auspacken der üppigen Geschenke zu Weihnachten noch einmal kräftig selbstkasteiend an die Brust zu schlagen und spaßverderbend den Hunger in der Welt aufs Tableau zu bringen. Aber nun verliert natürlich eine an sich ganz richtige Sache nicht dadurch an Glaubwürdigkeit, das sie gelegentlich etwas zu plakativ oder wohlfeil an die Gläubigen gebracht werden soll.

Etwas mulmig wurde Nadine Seiffert damals schon, als sie plötzlich aus der Zeitung erfuhr, ein 29-jähriger Bankangestellter aus Palermo habe sich so sehr in sie verliebt, dass er ihr einen Heiratsantrag machen wollte. Dabei sind die beiden sich nie begegnet.

Von Tanja Buntrock

Die FDP ist auf Konfrontationskurs gegen die CDU gegangen und wirbt offen um Unionswähler. FDP-Generalsekretär und künftiger Parteivorsitzender Guido Westerwelle sagte laut der Zeitung "Die Welt" (Montagausgabe), die CDU sei orientierungslos und nicht einmal mehr oppositionsfähig.

Den einen sind sie die letzten noch nicht geschleiften Denkmale wahrer Gelehrsamkeit, den anderen skurrile Fossilien aus einer vergangenen Zeit - die deutschen Akademien der Wissenschaften. Als sie gegründet wurden, sollten sie Forschungsergebnisse erörtern und zu neuen Forschungsleistungen anregen.

Von Hans Joachim Meyer

Die rot-grüne Koalition will die Höchstgrenze für Schadensersatz mehr als verdoppeln. Ein entsprechendes Gesetz soll bis Ende des Jahres in den Bundestag eingebracht werden, teilte der Grünen-Rechtsexperte Volker Beck am Sonntag in Berlin mit.

Mit der Kommunikation zwischen dem Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) und dem Welt-Verband IAAF scheint es in Abwesenheit von Helmut Digel nicht zum Besten bestellt zu sein. Während der DLV-Präsident, der auch dem IAAF-Council angehört, bei einer Tagung in Chile war, wurde jetzt ein weiteres Versäumnis der DLV-Verantwortlichen offen gelegt.

Von Jörg Wenig

Die EU-Kommissionen und die internationalen Fußball-Verbände Fifa und Uefa wollen am Montag in Brüssel ihren Streit um die Neuregelung des Transferwesens beenden. "Wir sind optimistisch, eine Lösung zu präsentieren", sagte ein Sprecher von Wettbewerbskommissar Mario Monti vor dem Treffen.

Zu den Lieblingsbeschäftigungen des ordentlichen Deutschen gehört das Schimpfen, Mäkeln und Wehklagen. Die Zeiten sind schlecht, sie werden immer schlechter, und das Wetter ist auch nicht mehr, was es mal war.

Im Jahr 1986 überraschten der Deutsche Georg Bednorz und sein Schweizer Kollege Alexander Müller die Forschergemeinschaft: Sie hatten entdeckt, dass keramische Stoffe den elektrischen Strom verlustfrei leiten. Die Keramiken mussten dafür weniger stark gekühlt werden als entsprechende supraleitende Metall-Verbindungen.

Die Feier gehörte zu den erhebensten des gesamten Heiligen Jahres: Francesco Forgione, besser bekannt als Padre Pio (1887-1968) und von vielen Italienern verehrt, wurde selig gesprochen; Ende 2001 soll die Heiligsprechung folgen. Doch unversehens sind tiefschwarze Wolken über dem Kult des mit den Wundenstigmata Jesu ausgezeichneten Kapuzinermönches aufgetaucht.

Von Werner Raith

Bildungsminister Steffen Reiche und sein Amtskollege Klaus Böger (beide SPD) unterzeichneten Ende Januar eine Vereinbarung gegen die Abwanderung märkischer Lehrer nach Berlin. Trotzdem haben seitdem rund fünfzig Pädagogen den märkischen Schuldienst quittiert und besser bezahlte Stellen im Nachbarland angenommen.

Der Vorstandsvorsitzende der Bankgesellschaft Berlin AG, Wolfgang Rupf, hat Behauptungen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus über einen angeblichen Wertberichtigungsbedarf in Höhe von neun Milliarden Mark zurückgewiesen. In einer am Sonntag verbreiteten Erklärung von Rupf heißt es: "Es gibt keinen aktuellen Wertberichtigungsbedarf von neun Milliarden Mark.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })