zum Hauptinhalt

Wollte nicht jeder Jugendliche schon mal Bürgermeister sein? Die Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz (BUNDjugend) veranstaltet von heute bis Sonntag im Rahmen ihrer Seminarreihe "Ökoführerschein" ein Planspiel, in dem Jungen und Mädchen bis zum Alter von 25 Jahren Politik live erleben können.

Schon beim Schaukampf um das Thema der Aktuellen Stunde - Haushaltsnot oder Skandale - steht die Opposition unter Dampf. Wolfgang Wieland von den Grünen bedauert, dass Bausenator Strieder nicht da ist.

Von Brigitte Grunert

Gegen die Bombardierung der Stadt Halabja in Kurdistan durch die Iraker im Jahr 1988 mit Giftgas wird heute an mehreren Orten demonstriert. Unter anderem von 10 bis 20 Uhr auf dem Breitscheidplatz und vor dem Willy-Brandt-Haus in Kreuzberg.

Die Cottbuser Polizei hat nach dem Brandanschlag auf das Haus des Kapitäns des Fußball-Bundesligisten Energie Cottbus, Christian Beeck, noch keine heiße Spur. Es sei weder ein Motiv noch ein möglicher Täter erkennbar, sagte am Donnerstag der Sprecher des Polizeipräsidiums Cottbus, Berndt Fleischer.

Von Claus-Dieter Steyer

Lange kämpfte sie gegen Hochhäuser in der City West, jetzt kümmert sie sich unter anderem um Grünflächen im Regierungsviertel und Kleingärten: Die ehemalige Charlottenburger Grünen-Baustadträtin Beate Profé ist in die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung zurückgekehrt. Die studierte Landschaftsplanerin war dort schon von 1985 bis 1989 tätig, nun arbeitet sie als Referatsleiterin für "Freiraumplanung und Stadtgrün" unter Senator Peter Strieder (SPD).

Von Cay Dobberke

Als die Blätter sich färbten, kamen die Tränen. Der Sommer war heiß gewesen, heißer als in den Jahren zuvor, und am Ende sagte sein Boss zu ihm: "Hajo.

Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) hat trotz des Defizits der Pflegeversicherung stabile Beiträge für die nächsten fünf bis sechs Jahre in Aussicht gestellt. Bei der Vorstellung des zweiten Berichts über die Entwicklung der Pflegeversicherung sagte Schmidt, zwar werde diese vorerst weiter rote Zahlen schreiben, sie stehe aber auf einem soliden finanziellen Fundament.

An diesem Wochenende finden die Mitglieder des SPD-Parteivorstands in ihren Briefkästen dicke Umschläge. Inhalt: mehr als 20 Seiten Entwurf zum Leitantrag "Sicherheit im Wandel" für den nächsten Bundesparteitag in Nürnberg.

Die in Berlin lebende SFB-Journalistin Anne Will soll neue Moderatorin der ARD-"Tagesthemen" werden. Der Ausschuss ARD-Aktuell unter Leitung von Programmdirektor Günter Struve schlug die 35-Jährige am Montag den ARD-Intendanten als Nachfolgerin von Gabi Bauer vor, wie ARD-Chefredakteur Hartmann von der Tann bestätigte.

Die Commerzbank-Tochter Comdirect wird im laufenden Jahr voraussichtlich in die Verlustzone rutschen. Wegen ihrer Expansion in Europa seien im Konzernergebnis rote Zahlen möglich, sagte Vorstandschef Bernt Weber am Donnerstag in Frankfurt.

Von Frank Schubert

Es gibt in vielen Filmen diese Szene, die immer für einen Lacher gut ist. Der Außerirdische, in seiner gepflegten Kleidung vom Menschen nicht zu unterscheiden, sucht mitmenschliche, womöglich sogar sexuelle Kontakte, aber er weiß nicht, wie er sie anbahnen kann.

Holden Caulfield ist ein weißer Junge, den die meisten Amerikaner kennen. Denn Holden ist der sensible, jugendliche Hauptdarsteller in dem Roman "Der Fänger im Roggen" ("The Catcher in the Rye").

Von Malte Lehming

Auch den Erzvätern juckt manchmal das Fell: Vor allem im Frühling ist es mit der Ernsthaftigkeit von Adam und Eva, Abraham und Sarah, Rachel und Jacob nicht mehr weit her. In Itzik Mangers "Spiel von der Schöpfung" wimmelt es von heiligen Ehekrächen und seligen Schürzenjägern.

Die Deutschen haben in den vergangenen zwölf Monaten Waren im Wert von etwa sechs Milliarden Mark mit der "Payback"-Karte umgesetzt und dadurch Rabattansprüche im Wert von rund 100 Millionen Mark erzielt. Wie Alexander Rittweger, Chef des "Payback"-Mutterunternehmens Loyalty Partner, sagte, wurden davon bisher 17,5 Millionen Mark an die Kunden ausgezahlt.

Grüne und SPD haben den bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber (CSU) wegen seines Vergleichs der Agrarpolitik von Bundeslandwirtschaftsministerin Renate Künast (Grüne) mit der "Reichsnährstandsideologie" der Nazis scharf kritisiert. Der Grünen-Fraktionschef im Bundestag, Rezzo Schlauch, nannte die Wortwahl am Donnerstag einen "Skandal".

Israel hat am Donnerstag die Blockade der palästinensischen Autonomiegebiete gelockert. Die Entscheidung fiel am Mittwochabend auf der ersten Sitzung des Sicherheitskabinetts der neuen Regierung unter Ministerpräsident Ariel Scharon.

Die deutsche Wirtschaft hat ihre Gesamtaufwendungen für Forschung und Entwicklung in den vergangenen fünf Jahren deutlich gesteigert. Von 58,6 Milliarden Mark 1995 wuchsen die Investitionen in diesem Bereich 1999 auf mehr als 77 Milliarden Mark, was einer Zunahme von rund 32 Prozent entspricht, teilte der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft am Donnerstag vor der Presse in Berlin mit.

Der Siegeszug der englischen Klubs in der Champions League kostet die Bundesliga ab der Saison 2002/2003 einen Platz im Europapokal. Nach dem letzten Spieltag der Champions-League-Zwischenrunde und dem Einzug von Manchester United, dem FC Arsenal und Leeds United ins Viertelfinale steht so gut wie fest, was viele deutsche Fans befürchtet haben: England hat Deutschland mit komfortablem Punktabstand von Platz drei der Fünf-Jahres-Liste der Europäischen Fußball-Union (Uefa) hinter Spanien und Italien verdrängt - daran wird auch Bayern München nichts mehr ändern können.

Für die verheerende Explosionskatastrophe vom Mai letzten Jahres in der niederländischen Stadt Enschede macht die Gemeindeverwaltung in erster Linie die damals zerstörte Feuerwerksfabrik verantwortlich. Sie muss allerdings auch eigene Versäumnisse einräumen.

ÖTV: Die 1949 gegründete Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) vertritt gut 1,48 Millionen Mitglieder. Die ÖTV unterhält 16 Bezirksverwaltungen und 163 Kreisverwaltungen, der Hauptsitz ist Stuttgart.

Nun werden die Schutzbefohlenen selbst zu Tätern. Bisher hatte die Welt die Albaner vor allem als Opfer wahrgenommen - Opfer der serbischen Unterdrückung im Kosovo, die unter Diktator Milosevic zur offenen Vertreibung ausartete.

Im Streit zwischen der Bundesregierung und der Deutschen Bahn AG über die Zukunft des Schienennetzes hat Verkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) bekräftigt, das Netz in unabhängige Hände geben zu wollen. Die Vergabe von Trassen und der Preis für deren Vermietung müssten unabhängig von einer Holding festgelegt werden, sagte er am Donnerstag in Berlin.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })