zum Hauptinhalt

Holden Caulfield ist ein weißer Junge, den die meisten Amerikaner kennen. Denn Holden ist der sensible, jugendliche Hauptdarsteller in dem Roman "Der Fänger im Roggen" ("The Catcher in the Rye").

Von Malte Lehming

Es gibt viele feine Lokale rund um den Gendarmenmarkt. Und es gibt dort viele feine Gespräche, die für fremde Ohren nicht bestimmt sind.

Chinas Premier Zhu Rongji hat im Rahmen des neuen Fünf-Jahresplans weitere Reformen der Wirtschaft angekündigt. Peking werde seine "aktive Finanzpolitik" fortsetzen und voraussichtlich auch im kommenden Jahr rund 38 Milliarden Mark als Schuldscheine herausgeben, um Infrastrukturprojekte zu finanzieren.

"Nur das letzte Klaviersolo fehlt eigentlich noch", zitiert Arturo Tamayo augenzwinkernd seinen Mentor Pierre Boulez. "Éclat" gehört zu den Werken, die der Meister ständigen Umformungen unterwirft, und das seit 35 Jahren, ein ewiges work in progress.

Von Isabel Herzfeld

Nach einem falschen Dementi ist der langjährige Atom-Spitzenmanager Otto Majewski am Donnerstag von seinem Posten als Finanzvorstand von Eon Energie abgelöst worden. Der in Berlin tagende Aufsichtsrat des Unternehmens bestimmte den Chef der Eon-Tochter Avacon, Johannes Teyssen, zu Majeswekis Nachfolger.

Biennale-Chefin Heike Hofmann hat Isabel Mundry bereits in den vergangenen Jahren regelmäßig mit Kompositionsaufträgen gefördert. In diesem Jahr wirkte die 1963 in Hessen geborene und in Berlin aufgewachsene Komponistin zudem an der Programmgestaltung des Internationalen Fests für zeitgenössische Musik mit.

Auch den Erzvätern juckt manchmal das Fell: Vor allem im Frühling ist es mit der Ernsthaftigkeit von Adam und Eva, Abraham und Sarah, Rachel und Jacob nicht mehr weit her. In Itzik Mangers "Spiel von der Schöpfung" wimmelt es von heiligen Ehekrächen und seligen Schürzenjägern.

Die Deutschen haben in den vergangenen zwölf Monaten Waren im Wert von etwa sechs Milliarden Mark mit der "Payback"-Karte umgesetzt und dadurch Rabattansprüche im Wert von rund 100 Millionen Mark erzielt. Wie Alexander Rittweger, Chef des "Payback"-Mutterunternehmens Loyalty Partner, sagte, wurden davon bisher 17,5 Millionen Mark an die Kunden ausgezahlt.

Die Bundesregierung hat Forderungen der Opposition nach einem Nachtragshaushalt für 2001 abgelehnt. Die Koalition wies die Unions-Rechnung über eine zu erwartende Haushaltslücke von zehn bis zwölf Milliarden Mark als "Panikmache" zurück.

Die Krebsbehandlung mit Antikörpern gewinnt an Boden. Das belegt eine jetzt im Fachblatt "New England Journal of Medicine" veröffentlichte Studie an mehreren hundert Patientinnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs (Phase-3-Studie).

Von Hartmut Wewetzer

Die Titelsequenz sagte bereits alles, was man wissen musste. Wie dieser aufrechte Mann da die staubige Mainstreet der Westernstadt North Folk herunter schreitet, dabei unablässig aus seinem Repetiergewehr feuernd, und nebenbei dem Zuschauer noch einen verwegenen Blick zuwarf, das hatte Klasse und machte deutlich "mit dem ist nicht gut Kirschen essen".

Von Andreas Kötter

Max Pechstein (1881-1955) gab seine Akademiekarriere auf und schloss sich 1906 der Künstlergruppe "Brücke" in Dresden an, um neue Ausfrucksformen zu erproben. Im Gegensatz zu Kirchner oder Schmidt-Rottluff entwickelte er eine eigene Bildsprache mit dekorativen harmonischen Kompositionen.

Oliver Steller neigt zum Gesamtkunstwerk: Von Haus aus gelernter Gitarrist mit solidem Jazz-Repertoire hat er sich auf musikalisch untermalte Gedichtrezitationen spezialisiert. Zudem hatte Steller die pfiffige Idee, seine CDs mit "einem guten Tröpfchen Mosel-Riesling-Qualitätswein" in schmucken Geschenkboxen anzubieten.

Die deutsche Wirtschaft hat ihre Gesamtaufwendungen für Forschung und Entwicklung in den vergangenen fünf Jahren deutlich gesteigert. Von 58,6 Milliarden Mark 1995 wuchsen die Investitionen in diesem Bereich 1999 auf mehr als 77 Milliarden Mark, was einer Zunahme von rund 32 Prozent entspricht, teilte der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft am Donnerstag vor der Presse in Berlin mit.