Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.03.2001 – Seite 3
Der Namensstreit zwischen Verona Feldbusch und der Beate-Uhse-TV-Moderatorin Verona, die eigentlich Carmen heißt, ist vorläufig beendet. Die Parteien hätten sich außergerichtlich geeinigt, teilte der Privatsender Beate Uhse TV am Donnerstag mit.
Robert Opitz hatte einen Plan: Viele kleine Schritte wollte er unternehmen hin zu seinem großen Ziel, dem äußeren Coming Out. Das heißt, allen Verwandten, Freunden und Bekannten das zu sagen, was er für sich schon lange wusste: Dass er nun einmal Männer liebt.
Sie reisen, sie schütteln Hände, sie erkunden die Lage, sie versuchen zu vermitteln - jeder übt sich in der hohen Kunst des zivilen Krisenmanagements auf dem Balkan: Javier Solana, der Hohe Beauftragte für die EU-Außenpolitik, Chris Patten, der EU-Außenkommissar und Bodo Hombach, der als EU-Koordinator für den Balkan-Stabilitätspakt und Herr über Millionen-Hilfsprojekte bei den Politikern der Region beliebt ist. Im Kosovo explodieren dennoch Bomben und terrorisieren Albaner die serbische Minderheit.
Auch Kassenpatienten haben Anspruch auf medizinisch angemessene Behandlung, ohne dafür Zuzahlungen leisten zu müssen. Dies hat das Bundessozialgericht in Kassel in mehreren Urteilen entschieden.
Nach einem falschen Dementi ist der langjährige Atom-Spitzenmanager Otto Majewski am Donnerstag von seinem Posten als Finanzvorstand von Eon Energie abgelöst worden. Der in Berlin tagende Aufsichtsrat des Unternehmens bestimmte den Chef der Eon-Tochter Avacon, Johannes Teyssen, zu Majeswekis Nachfolger.
Vor 25 Jahren berichteten wir: Mit roter Kelle aus blauen Polizeifunkwagen wird ein gelber Käfer im absoluten Halteverbot zum Stoppen veranlaßt. Das fällt auch am Sonntagnachmittag in der Potsdamer Straße auf.
Schlammschlachten sind Alltag in der Reinickendorfer Bezirkverordnetenversammlung geworden, persönliche Diffamierungen Normalität. Keine Sitzung vergeht ohne nervtötende Grundsatzdebatten.
In diesen Tagen hat der Münchner Stadtrat endgültig entschieden, ein Jüdisches Museum zu bauen: im Herzen der Landeshauptstadt, am St. Jakobsplatz, neben dem neuen Zentrum der Israelitischen Kultusgemeinde, das ebenfalls erst gebaut werden muß.
An manchen Tagen lebte Heinz Quirin im Mittelalter. Über lateinische Quellen, Urkunden und dicke Bücher gebeugt saß er in seinem Arbeitszimmer und tauchte ein in eine andere Zeit.
Es war eine gewaltige Streitmacht, die die Achäer genannten bronzezeitlichen Griechen aufboten, um Troja in die Knie zu zwingen. Mit 100 000 Mann landeten die Kämpfer unter der Führung solcher Helden wie Achilles, Agamemnon und Odysseus an der Küste Kleinasiens, um die schöne Helena zurückzugewinnen.
Die - undotierten - Grimme-Preise werden am 23. März im Theater Marl überreicht.
Für Opfer von Geiselnahmen halten deutsche Psychologen ein erprobtes Betreuungskonzept bereit. Die Festgehaltenen sollten so früh wie möglich über das Geschehen berichten.
Die ehemaligen NS-Zwangsarbeiter werden unter Umständen noch mehrere Jahre auf eine finanzielle Entschädigung warten müssen. Der Sprecher der Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft, Wolfgang Gibowski, wollte am Donnerstag dem Tagesspiegel gegenüber nicht ausschließen, dass die Auszahlung der Entschädigungsgelder erst nach Abweisung aller 17 in den USA noch anhängigen Klagen gegen deutsche Unternehmen beginnen kann.
Ein russisches Charterflugzeug mit 175 Menschen an Bord ist am Donnerstag auf dem Weg von Istanbul nach Moskau von zwei bewaffneten Männern entführt worden. Die Entführer, die sich als Tschetschenen bezeichneten, brachten die Tupolev am frühen Nachmittag kurz nach dem Start in Istanbul in ihre Gewalt.
Der endgültige Niedergang des Fernsehens - ach was: unserer Gesellschaft - galt schon als ausgemachte Sache: "Big Brother" hier, Zlatko da: "Real Life-TV" als apokalyptische Zukunftsperspektive wurde im vergangenen Jahr unermüdlich prognostiziert. Nun ist aber im Windschatten des Containerfernsehens etwas geschehen, was selbst den missmutigsten Pessimisten an seinem Weltbild zweifeln lassen müsste: Die nominierten Fernsehproduktionen für den Adolf Grimme Preis waren seit langem nicht mehr von so hoher Qualität wie im "Big Brother"-Jahr 2000.
Die Titelsequenz sagte bereits alles, was man wissen musste. Wie dieser aufrechte Mann da die staubige Mainstreet der Westernstadt North Folk herunter schreitet, dabei unablässig aus seinem Repetiergewehr feuernd, und nebenbei dem Zuschauer noch einen verwegenen Blick zuwarf, das hatte Klasse und machte deutlich "mit dem ist nicht gut Kirschen essen".
Oliver Steller neigt zum Gesamtkunstwerk: Von Haus aus gelernter Gitarrist mit solidem Jazz-Repertoire hat er sich auf musikalisch untermalte Gedichtrezitationen spezialisiert. Zudem hatte Steller die pfiffige Idee, seine CDs mit "einem guten Tröpfchen Mosel-Riesling-Qualitätswein" in schmucken Geschenkboxen anzubieten.
Erwachsene Kinder können von ihren Eltern unter bestimmten Voraussetzungen auch nach einem Abbruch ihrer Ausbildung Unterhalt für ein neu begonnenes Studium verlangen. Nach einem am Mittwoch verkündeten Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe ist dies dann der Fall, wenn der junge Mensch zielstrebig seinen Berufswunsch verfolgt und die abgebrochene mit der neuen Ausbildung in sachlichem Zusammenhang steht (Aktenzeichen: XII ZR 81 / 99 vom 14.
Spannung vor der großen Echo-Gala am Freitagabend: Wer kommt zur Verleihung der dreißig Preise, wer kommt nicht? Zwei Stunden blickten Alexandra (18), Melanie (16) und Saskia (17) auf den mit Folie abgedeckten roten Teppich vor dem ICC-Nordeingang, bis die ersten Limousinen auf dem Messedamm vorfuhren.
Ist ein Arbeitnehmer krank, kann das im Einzelfall eine Kündigung rechtfertigen. Darauf weist die Rechtsanwaltskammer Celle hin.
Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer bleibt auf Wachstumskurs. "Für das Jahr 2001 planen wir zweistellige Zuwachsraten sowohl beim Umsatz als auch beim Ergebnis", sagte der Vorstandsvorsitzende Manfred Schneider auf der Bilanzpressekonferenz am Donnerstag.
Als ein Luxus-Problem hatte Dieter Hoeneß einst die Wechsel-Spekulationen um Marko Rehmer bezeichnet. Weil nämlich noch drei Jahre zuvor die Behauptung, Hertha könne einmal einen Spieler für 16 Millionen Mark verkaufen, nur Hohn ausgelöst hätte.
Rund 13 Tonnen überlagertes Sauerkraut wurden am Mittwoch von der Umweltkripo bei einem Großhändler in Tiergarten beschlagnahmt. Der 59-jährige Geschäftsführer aus dem Kreis Oberhavel steht im Verdacht, die Banderolen der insgesamt 15 000 Sauerkrautdosen mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum bis 1996 durch neue mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum bis zum Jahr 2000 überklebt zu haben.
Was Atomkraftgegner nicht vermocht haben, könnte die Maul- und Klauenseuche bewirken. Weil die Tierseuche in Frankreich ausgebrochen ist, fordert die nordrhein-westfälische Landwirtschaftsministerin Bärbel Höhn (Grüne) den geplanten Castor-Transport ins Zwischenlager Gorleben zu verschieben.
Ist das jetzt ein neuer Trend? Dass Politiker Politiker beschimpfen, gehört ja zum Gewerbe.