zum Hauptinhalt

Die Sängerin Whitney Houston soll einem Zeitungsbericht zufolge der Star im nächsten James-Bond-Film an der Seite von 007-Darsteller Pierce Brosnan sein. Die Sängerin habe der Rolle als Bond-Girl bereits grundsätzlich zugestimmt und warte nun auf eine Bestätigung der Film-Bosse, berichtete die britische "Sun" am Mittwoch.

Wer Berlin je mit den Augen des Liebenden sah, kennt dieses Blau. Intensiv und verschleiert zugleich, von transluzider Großzügigkeit, die ein leichter Zug ins Grünliche noch steigert.

Von Michael Zajonz

Zu viel Stärke kann leicht zum Nachteil werden. Ariel Scharon hat in Washington zwar einen doppelten Triumph eingefahren: Als Clinton noch im Weißen Haus regierte, war der israelische Rechtsaußen kein willkommener Gast - jetzt empfing ihn Nachfolger Bush mit hohen Ehren.

Es wird noch eine Weile dauern, bis die chinesische Opiumwaage im Anbau des Technikmuseums ihre Bewunderer findet. Bei der Schlüsselübergabe zu dem Bau aus Glas und Stahl am Landwehrkanal konnten die Gäste zwar das Exponat ansehen, mit dem chinesische Hofapotheker in der Zeit des Opiumkriegs die wertvolle Droge wogen, die aus Indien den Weg über die umkämpften Meere gefunden hatte.

Beim angeschlagenen schwedischen Handy-Produzenten Ericsson sind offenbar durchgreifende Veränderungen an der Spitze sowie ein umfassendes Sanierungsprogramm notwendig. Mehrere Zeitungen in Stockholm berichteten am Mittwoch, dass der derzeitige Chef der Finanzgesellschaft Investor, Percy Barnevik, Aufsichtsratschef Lars Ramqvist ablösen soll.

Es war deutlich zu spüren, dass sich das Vermeer Quartett besonders intensiv mit der zeitgenössischen europäischen Musik beschäftigt. Mit dem bis zum Äußersten reduzierten Material von Kurtág ging es ebenso nachtwandlerisch sicher um wie mit Schubert oder Smetana.

Das Potsdamer Kabinett hat einer Finanzierung der Braunkohlesanierung in der Lausitz bis zum Jahr 2002 zugestimmt. In diesem und dem nächsten Jahr würden dafür jeweils 450 Millionen DM bereitgestellt, teilte die Staatskanzlei am Mittwoch zur Kabinettssitzung vom Vortag mit.

Die Hoffnungen auf eine baldige Entschädigung der ehemaligen NS-Zwangsarbeiter haben wieder einen Rückschlag erlitten. Die US-Richterin Shirley Kram lehnte es am Dienstag zum zweiten Mal ab, Sammelklagen gegen deutsche und österreichische Banken abzuweisen.

Von Christian Böhme

Die Nato will die Kfor-Truppen im Kosovo um etwa 1000 Soldaten verstärken, um so die Grenzen zwischen dem Kosovo und Mazedonien besser sichern zu können. Während Spanien und Frankreich in der Sitzung des Nato-Rates am Mittwoch bereits zusätzliche Truppen zugesagt haben, teilten deutsche Diplomaten zunächst mit, es werde noch darüber nachgedacht, ob zusätzliche Soldaten geschickt werden könnten.

Die neuen Kreditrisiken bei der Landesbank Berlin (LBB), einer Tochter der Bankgesellschaft Berlin, haben heftige Reaktionen ausgelöst: Der Senator für Stadtentwicklung Peter Strieder (SPD) sprach von "krassen Managementfehlern". Die "dramatische Entwicklung" bei der Bankgesellschaft Berlin (BGB) gefährde den Wirtschaftsstandort Berlin.

Von Ralf Schönball

Vor 25 Jahren berichteten wir:28 Schüler zwischen 16 und 21 Jahren hatten sich in diesem Jahr in Berlin an dem von der Industrie, der Illustrierten "Stern", den Schulen und der Bundesregierung geförderten Wettbewerb "Jugend forscht" beteiligt. Aus dem gesamten Bundesgebiet wurden rund 1000 Arbeiten an die Jury eingereicht.

Der Zuschauer ist Regisseur: Durch Zurufe entscheidet das Publikum über Spielorte und agierende Figuren. Das Verlangte müssen die Schauspieler beim Improvisationstheater blitzschnell umsetzen.

Der Siemens-Konzern beginnt im Juli mit dem Verkauf von GPRS-Mobiltelefonen für den leistungsstärkeren Internet-Zugang. In diesem Bereich wolle Siemens zu einem der drei führenden Handy-Hersteller der Welt werden, sagte George Boulloy von der Siemens-Sparte Information and Communication Mobile am Mittwoch in Hannover.

Wertpapierkennnummer: 886 455 Umsatz 2000: 17,03 Milliarden Euro KGV 2002 (geschätzt): 27,4 Marktkapitalisierung: 88,21 Milliarden Euro Internet: www.astrazeneca.

Trotz des absehbaren Defizits an mehreren tausend Lehrern in den nächsten zehn Jahren weist die Senatsschulverwaltung weiterhin Referendariatsanwärter ab. Selbst Vertreter von Mangelfächern werden von Jahr zu Jahr vertröstet.

Rechtsextremismus und Jugendgewalt sind nach Ansicht von Bundespräsident Johannes Rau Symptome für Missstände in der Gesellschaft. Manches spreche dafür, dass viele Gewalttäter nicht von ideologischen Überzeugungen gelenkt würden, sondern von Zorn über ihre ungewisse materielle Existenz, sagte Rau zum Abschluss eines Kongresses gegen Fremdenfeindlichkeit.

Der deutsch-französische Aventis-Konzern darf die Mehrheit der Messer Griesheim GmbH an die Allianz-Tochter Allianz Capital Partners und Goldman Sachs Funds verkaufen. Die Abgabe von 66,6 Prozent der Anteile werfe keine wettbewerbsrechtlichen Probleme auf, teilte die EU-Kommission nach einer einmonatigen Standardprüfung am Mittwoch in Brüssel mit.

Im bayerischen Örtchen Wunsiedel endet am Sonnabend eine Ära: Nach achtjähriger Amtszeit wird Helmut Digel nicht mehr als Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) kandidieren. Viele werden den Abgang eines engagierten Helmut Digel bedauern, andere den Verzicht eines unbequemen Präsidenten begrüßen.

Von Jörg Wenig

Die Zeit der billigen Handys ist vorbei: Preissenkungen im Mobilfunk, wie sie bisher alljährlich bei der Computermesse Cebit angekündigt wurden, können Kunden in diesem Jahr nicht erwarten. Im Gegenteil: Wer künftig Mobilfunkkunde werden will, muss damit rechnen, sogar tiefer in die Tasche greifen zu müssen.

Bisher galten die deutschen Schulen im Ausland als glückselige Inseln des deutschen Schulsystems. Vom Auswärtigen Amt massiv unterstützt, setzten sie in Caracas, Addis Abeba oder Manila neue Standards in der Ausbildung von jungen Menschen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })