zum Hauptinhalt

Es ist geschafft. Nach sechstägigen Kongressmühen, unzähligen Regularien und Abstimmungen, Reden und Grußworten, Abschieds- und Eröffnungsfesten fahren die Gründer der neuen vereinten Dienstleistungsgewerkschaft Verdi heute nach Hause.

Von Alfons Frese

Als Reaktion auf die Gefechte der letzten Tage in Mazedonien fordert die Nato von den Kfor-Staaten zusätzliche 1400 Soldaten. Zugleich verstärkte die Nato nach eigenen Angaben inzwischen ihre Truppen an der Grenze zwischen dem Kosovo und Mazedonien, um die Nachschubwege der albanischen Rebellen nach Mazedonien zu unterbrechen.

Im Innenhof des Hauptstadtstudios Unter den Linden, wo das ZDF ein weiteres "nachtstudio" der Lyrik aufzeichnet, treten die Dichter nicht neben ein Wasserglas, sondern vor eine Riesenwoge. Unermüdlich überschlägt sie sich auf einer Monitorwand, und auf der Bühne davor lodert auf einem Bildschirm ein brennendes Kaminfeuer.

Wladimir Emdin hat keine Probleme mit dem kontrollierten Absturz der Mir. Genauere Kenntnisse habe er zwar nicht - "ich habe auch nur die gleichen Informationsquellen wie alle anderen" - aber da beim letzten Steuerungsmanöver der Raumstation die Fähre Progress beteiligt sei, könne er alle Ängstlichen beruhigen.

Komponist möchte man nicht sein in diesen Zeiten. Der Fortschritt, der zur Triebfeder der kompositorischen Entwicklung des vergangenen Jahrhunderts avanciert war, hat seine Verbindlichkeit verloren.

Von Volker Straebel

Die drei Präsidenten der Berliner Universitäten haben zwei Stunden mit dem Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen über die künftigen Hochschulverträge für die Jahre 2003 bis 2005 gesprochen. Wie FU-Präsident Peter Gaehtgens und HU-Präsident Jürgen Mlynek übereinstimmend berichteten, habe der Regierende Bürgermeister sich besonders für die Idee eines Lehrstuhlerneuerungsprogramms interessiert.

Von Uwe Schlicht

Der Berliner Datenschutzbeauftragte Hansjürgen Garstka warnt vor "englischen Verhältnissen". In Berlin sei die Schwelle zur flächendeckenden Videoüberwachung "gefährlich nah", sagte Garstka am Mittwoch bei der Vorstellung des Jahresberichtes 2000.

Von Sabine Beikler

Auch jenseits seines Goethe-Marathons strebt Peter Steins Faust-Ensemble zur Weisheit letztem Schluss: In stetem Rollentausch erforschen neun Schauspieler - teils improvisatorisch, teils streng formal - den Brudermord und greifen zu diesem Zweck auf Friedrich Koffka zurück. Den nämlich inspirierte die alttestamentarische Geschichte von Kain und Abel zu einem expressionistischen Einakter.

Deutschlands einziges "Arbeitslosenorchester", das HMH-Orchester, wird heute (ab 17 Uhr, Freizeitforum Marzahn, Marzahner Promenade 55) die Bezirksverordneten beschäftigen. Die Sozialdemokraten stellen den Antrag, das Bezirksamt möge als Schirmherrin der Musiker das Orchester unterstützen und "über den Senat Zuwendungen der Lottostiftung beantragen".

Mit dem Fund von 3,5 Millionen Jahre alten Knochen am Turkana-See im Norden Kenias liefert ein internationales Paläontologenteam neue Erkenntnisse über die Geschichte der Menschheit. Die Ausgrabungsfunde, die die Forscher um die kenianische Wissenschaftlerin Meave Leakey am heutigen Donnerstag auch im britischen Wissenschaftsmagazin "Nature" (Band 410, Seite 433) vorstellen, sollen zu einer bislang unbekannten Spezies menschlicher Vorfahren gehören.

An den Schulen müssen nach Ansicht der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) künftig wesentlich mehr Lehrer beschäftigt werden. Im deutschen Schulsystem fehlten infolge eines Einstellungsdefizits und vorgezogener Pensionierungen rund 50 000 Lehrer, bilanziert die GEW.

Fußballprofis dürfen von der kommenden Saison an beim Torjubel wieder ihr Trikot ausziehen. Wie der Pressesprecher des Weltverbandes Fifa, Andreas Herren, bestätigte, wird der "Tor-Striptease" nach einer entsprechenden Änderung durch die Fifa-Regelkommission nicht mehr mit der Gelben Karte bestraft.

Die CDU wollte die Fünf-Millionen-Mark-Spende des Hamburger Unternehmers Karl Ehlerding aus dem Jahr 1998 nach Darstellung der Wochenzeitung "Die Zeit" systematisch verschleiern. Neue Dokumente belegten das Bemühen, die größte Einzelspende in der Geschichte der CDU geheim zu halten.

Die Stimmung auf der Rennbahn Hoppegarten wirkt nach dem Lizenzentzug durch den Galoppsportverband wie so oft in der Vergangenheit: Das Chaos beim Union-Klub scheint kaum noch steigerungsfähig, und dennoch sickern immer mehr Informationen über den Rennbahnbetreiber in die Öffentlichkeit, die die desolate Situation unterstreichen. Obwohl der Union-Klub inzwischen Widerspruch gegen den Lizenzentzug eingelegt hat, mehren sich die Kritiker, die der Führung unfähiges Handeln und Hinauszögern eines Rettungsplanes vorwerfen.

In den letzten Monaten war wenig Gutes von der lange erfolgsverwöhnten IT-Branche zu hören. Wenn sich die Hard- und Software-Hersteller, die Netzwerk-Firmen sowie die Internet-Anbieter nun zur CeBIT 2001 in Hannover treffen, wird man sich allenfalls wehmütig an die Zeiten erinnern: damals, als Euro-Einführung, Jahr-2000-Fehler und Internet-Hype der Branche einen Boom nach dem anderen bescherten.

Von Kurt Sagatz

Der Plan zur Auszeichnung der früheren Brandenburger Ministerin Regine Hildebrandt (SPD) mit der Louise-Schroeder-Medaille des Abgeordnetenhauses endete mit einem Eklat. Das Parlamentspräsidium lehnte die Ehrung gestern entgegen der mehrheitlichen Empfehlung der Findungskommission mit sieben gegen sieben Stimmen bei Enthaltung der Grünen-Abgeordneten Claudia Hämmerling ab.

Von Brigitte Grunert

Der Entertainer Stefan Raab steht bei Jugendlichen in Deutschland wesentlich höher im Kurs als Bundeskanzler Gerhard Schröder oder andere Politiker. In einer Studie unter Jugendlichen von 12 bis 21 Jahren wurde Raab mit Abstand zur beliebtesten Persönlichkeit des öffentlichen Lebens gewählt, ermittelte das Münchener Institut für Jugendforschung für die Media-Agentur Starcom Worldwide, die die "Youth Browser Studie 2000" zusammen mit anderen Agenturen in Auftrag gegeben hatte.

Das Berliner Softwarehaus PSI hat wegen hoher Sonderabschreibungen das vergangene Jahr mit einem Verlust abgeschlossen. Im operativen Ergebnis sei die angekündigte Trendwende aber erreicht worden, sagte Dietrich Jaeschke, Firmengründer und Vorstandsmitglied der PSI AG, bei der Vorstellung der Bilanz am Montag in Berlin.

In Portugal geboren und doch im Ruhrgebiet aufgewachsen, das hat bei Telmo Pires auch die Sehnsucht nach dem Geburtsland erzeugt. Und ihn zum Fado geführt, dem "Tango Portugals", jenem wehmütigen Gesang, der im 19.

Filmregisseure, die immer wieder mit demselben Komponisten zusammen arbeiten, sind nichts Ungewöhnliches. Von einer künstlerisch notwendigen Beziehung kann man freilich nur selten sprechen.

Von Frank Noack

Unter dem Begriff Multi Media Home Plattform etabliert sich ein Standard für mulitmediales Fernsehen. Mit der DVD (Digital Versatile Disc) habe der Wandel von analog zu digital auch beim Fernsehen begonnen, sagte Hans-Joachim Kamp, Chef des Unternehmensbereichs Philips Consumer Electronics auf der Cebit 2001.

Die Green Card wird zum festen Bestandteil auf der Computermesse Cebit. Bundeskanzler Gerhard Schröder forderte in der Eröffnungsrede am Mittwochabend, ausländische Studenten aus den Bereichen Maschinenbau oder den Naturwissenschaften sollten "die Möglichkeit haben, in unserem Land zu arbeiten".

"Lady-Diana-Clinic" sollte das Haus fürderhin heißen. Im Jahr 1998 verliehen radikale Psychiatrie-Kritiker dieser Forderung Nachdruck, indem sie die Büste des Nervenarztes Karl Bonhoeffer aus dem Gebäude der Charité in Berlin entwendeten, wo sich unter anderem die Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Charité befindet.

Selbst Brandenburgs reguläre Kabinettspressekonferenz musste am Mittwoch aus Rücksicht auf diesen Termin ausfallen. Schließlich sei Stolpe auf "Staatsbesuch" in Potsdam, wie es salopp in der Staatskanzlei hieß: Also, "König Manfred" zur Visite beim Kronprinzen Matthias.

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })