Das Pokalendspiel ist gesichert. Pünktlich zum 26.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.03.2001 – Seite 2
Bei einem Granatenangriff aus Mazedonien sind am Donnerstag in dem Kosovo-Grenzdorf Krivenik drei Menschen getötet worden. Zehn Personen seien verletzt, sagte Kfor-Sprecherin Alayne Cramer in Pristina.
Schade, dass Eberhard Wensky seine Gemütsverfassung nur beschreiben konnte. "Ich könnte vor Freude Luftsprünge machen", sagte der Turnierdirektor der German Open (7.
Die EU-Kommission hat Deutschland wegen der Mehrwegquote für Mineralwasser beim Europäischen Gerichtshof verklagt. Die deutsche Verpackungsverordnung baue unzulässige Handelsschranken auf und verstoße damit gegen E-Gesetze, sagte EU-Umweltkommissarin Margot Wallström am Donnerstag in Brüssel.
Charlottenburg-Wilmersdorf. Offene Türen gibt es am heutigen Freitag ab 16 Uhr im Jugend- und Kulturzentrum Spirale, Westfälische Straße 16a.
Als T-Online vor fast genau einem Jahr zum ersten Mal an der Börse notiert wurde, war die Hoffnung der Anleger noch groß. 20-fach überzeichnet war das Papier am 17.
Der Anstieg rechtsextremistischer Gewaltttaten in Deutschland ist nach den Worten von Bundesinnenminister Otto Schily besorgniserregend. "Besonders ernst zu nehmen ist die wachsende Gewaltbereitschaft jugendlicher Täter", sagte Schily bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts am Donnerstag in Berlin.
Das ist die neue Welt. Und manches wird besser durch sie, durch das Internet, um genau zu sein.
Ist es so? Sind Singles smarte, gebildete gut verdienende Menschen, jung und dynamisch?
Ganz und gar ausgeflippt muss das Spiel werden, der Meister darf die Stellungen noch nie gesehen haben: Nur mit einer ungewöhnlichen Strategie, so hat es sich Klaus Kapr überlegt, kann er den Ex-Schachweltmeister in die Knie zwingen. Denn die knapp tausend Standardsituationen beherrscht der Meister auswendig - keine Chance für Amateure wie Kapr: Der 47-jährige Mitarbeiter einer Werbeagentur spielt jeden Freitagabend im Lichtenberger Schachclub "Einheit Friesen".
Nach der Kollision eines Öltankers mit einem Frachter am Donnerstag in der Ostsee haben Umweltverbände Konsequenzen gefordert. Der World Wide Fund for Nature (WWF) sprach sich für Sofortmaßnahmen zur Sicherung des Schiffsverkehrs auf der Ostsee aus.
Die in idyllischer Voralpenlandschaft gelegenen Kleinstädte Oberbayerns wie Landsberg, Dießen oder Weilheim beherbergen ein für die heimische Popwelt nicht zu unterschätzendes Kreativpotenzial. Nicht nur entstanden in familiären Strukturen etliche überregional erfolgreiche Bands, auch ein Unikum wie Ran Huber hat dort seine Wurzeln.
Jeden Tag verschwinden Menschen in Berlin. Die meisten sind schnell wiedergefunden.
Für das Zugunglück bei Brüssel mit acht Toten sind nach einem Zeitungsbericht offenbar auch Verständigungsprobleme des Bahnpersonals im mehrsprachigen Belgien verantwortlich. Die Warnung eines Französisch sprechenden Fahrdienstleiters in Wavre vor dem falsch fahrenden Zug wenige Minuten vor dem Zusammenstoß sei bei seinem flämischen Kollegen in Löwen nicht richtig angekommen, enthüllte die Zeitung "De Morgen".
Die Personalplanungen stocken. Kein Wunder.
Thurston Moore sagt, Dave Burrells "Echo" (Byg/Actuel, 1969) sei die absolut freieste, unglaublichste und gewaltigste freie Jazz- und Improvisationsplatte aller Zeiten. Ich habe sie jetzt bei e-bay ersteigert und kann ihm nicht ganz Unrecht geben.
CDU und CSU erwarten, dass die Bundesregierung der Opposition im Vermittlungsverfahren um die Rentenreform am Donnerstag kommender Woche ein "völlig neues Angebot" macht. Der stellvertretende CDU/CSU-Fraktionschef Horst Seehofer sagte am Donnerstag in Berlin, "die Regierungskoalition ist in einer Bringschuld".
Nach fünfwöchigen Ermittlungen ist der Mord an der 12-jährigen Ulrike Brandt aus Eberswalde aufgeklärt: Die Staatsanwaltschaft erwirkte am Donnerstag einen Haftbefehl wegen Mordes und sexuellen Missbrauchs gegen den 25 Jahre alten Stefan J. aus Fürstenwalde.
"Wir hatten ein Vermittlungsproblem" - so analysierte Christoph Böhr, CDU-Spitzenkandidat, seine Wahlniederlage in Rheinland-Pfalz, seine Partei hätte es zu wenig verstanden, die Substanz mit medientauglicher Symbolik aufzupeppen. Anders die SPD in Baden-Württemberg: Das Porträt von Ute Vogt, das die Plakate im Landtagswahlkampf schmückte, war nicht einfach irgendein Foto.
Auch wenn alle Welt über Zinssenkungen in Europa und den USA spricht - der erfolgreiche Großaktionär Warren Buffett aus dem US-Provinzstädtchen Omaha sieht es gelassen. "Zinsentscheidungen werden in ihrer Bedeutung für die Volkswirtschaft und die Finanzmärkte überbewertet", sagte der 70-jährige Milliardär während seiner Europareise.
Der Kaufhaus-Konzern Karstadt-Quelle-AG (Essen) wird in Potsdam ein Warenhaus mit 16.000 Quadratmeter Fläche bauen.
Berlins Universitäten hat es im ungünstigsten Moment erwischt. Die niederschmetternde Analyse des Wissenschaftsrates kommt zu einem Zeitpunkt, in dem angesichts der Finanzknappheit das Programm zur Hochschulerneuerung in Frage steht.
Als erste Maschine ist am Donnerstagmorgen um 6.05 Uhr eine Boeing der niederländischen Fluggesellschaft KLM vom neuen Athener Flughafen nach Amsterdam gestartet.
"Ich bin ich", sagt Ingrid Ehlerding. Das klingt selbstverständlicher, als es an diesem Donnerstag im CDU-Spenden-Untersuchungsausschuss ist.
Herr Wowereit, sind Sie ein Spieler?Privat spiele ich gerne, aber ohne Geld und mit kalkulierbarem Risiko.
Die großen amerikanischen Zeitungen ließen am Donnerstag keinen Zweifel aufkommen: Die beherrschenden Themen des USA-Besuches von Bundeskanzler Gerhard Schröder, so der einhellige Tenor, werden die Klimapolitik und das Kyoto-Protokoll sein. "Bush verärgert die Alliierten", titelt die "Washington Post" auf ihrer ersten Seite, "Die USA stehen der Klimakatastrophe konzeptlos gegenüber", heißt es in der "New York Times".
Zur Enttäuschung der Märkte hat die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen am Donnerstag nicht gesenkt. Der Euro- Wechselkurs zum Dollar reagierte mit einem Abschlag von gut einem halben US-Cent.
Ein Eisenbahnerstreik hat in Frankreich am Donnerstag zu Staus und Verspätungen geführt. Wegen der ausgefallenen Züge bildeten sich rund um Paris schon am Morgen Staus von mehr als 220 Kilometern Länge.
Um 10.15 Uhr ziehen 350 Waldorfschüler als "Dank an den Bezirk Mitte" von der Dresdener zur Rosenthaler Straße.
Fünf Jahre nach dem Feuer in der weltberühmten Oper La Fenice von Venedig haben die Richter gegen zwei Elektriker hohe Haftstrafen wegen Brandstiftung verhängt. Die beiden Männer müssen sechs und sieben Jahre hinter Gitter, weil sie das Feuer gelegt hatten, um einer Konventionalstrafe zu entgehen.
Stadtentwicklungssenator Peter Strieder kannte am Donnerstag noch keine Details der Diepgen-Gespräche in Washington über die US-Botschaft in Berlin. Und auch deren künftige Nachbarn am Pariser Platz hatten keine genauen Vorstellungen.
Die Produzenten von Öl und Gas in Deutschland profitieren kräftig von den hohen Weltmarktpreisen für Energie. Im vergangenen Jahr steigerten die deutschen Produzenten ihren Umsatz um gut 70 Prozent auf 5,5 Milliarden Mark, wie das Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung (WEG) am Donnerstag in Hamburg mitteilte.
Die Bilanz wirkt, gemessen am Anliegen und am Anspruch, verheerend: Mehr als zwanzig Polizisten sind verletzt, auch zwanzig Demonstranten, 700 Protestierer wurden seit Beginn der Aktionen gegen den Castor-Transport festgesetzt, 115 Verfahren wegen "gefährlichen Eingriffs in den Schienenverkehr" eröffnet. Wer die Bilder aus dem Wendland sieht, der muss den Eindruck gewinnen, dass aus dem Versuch gemeinsamer De-Eskalation von Polizei und Protestgruppen im Vorfeld wenig geworden ist.
Staatsbesuche sind gute Gelegenheiten, um alte Probleme zu lösen. Zwischen Deutschland und den USA gibt es ein zehn Jahre altes Problem: eine deutsche Datei, die in Amerika liegt.
In Deutschland gibt es verschiedene Sicherungsysteme, die greifen, gerät ein Kreditinstitut in eine Schieflage, die seine Existenz beziehungsweise die Giro- oder Spareinlagen seiner Kunden bedroht. Zu unterscheiden ist zwischen den Systemen der Öffentlich-rechtlichen Sparkassen und Landesbanken, den privaten Banken und den Genossenschaftsbanken.
Gute Nachrichten aus der Berliner New Economy sind selten. Das Marktumfeld, gerade im Bereich E-Business, ist weiterhin schwierig.
Der frühere PDS-Fraktionschef Gregor Gysi tritt im September in die Charlottenburger Anwaltskanzlei Panka, Venedey und Kolloge ein. Dies bestätigte die Kanzlei dem Tagesspiegel.
Der Deutsche Bank-Vorstandssprecher Rolf Breuer betrachtet einen von Allianz und Dresdner Bank geformten neuen Finanzriesen nicht als Bedrohung, sondern als willkommenen starken Wettbewerber. Auch eine Zusammenarbeit zumindest in Teilbereichen schließt er nicht aus.
"Erleichterung" war gestern das wohl am häufigsten gebrauchte Wort in Eberswalde. Menschen standen auf Straßen und Plätzen zusammen, um über die Verhaftung des Mörders der 12-jährigen Ulrike Brandt aus ihrem Heimatort zu diskutieren.
Vor 25 Jahren berichteten wir:Der Bedarf an Altenpflegern wird in Berlin auf rund 400 Kräfte beziffert. Um hier für Nachwuchs zu sorgen, beginnt offiziell am 1.
Wer das deutsche Justizsystem in Bewegung bringen will, muss ein wahrer Herkules sein. Justizministerin Herta Däubler-Gmelin argumentiert zwar stämmig und weiß sich durchzusetzen.
8665 Polizisten haben die Straße von Dannenberg nach Gorleben am Donnerstagmorgen gesäumt. Sie haben dafür gesorgt, dass die sechs Castor-Behälter in der Rekordzeit von eineinhalb Stunden die 18 Kilometer Landstraße vom Verladebahnhof ins Zwischenlager zurücklegen konnten.
Tauchen mit dem weißen Hai - das soll der neueste Kick für deutsche Manager werden. Auf einem Seminar in Südafrika sollen die Führungskräfte so lernen, ihre Ängste abzubauen.
Überschattet von internationalen Protesten gegen den US-Rückzug aus dem Klimaschutzabkommen von Kyoto ist Bundeskanzler Gerhard Schröder am Donnerstag im Weißen Haus mit US-Präsident George W. Bush zusammengetroffen.
Jedes Jahr, am zweiten Sonntag im Januar war Kurt Lütge demonstrieren. Direkt vor seinem Haus, am Platz der Vereinten Nationen, früher Leninplatz, ging es los, Ziel war die "Gedenkstätte der Sozialisten" in Friedrichsfelde, da, wo Karl Liebknecht, Rosa Luxemburg und jede Menge DDR-Funktionäre begraben sind.
Allein die Begriffe verschlagen einem den Appetit. "Talgig, muffig, seifig, ranzig, ammoniakalisch" - so roch und schmeckte der Aufschnitt, den das Team der Stiftung Warentest aufs Brötchen und unters Mikroskop legte.
Der Deutsche Hochschulverband befürchtet durch die anstehende Reform des Dienstrechts dauerhaft niedrigere Professorengehälter besonders in Ostdeutschland. "Wir wissen aus einigen ostdeutschen Bundesländern, dass sie nur das abgesenkte Grundgehalt einführen wollen", sagte Hochschulverbands-Präsident Hartmut Schiedermair am Donnerstag in Berlin nach dem turnusmäßigen Verbandstag.
Als am Dienstag die Nacht im Wendland angebrochen war, hatte sich der große Aufwand gelohnt: Die tollen Bilder kamen. Die Wasserwerfer vor dem Bahndamm in Dannenberg spritzten kubikmeterweise Wasserstrahlen.