Rund 250 Persönlichkeiten aus Politik, Kirche und Wissenschaft haben Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) am Mittwoch in einem offenen Brief aufgefordert, sein „klares Nein“ zu einem IrakKrieg zu bekräftigen. Der „Krieg gegen den Terrorismus“ sei zum Scheitern verurteilt, weil er „immer neue Gewalt über unschuldige Menschen“ bringe und „Gefühle des Hasses und der Rache“ weiter nähre, heißt es in der „Berliner Erklärung“.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.01.2003 – Seite 2
Wissenschaft ist längst knallharter Wettbewerb. Nur wer die eigene Leistung laut genug einer breiten Öffentlichkeit kundtut, kann damit rechnen, ausreichend Geld für seine Forschung zu erhalten.
Es ist ein offenes Geheimnis, dass Jacques Chirac mit Gerhard Schröder nicht wirklich gut kann, aber sie versuchen aus der Not eine Tugend zu machen. Das wird auch nötig sein, denn über die Zukunft der europäischen Einrichtungen gibt es noch viele Meinungsverschiedenheiten.
Das, was dort geschieht, erinnert frappant an die letzten Tage der DDR. Damals, im Herbst 1989, demonstrierten Zehntausende Menschen friedlich gegen ihre starrköpfige Führung, stürzten die Greisengarde um Erich Honecker und rissen bei der Gelegenheit gleich auch die Berliner Mauer, den Stein gewordenen Inbegriff des Kalten Krieges, ein.
Schröder und Chirac tüfteln an der EU-Verfassung – heraus kommt ein Doppelkopf
New York (tmo/HB). Die gute Nachricht zuerst: Die meisten Bankexperten erwarten, dass die USBörsen dieses Jahr steigen.
Wieder einmal blamiert sich Kurnikowa bei einem Grand-Slam-Turnier/Weingärtner und Barna in Melbourne weiter
Der Mainzer Finanzwissenschaftler Rolf Peffekoven über den langsamen Tod der wichtigsten Steuerquelle
Die Attacken gegen BVGBusse gehen weiter. Gestern früh hörte der Fahrer eines Nachtbusses in Zehlendorf, der auf der Machnower Straße unterwegs war, um 3.
Studie: Kinderbetreuung bringt langfristig mehr als sie kostet
Lufthansa-Passagiere reisen mit Highspeed-Anschluss
Auf Druck der Grünen ändert das Außenamt seine Taktik – und will nun doch jede Form des Kopierens von Menschen verbieten
Regierung will das Wettbewerbsrecht grundlegend ändern
BUNDESTAG AUF FÜNF JAHRE WÄHLEN?
Beim Berliner Sechstagerennen starten nur die Besten
„Offene Tür“ gegen Schließung
Berlin (mfk). Innenminister Otto Schily (SPD) geht von einer Einigung im Streit um das Zuwanderungsgesetz noch vor der Sommerpause aus.
Mord an Polizisten verstärkt Terror-Angst in Großbritannien
Mitte plant mehr Parkzonen an Alex und Potsdamer Platz 2004 wird auch Bereich in Spandauer Vorstadt erweitert
Ein Jahrzehnt „Murx“: Ein Jubiläum der Volksbühne, ein Sinnstück Berlins, ein europäisches Endspiel
Mit neuen Produkten soll T-Com attraktiver werden
Am Freitag öffnet die Grüne Woche für jedermann Gucken, essen, trinken, streicheln unterm Funkturm
Künstler und Bezirk hoffen auf Hilfe von Anschutz, dem Investor der benachbarten Großarena am Friedrichshainer Spreeufer
Senat, Hochschulen und Gewerkschaften starten Tarifrunde für die Beschäftigten des Landes / Heute Debatte im Parlament
der die Gewalttat gestanden hat
Die Gentherapie hat einmal mehr einen herben Rückschlag erlitten. Die USGesundheitsbehörde FDA hat am Mittwoch 27 gentherapeutische Tests an mehreren hundert Menschen gestoppt, nachdem in Frankreich ein zweites Kind an einer Form von Blutkrebs erkankt ist.
Der Vorschlag von Schröder und Chirac für den EU-Konvent würde den Kommissionspräsidenten stärken
In Jakarta inhaftierter Deutscher behauptet, er wurde misshandelt
(pet). Verbraucherschützer haben vor den Folgen von Übergewicht für die deutschen Sozialsysteme gewarnt.
„Partei der Befreiung“ wird Hetze gegen Juden und Gewaltverherrlichung vorgeworfen / Auch in Berlin aktiv
Restrukturierungen senken Kosten /Analysten-Meinungen beflügeln T-Aktie / Doch Intel sieht noch keine Wende
Berlin (dr). Der Aufsichtsratsvorsitzende der Bankgesellschaft Berlin, ErnstOtto Sandvoß, will nach Informationen des Tagesspiegel den Rücktritt einiger Mitglieder des Gremiums nicht ausschließen, wenn das Land Berlin einer Neuordnung der Bankgesellschaft nicht zustimmt.
38-Jähriger von Kollegen in Medizinfirma erstochen
UNOVollversammlung bei DaimlerChrysler am Potsdamer Platz: Der Konzern hatte 120 Vertreter des diplomatischen Corps und 250 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur am Dienstagabend zum Neujahrsempfang ins Weinhaus Huth eingeladen. Matthias Kleinert , Generalbevollmächtigter und quasi Außenminister des Konzerns, konnte dabei noch nicht einmal alle Vertreter aus Staaten begrüßen, in denen DaimlerChrysler vertreten ist.
Vielleicht ist die „Rosetta“Mission doch noch nicht gescheitert. Aber es wird wohl noch ein bis zweieinhalb Jahre dauern, bevor die Raumsonde ihre Reise zu einem Kometen antreten kann, um darauf zu landen.
(Tsp). Der bevorstehende Warnstreik bei der Deutschen Lufthansa sowie Spekulationen über eine Übernahme der Londoner Börse durch die Deutsche Börse AG haben deren Kurse und damit auch den Deutschen Aktienindex (Dax) am Mittwoch gedrückt.
Jedermann kann sich mit Aufträgen an die Werkstätten in den Justizvollzugsanstalten (JVA) wenden. Die in den Schlossereien oder Tischlereien verlangten Preise liegen weit unter dem Durchschnitt.
Struck: Am abgestürzten Helikopter waren Teile falsch eingebaut
Neue Untersuchungen widersprechen Klimawandel-Theorie
Ein Tag im Trainingslager von Hertha BSC
John Celestand grübelt viel vor Albas Spiel gegen Athen
Im Eschede-Prozess kommen nun die Gutachter zu Wort – im Mittelpunkt steht der Radreifen
Ab Freitag, wenn die Grüne Woche beginnt, dann wird es in Berlin wieder ein bisschen friedlicher. Nicht, weil das Grün der allgegenwärtigen Werbeplakate die Augen beruhigt.
Messegucken macht Spaß, ja, schon. Aber wir möchten auch die Fallen nicht verschweigen.
Prag. In Tschechien ist am Mittwoch der erste Versuch gescheitert, einen Nachfolger für Staatspräsident Vaclav Havel zu wählen.
Ausbeutung von Gefangenen – das ist auch Stoff für Filme. Durch „Brubaker“ mit Robert Redford (Foto: Cinetext) wurde eine besonders schlimme Affäre bekannt: die Missstände im Gefängnis Wakefield im USBundesstaat Arkansas.
Percy MacLean gibt als Direktor des Menschenrechtsinstituts auf – weil sein Blick dem Inland galt?
Ja, die Lage im Irak ist heikel. Dennoch wird sich die deutsche Öffentlichkeit in den nächsten Wochen ebenso intensiv mit dem Krieg um den SchlagerGrand-Prix befassen, der mit nicht minder großer Präzision geplant wird.