Disziplinarverfahren gegen verliebte Staatsanwältin geht weiter
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.02.2003 – Seite 2
Brief an Finanzminister Eichel: 834 Millionen Euro nötig
Das Kabinett verabschiedete den Sparplan, aber der Streit bleibt
Neuseeland und die Schweiz segeln ab Samstag um den America´s Cup – die beiden Teams im Vergleich
Die Titelverteidiger
USA: Bagdad soll nicht UN-Rüstungskonferenz leiten
Forum: „Cine piquetero“ zeigt Polizeigewalt in Argentinien
Liebeslieder, „darüber kann man einen ganzen Abend machen“, sinnierte Georgette Dee am Mittwoch im Tipi: „Mache ich.“ Gesagt, getan, und nicht zu knapp: Erst kurz vor Mitternacht beendete die Sangesdiva die Zugaben zu ihrem Programm „Just Lovesongs“, mit dem sie jetzt wieder im Tipi am Kanzleramt gastiert.
Sie spielen fast dieselben Clips und wollen sich doch unterscheiden. Musiksender suchen nach neuen Konzepten
Die Internationale AtomenergieOrganisation in Wien reicht ihren widerspenstigsten Klienten weiter an den UN-Sicherheitsrat in New York. Seit zehn Jahren beklagt die IAEO, Nordkorea missachte internationale Verträge.
Die FDP ist nicht bereit, allen Unions-Änderungsanträgen zur Zuwanderung im Bundesrat zuzustimmen
Scheibe eines Wagens der Linie 341 in Tiergarten zerstört
Jugendliche reißen sich um Azubi-Stellen – obwohl das Werk wohl nie kommt
Unternehmen: 35-Stunden-Woche in Ostdeutschland nicht bezahlbar
Harald Martenstein über unschöne Trinkgewohnheiten Gestern habe ich Powerwalking gemacht, zusammen mit Knut Elstermann. Das ist einer der bekanntesten Berliner Filmkritiker.
Wann sehen wir uns wieder? Baldrian: Ich werde dich beschützen Chrysantheme: Mein Herz ist frei Dahlie: Ich bin schon vergeben Enzian: Deine Schönheit ist überwältigend Farnkraut: Ich mache nicht gern viele Worte Glockenblume: Unsere Herzen schlagen im gleichen Takt Heidekraut: Ich liebe die Einsamkeit Iris: Ich werde um dich kämpfen Jasmin: Du bist bezaubernd Krokus: Ich brauche Bedenkzeit Löwenmaul: Du bringst meine guten Vorsätze ins Wanken Margeriten: Du machst mich glücklich Nelke: Rot Ich liebe dich heiß; Weiß - Ich bin noch zu haben Orchidee: Du bist zu verspielt Pfefferminze: Verzeih mir Rose: Ich liebe Dich Salbei: Ich denk an dich Tulpe: Du bist mir zu kalt Usambaraveilchen: Ich verehre Dich Vergißmeinnicht: wie der Name sagt Weinlaub: Ich möchte mir Dir ausgehen Zitronenblatt: Deine Herbheit stößt mich ab Mehr im Internet: http://www.
Die Bahn bekommt ihren Betrieb auf der rund sechs Milliarden Euro teuren Schnellfahrstrecke von Köln nach Frankfurt nicht in Schwung. Der Grund: Bei den 300 Stundenkilometer schnellen ICEZügen der dritten Generation häufen sich die technischen Pannen.
Über 97 katholischen Pfarreien in Berlin schwebt ein Damoklesschwert. „Das ist sehr schlimm“, sagt eine Mitarbeiterin der Gemeinde St.
Betriebskrankenkasse will mit zwei Partnern zusammengehen
Andrew Witham ist Kapitän auf Berlins größtem Dampfer. Jetzt hat ihn die britische Armee für den Irak eingezogen
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Mit der Umgestaltung des AquariumAltbaus ist in der besucherarmen Zeit begonnen worden. Als erstes wurde der Eingang zur Zoo-Gartenseite renoviert.
Hildegard Weiße
Bush-Regierung könnte mit Nadelstichen große Wirkungen erzielen – und deutsche Produkte brandmarken
Dies sind schlaflose Nächte für Tony Blair und seine engsten Berater in der Downing Street. Jetzt, da der Moment der Entscheidung zum Irak näher rückt, muss sich der Premierminister entscheiden: zwischen der Entschlossenheit von Präsident George W.
NORDKOREA UND IRAK
Für den Fahrgastverband IGEB ist Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) zum „Senator für Stagnation“ mutiert. Er habe den StraßenbahnAusbau gebremst, verhindere den zum Teil seit Jahren geplanten Bau von neuen S-Bahnhöfen, die der Senat finanzieren muss und bunkere statt dessen Geld für fragwürdige Projekte wie den Bau eines Eisenbahntunnels durch Lichtenrade.
(Tsp). Am Donnerstag ging es an den deutschen Aktienmärkten wieder weiter nach unten.
Bei politischen Spannungen zwischen zwei Ländern greifen die Diplomaten oft zu Handelssanktionen (siehe Bericht Seite 17) – sie vermeiden Gewalt, wirken aber trotzdem. Das Spektrum solcher Sanktionen ist breit: So kann eine Regierung Importe aus einem bestimmten Land erschweren, indem es schärfere Sicherheits oder Umweltbestimmungen erlässt, etwa für Autos, die dann teuer umgebaut werden müssen.
von zehn Prozent bis 2005 vor
Trainer Bernd Stange: Es macht keinen Sinn zu bleiben
Wegen der Großaktion in Heathrow muss sich Londons Innenminister im Parlament rechtfertigen
Die Nato kann der Weltmacht nicht den Weg versperren. Sie muss sich arrangieren
(afk). Der Vorstoß Berlins für Öffnungsklauseln bei der Beamtenbesoldung stößt im Bundesrat auf Widerstand.
BVG-Mitarbeiter zeigen kein Interesse am Plan, selbstständiger Transport-Unternehmer zu werden
Landet er schon am Freitag oder erst am Sonnabend? Robbie Williams’ Besuch – er kommt anlässlich der Verleihung des Musikpreises „Echo“ – lässt die Gerüchte wuchern wie die Tattoos auf den Oberarmen des britischen Popstars.
Tagesspiegel-Kochkurs mit Peter Maria Schnurr im Capital Club
Veranstalter, Unterstützer und Politiker lassen sich vom Aufruf der Rechten nicht beeindrucken
Mütter müssen ihre eigene Identität bei der Entbindung nicht preisgeben / Auswirkungen auch auf Streit um deutsche Babyklappen?
22-jähriger starb eine Woche später
Wenn alle so entsetzt dreinschauen dieser Tage, liegt das nicht an steigenden Rentenbeiträgen, explodierenden Benzinpreisen oder anderen Finanzkatastrophen. Sondern daran, dass die EU uns bald die letzte Möglichkeit nehmen will, mit diesen Katastrophen irgendwie zurechtzukommen.
Sieger des America’s Cup wird, wer zuerst fünf Rennen gewinnt. Die ARD überträgt live.
Alfred und Adrian Brendels sensationelles Berlin-Gastspiel
Der Türkische Bund zeichnete Nachwuchssportler aus
Ein 28jähriger Pole hat ein Zechgelage mit Landsleuten nicht überlebt. Nach einem Streit in seiner Kreuzberger Wohnung wurde er am Donnerstagabend von einem 52-Jährigen erstochen.
Der wichtigste Markt der Rüstungs-Branche sind die Golfstaaten – doch bald geht ihnen das Geld aus
Dagobert Dielitz
Die private Konkurrenz nennt den Wettbewerbsbericht des Staatsunternehmens Schönfärberei