Zum 200. Geburtstag des Preußen-Architekten Ludwig Persius
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.02.2003 – Seite 2
Alle Berliner Krankenhäuser bleiben aber erhalten, sieht das Konzept der Gesundheitsverwaltung vor
Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg versuchen die europäischen Staaten, eine internationale Krise jenseits der Militärblöcke zu lösen. Russland, Frankreich und Deutschland haben deutlich gemacht, dass sie ihre Außenpolitik auf dem multipolaren Modell aufbauen wollen.
UN-TRUPPEN FÜR IRAK, DIE ZWEITE
Zeitungen erwirtschaften im Januar höhere Werbeumsätze
Schröders Regierungserklärung / Notfalls deutsche Kräfte zum Schutz der Irak-Anrainer / Blair klagt Bagdad an
Exportkontrolle – das ist das Instrument, mit der die Staaten die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen verhindern und die Ausfuhr von Rüstungsgütern unter Aufsicht halten wollen. In Deutschland arbeiten dabei das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der Bundesnachrichtendienst (BND) zusammen.
Noch keine Einigung bei Tarifverhandlungen mit Pilotengewerkschaft Cockpit / Easyjet ist pessimistisch
Unter dem sakralen Altbau am Kurfürstendamm soll ein Souvenirladen mit Devotionalien entstehen
500 Veranstaltungen an 40 Orten – von Angermünde bis Zinna
Klein, aber fein: Der Studienplan ist strikt, die Prüfungszeiten verbindlich – und kein Student muss zwischendurch Pizza ausfahren
Alba ist international nur ein Mitläufer, weil viele Leistungsträger nicht zeigen, was sie können
...und der Regisseur über Kämpfe und Kammerspiele
Ankara will seine Truppen nicht unter US-Kommando stellen
Panorama: der deutsche Thriller „Devot“ von Igor Zaritzkis
Daniel Pontzen über die Lehre des Berti Vogts Es ist das Schicksal des Berti Vogts, dass die Menschen seinen genialen Ideen nicht auf Anhieb folgen können. In Leverkusen nahm er einst ein famoses Funktionsteam in Dienst, doch ehe es funktionierte, hatte der Klub den rührigen Reformer aus dem Amt geschubst.
Von Alfons Frese So richtig geheuer ist die Sache auch der IG Metall nicht. Vergangenen Herbst zauderte die Gewerkschaft noch, weil die Zeiten für kollektive Arbeitszeitverkürzungen vorbei sind.
Bundesrat berät längere Öffnungszeiten / Der Einzelhandel will das Thema aus den Tarifverhandlungen heraushalten
REGIERUNGSERKLÄRUNG
In der italienischen Stadt Terni liegen die Gebeine des heiligen Valentinus – heute schwören sich hier viele die Treue
Vier bewaffnete Räuber haben Donnerstag früh mit großer Brutalität einen türkischen Imbiss in der Tauroggener Straße in Charlottenburg überfallen. Während ein Räuber in der Tür stehen blieb, hielten zwei weitere einem 39jährigen und einem 63-jährigen Gast ihre Pistolen gegen die Stirn und drängten sie in die Toilette.
Die Eisbären sollen für eine volle Deutschlandhalle sorgen
Nur noch fünf Prozent machten mit
Der frühere UN-Koordinator für den Irak warnt vor den Folgen eines Kriegs – und fordert eine internationale Truppe
Drei lange Tafeln sind in der Galerie Prüss & Ochs gedeckt für ein chinesisches Gelage. Gefeiert wird die Entstehung einer neuen Kommunikationsform.
Das neue WDR-Programm verrät Ulrich Deppendorfs Handschrift
Kulinarisches Allheilmittel: Unsere Probierrunde testete Mayonnaisen aus dem Handel
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Sigmar Gabriel, Wahlverlierer, spart sich seine (vorerst) letzte Bundesratssitzung an diesem Freitag und verzichtet auf Abschiedsworte. Vielleicht weil der Niedersachse sein Licht gern unter den Scheffel stellt, wie Gabriel in einem Niedersachsen-Buch unlängst geschrieben hat.
Die IG Metall beharrt auf Einführung der 35-Stunden-Woche, die Arbeitgeber schließen Arbeitskampf nicht aus
Über 97 katholischen Pfarreien in Berlin schwebt ein Damoklesschwert. „Das ist sehr schlimm“, sagt eine Mitarbeiterin der Gemeinde St.
Betriebskrankenkasse will mit zwei Partnern zusammengehen
Andrew Witham ist Kapitän auf Berlins größtem Dampfer. Jetzt hat ihn die britische Armee für den Irak eingezogen
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Mit der Umgestaltung des AquariumAltbaus ist in der besucherarmen Zeit begonnen worden. Als erstes wurde der Eingang zur Zoo-Gartenseite renoviert.
Hildegard Weiße
Bush-Regierung könnte mit Nadelstichen große Wirkungen erzielen – und deutsche Produkte brandmarken
Dies sind schlaflose Nächte für Tony Blair und seine engsten Berater in der Downing Street. Jetzt, da der Moment der Entscheidung zum Irak näher rückt, muss sich der Premierminister entscheiden: zwischen der Entschlossenheit von Präsident George W.
Wann sehen wir uns wieder? Baldrian: Ich werde dich beschützen Chrysantheme: Mein Herz ist frei Dahlie: Ich bin schon vergeben Enzian: Deine Schönheit ist überwältigend Farnkraut: Ich mache nicht gern viele Worte Glockenblume: Unsere Herzen schlagen im gleichen Takt Heidekraut: Ich liebe die Einsamkeit Iris: Ich werde um dich kämpfen Jasmin: Du bist bezaubernd Krokus: Ich brauche Bedenkzeit Löwenmaul: Du bringst meine guten Vorsätze ins Wanken Margeriten: Du machst mich glücklich Nelke: Rot Ich liebe dich heiß; Weiß - Ich bin noch zu haben Orchidee: Du bist zu verspielt Pfefferminze: Verzeih mir Rose: Ich liebe Dich Salbei: Ich denk an dich Tulpe: Du bist mir zu kalt Usambaraveilchen: Ich verehre Dich Vergißmeinnicht: wie der Name sagt Weinlaub: Ich möchte mir Dir ausgehen Zitronenblatt: Deine Herbheit stößt mich ab Mehr im Internet: http://www.
Die Bahn bekommt ihren Betrieb auf der rund sechs Milliarden Euro teuren Schnellfahrstrecke von Köln nach Frankfurt nicht in Schwung. Der Grund: Bei den 300 Stundenkilometer schnellen ICEZügen der dritten Generation häufen sich die technischen Pannen.
Unternehmen: 35-Stunden-Woche in Ostdeutschland nicht bezahlbar
Stasi-Affäre griff Gesundheit an
Jetzt steht es fest: Die Abschlusskundgebung der Friedensdemo findet von 14 bis 16.30 Uhr nahe der Siegessäule auf der Straße des 17.
Das deutsche Weininstitut verschickt Proben der „Selection“
In den USA bereiten sich die Bürger auf einen möglichen Terrorangriff vor – und decken sich mit Material für Schutzräume ein
Vom Comix-Star zum Chronisten des Kolonialkriegs: Gerhard Seyfried und sein erster Roman „Herero“
Andreas Conrad über die zwei Enden der Wurst Wurst oder nicht Wurst – was für eine Frage! Man stelle sich vor, die Stadtbehörde von New York, jenem metropolitanen Vorbild unserer kleinen Stadt, würde die Hotdog-/Pretzel-Karren rund um Wall Street verbieten: Angesichts knurrender Mägen könnte sich kein Broker mehr auf die Fieberkurven des Marktes konzentrieren, der Dow Jones stürzte ins Bodenlose.
Anders als etwa in den USA oder England, wo die Offiziere an Militärakademien studieren und von militärischem Personal unterrichtet werden, ist die akademische Ausbildung in Deutschland strikt von der militärischen getrennt. Die Universitäten der Bundeswehr gelten nicht als militärischer Sicherheitsbereich und werden deswegen auch nicht wie Kasernen bewacht.
Disziplinarverfahren gegen verliebte Staatsanwältin geht weiter
Brief an Finanzminister Eichel: 834 Millionen Euro nötig