„Jugend forscht“ stellte eine Idee vor, die Leben retten kann
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.03.2003 – Seite 2
SPARPLÄNE BEI VERDI
Regisseur Todd Haynes über Geschlechterrollen, Wunschbilder und die Inszenierung von Vergangenheit
einfache Unternehmensstrukturen
In Armut aufgewachsen, zog es ihn nach Hollywood. Jetzt will er Kirch-Media kaufen
Ryanair möchte in Neuhardenberg starten und landen
DIE NEUE RESOLUTION DER BRITEN
Vorstoß in Karlsruhe soll Einstellung verhindern
Marianne Rosenberg singt Lovesongs mit Christian Schodos
Denn die Welt ist aus den Fugen: Spike Jonzes „Adaption“, der genialisch vertrackte Gewinner des Silbernen Bären der Berlinale
Im Tagesspiegel vom 11. März 2003 verbreiten Sie auf der Seite 27 unter der Überschrift Talibane des Schlagers über uns Unzutreffendes: Sie schreiben: „Seit Wochen füllt das dünne 20Seiten-Blatt seinen raren Platz mit Berichten über die eigene Kandidatin …“ Dazu stellen wir fest: In Berlin erscheinen wir mit mindestens 28 Seiten, in Norddeutschland mit 24 Seiten, und nur in der übrigen Bundesrepublik mit mindestens 20 Seiten.
Wilhelm Busch hat es so formuliert: Bewahr uns Herr zu allermeist / vor allem, was Franzosen heißt. Da stand er freilich noch unter dem Eindruck Napoleons, und der war ja wesentlich kriegslüsterner als beispielsweise sein Nachfolger Chirac.
Berliner Polizisten machen einen sauberen und gepflegten Eindruck. Sie sind freundlich und hören gut zu.
Bei der Polizei gibt es ihn noch, den Dienst am Bürger. Beweise?
Aktion soll von West nach Ost durch die ganze Stadt führen
Unternehmerverband fordert Schuleltern zum Umdenken auf
Die Scholz-Kommission hat vor drei Jahren Vorschläge zur Modernisierung gemacht. Dabei ist es geblieben
Neuer Ärger um früheren Rot-Weiß-Direktor Wensky
300 Manager zu Gespräch nach München eingeladen
Bundestagspräsident Thierse über Berlins Rolle in der Irak-Krise, das Verhältnis zu den USA und Amerikas Umgang mit den UN
Der gesetzlichen Rentenkasse droht Beitragsanstieg auf 19,9 Prozent / Koalition denkt über Pflicht zur Privatvorsorge nach
Obwohl Billigflieger Ryanair nach einer Alternative zum geplanten Berliner Großflughafen sucht, hebt die Linie zunächst in Schönefeld ab. Nach der Übernahme des britischen Konkurrenten Buzz sollen dessen Jets ab Mai unter dem Namen Ryanair die Route nach LondonStansted bedienen, zu Ticketpreisen, die bei 19,99 Euro beginnen.
Experten kritisieren Umgang des Senats mit den Bezirken
Europäischer Menschenrechtsgerichtshof urteilt: PKK-Chef Öcalan erhielt keinen fairen Prozess / Türkei muss Anwälte bezahlen
Lebus. Der wichtigste Frühlingsbote des Oderlandes ist da.
Der Petitionsausschuss zählte im letzten Jahr 2100 Eingaben
Immer wieder hatte sich Oliver A. auf eine Bluttat im Rausch berufen, auf Erinnerungslücken und darauf, dass er sich das Geschehen nicht erklären könne.
Dortmund schlägt Moskau in der Champions League 3:0, doch die Chancen auf ein Weiterkommen sinken
Forscher blocken Protein im Mund
Niederländische Ermittler wollen Verdächtige mit „genetischen Fotos“ aufspüren
SONDERPREISE DER BAHN
Bei einem Irak-Krieg sind 70 000 Arbeitsplätze in Gefahr /American Airlines steht kurz vor dem Konkurs
Sich trennen, fällt schwer. Wie soll ich es sagen?
Karlsruhe (ukn). Telefonverbindungen von Journalisten dürfen nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts überwacht werden, wenn ein Kontakt zu einem mutmaßlichen Straftäter besteht.
Berlin kann nicht damit rechnen, dass der Bundesrat einer Öffnungsklausel zur Beamtenbesoldung am Freitag zustimmt. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) beurteilte die Erfolgschancen gestern zurückhaltend.
Damit die Lichterkette ohne Unterbrechungen durch die ganze Stadt reicht, möchten die Organisatoren alle Teilnehmer jeweils nach ihren Bezirken auf bestimmte Treffpunkte verteilen: Hellersdorfer sollen sich an der Hönower Straße treffen, Marzahner am Mädewalder Weg, Hohenschönhausener am Blumberger Damm, Lichtenberger und Köpenicker an der Märkischen Allee, Am Tierpark, am SBahnhof Lichtenbegr, Weißenseer und Treptower am S- und U-Bahnhof Frankfurter Allee, Kreuzberger am Frankfurter Tor und Friedrichshainer am Straußeberger Platz. Teilnehmer aus Mitte kommen am Alexanderplatz zusammen, Pankower am Alex und der Spandauer Straße, Teilnehmer aus Prenzlauer Berg an der Spandauer Straße, Tempelhofer an der Friedrichstraße, Schöneberger an der Entlastungsstraße und am Pariser Platz, Weddinger, Tiergartener und Zehlendorfer am Großern Stern und an der Bachstraße.
Kann sich Berlin all seine Kitas leisten? Muss die Polizeiverwaltung neu organisiert werden?
Berlin (ce/brö). Der Vorstandsvorsitzende der Bundesanstalt für Arbeit (BA, siehe Lexikon), Florian Gerster, hat den Umgang der Arbeitsämter mit Langzeitarbeitslosen verteidigt.
Die neuen Polizeiautos sehen teuer aus, sollen es aber gar nicht sein: Erstmals hat die Polizei im Dezember 2002 Fahrzeuge geleast und nicht gekauft. Die 100 DieselBMW vom Typ 525 Touring ersetzen VW-Busse, die bis zu 20 Liter Sprit brauchten.
Wirtschaftsförderer beklagt Politik der Kreditinstitute im Osten
Berlin hatte mal eine gute SparIdee – und wurde vom Gericht zurückgepfiffen. 1996 wurde die Jagd auf Parksünder privatisiert – doch das war nicht rechtens.
Daniel Pontzen über die neue Zeitrechnung beim TSV 1860 München Manchmal dauert ein Trainerwechsel anderthalb Jahre. Im Oktober 2001 war KarlHeinz Wildmoser beleidigt, sein TSV 1860 hatte das Derby 1:5 gegen die Roten verloren, da kündigte er Werner Lorant die scheinbar ewige Freundschaft, hastig beförderte der Präsident Peter Pacult zum Nachfolger.
feiern in Berlin einen Sponsor
Hamburger Verleger ist weiter an Pro Sieben Sat 1 interessiert – US-Milliardär Saban verhandelt jetzt allein
Oasis spielten in der Treptower Arena. Davor ließen sie sich aber nicht blicken. Und danach?
Eisschnelllauf-WM in Berlin: Die deutschen Chancen
Alle warten, was der Kanzler zu sagen hat – manche meinen es schon zu wissen
Arbeitslosigkeit ist in Deutschland eine Angelegenheit des Staates. Die Bundesanstalt für Arbeit (BA, siehe Artikel auf dieser Seite), besteht aus 181 Arbeitsämtern und zehn Landesarbeitsämtern und ist dafür zuständig, dass alles ordentlich verwaltet wird und die Beschäftigungslosen auch die Unterstützungszahlungen bekommen, die ihnen zustehen.