Bemerkenswerte Vernissage im KunstWerk: Zwei Bulgaren stellen ihre Arbeiten aus
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.03.2004 – Seite 2
Die Potsdamer Stadtverwaltung bastelt weiter an einer Möglichkeit, Sportvereine mehr an den Betriebskosten für öffentliche Sportflächen zu beteiligen. Nach dem gescheiterten Vorschlag, eine Pauschale von 35 Euro pro erwachsenes Vereinsmitglied zu verlangen, trifft sich heute erneut eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Stadt und Vereinen, um nutzungsabhängige Gebühren auszuhandeln.
13. Echo-Verleihung: Carpendale und die Band Wir sind Helden gefeiert
Als Stürmer, weiß Alexander Fuchs, kann man so gut spielen wie man will - wenn die Tore fehlen, bleibt immer ein Rest Unzufriedenheit. Nach dem deutlichen 4:0-Sieg von Turbine Potsdam beim VfB Trebbin strahlte der Goalgetter.
Von Ursula Pitschke Vor einigen Tagen besuchte mich meine Enkelin Liska. Während unserer Unterhaltung fragte sie mich, wie war das bei euch damals am 8.
Etwa dreißig Menschen kamen am 1. März trotz Schneeregen zum Platz der Einheit, um auf der traditionellen Montagskundgebung gegen Krieg und gegen Sozialabbau zu demonstrieren.
Zum „Atlas“ vom 1. März 2004 „Wer mit wem?
Zu Ihrer Ausgabe v. 20.
Zur Pflanzennärrin will sich Dr. Susanne Oleak nicht machen.
Beim Regime-Sturz auf die Nase gefallen ist Herr Lenin. Seine Büste am Eingang des ehemaligen Buga-Geländes, heute Volkspark, und auch die Panzerkette im Hintergrund erinnern daran, dass das Bornstedter Feld militärisches Sperrgebiet der Sowjetischen Armee war.
In Potsdams größter Kleingartensparte gestaltete Takehiko Hirose einen Garten zum Gedenken an seinen Vater
Mirko Slomka, Interimstrainer von Hannover 96, über die letzten Tage mit Ralf Rangnick
Drei Staaten als Eigner machen die Fluggesellschaft schwerfällig
Borussia Dortmund verdirbt seinen Fans die Laune
Union will in Vermittlungsrunde auch über Abschiebung reden
Rolf Peffekoven über die fehlenden Maut-Milliarden und das Staatsdefizit
Wie der Staat Bürger ausspioniert: Doku zum „Großen Lauschangriff“
Karten dafür gibt es ab 25.März
Die Freezers starten in die Endrunde um die deutsche Eishockey-Meisterschaft und sehen sich nicht als Außenseiter
Haider bringt seine FPÖ in Kärnten wieder nach vorn – in Salzburg aber feiern Österreichs Sozialdemokraten einen historischen Erfolg
Horst Köhler ist ein guter Mann, ohne Zweifel, nur interessiert dies derzeit herzlich wenig. Seine Nominierung ist weder Kür noch Pflichtprogramm, sondern Resultat eines Eiertanzes zwischen Angela Merkel, Edmund Stoiber und Guido Westerwelle um die Frage, wer es denn nicht sein darf.
Experten vermissen wichtigste Voraussetzung für eine Hightech-Ansiedlung: Es fehlen staatliche Förderzusagen
Warum der Bürgermeister manchmal nur in türkischen Zeitungen vorkommt
ERSTES INTERVIEW DES KANDIDATEN KÖHLER
Ebit und Ebitda (Bericht auf dieser Seite) sind Kennziffern zur Ertragslage eines Unternehmens. Als Ebit taucht im Geschäftsbericht der Jahresüberschuss vor Zinsaufwand, außerordentlichem Ergebnis und Steuern auf; Ebitda heißt dasselbe, nur werden zusätzlich die Abschreibungen herausgerechnet.
LESEZIMMER Rainer Moritz weiß, was die deutsche Seele braucht Ich bin bestens präpariert. Irgendwann, vermutlich nach intensivem Matthias-Horx-Studium, habe ich begriffen, dass es unabdingbar ist, seiner Zeit voraus zu sein und zu wissen, was morgen Sache ist.
VON TAG ZU TAG Christian van Lessen erinnert sich an alte Abfallkippen Was waren das noch für Zeiten, anno werweißdasnoch? Da kletterte man, beispielsweise im schönen Wannsee, als junger Mensch zum Ausspannen auf die streng duftende Müllkippe.
Sein wichtigstes Argument – und hier stehen wir hundertprozentig hinter ihm – ist, dass es nicht so schwer hätte sein dürfen, den IrakKrieg politisch zu legitimieren. Die Gefahr durch den internationalen Terrorismus, so argumentiert der Premierminister, erfordert es, dass die internationale Gemeinschaft auch präventiv zuschlagen kann.
Israel will aus dem Gazastreifen abziehen – deshalb eskaliert die Gewalt
Berliner Hausabfall darf ab 2005 nicht mehr unbehandelt deponiert werden. Ende März entscheidet sich, wer den lukrativen Auftrag bekommt
Doch Alfred Seppelt tritt nach 20 Jahren als Schachpräsident ab
Tempodrom: Opposition sieht Verdacht gegen Senatoren bestätigt
Rückkauf von Aktien von France Télécom erscheint möglich
Joan Riudavets ist mit 114 Jahren auf Menorca friedlich eingeschlafen
Nach der versuchten Befreiung eines Festgenommenen und einer Verfolgungsjagd mit der Polizei sind am Sonnabend ein 20jähriger Libanese und sein 18-jähriger Bruder festgenommen worden. Der 20-jährige Libanese war zuvor einem Justizwachtmeister in der Jugendstrafanstalt Plötzensee aufgefallen, weil er versucht hatte, mit einem griechischen Pass in das Gefängnis zu gelangen.
In Kiel denken die Parteien über neue Arbeitszeiten an Schulen nach
Beer rügt Indiskretion in der Partei / Schröders Bewerberin um das Präsidentenamt will sich für Bildung und Erziehung engagieren
TURNERS THESEN zu Bildung und Politik Die den Berliner Universitäten auferlegten Sparmaßnahmen sind verbunden mit der Forderung, „Strukturüberlegungen“ anzustellen. Gemeint ist damit, dass nicht nach dem Rasenmäherprinzip vorgegangen werden sollte, indem alle Bereiche mit einem bestimmten Prozentsatz belastet werden.
Seyran Ates hat ein Attentat überlebt. Trotzdem kämpft die Anwältin weiter gegen Zwangsehen. Heute bekommt sie den Frauenpreis
Heute scheint er zu gelingen, der erste Talkauftritt von Sibel Kekilli im Fernsehen. Die Schauspielerin ist der Star des Filmes „Gegen die Wand“, der bei der Berlinale den Goldenen Bären gewonnen hat.
Das große Antikenprojekt der Schauspielschule „Ernst Busch“
Der 1. FC Köln verliert auch mit Overath – 0:2 in Wolfsburg
David Alden serviert Händels „Alcina“ an der Komischen Oper Berlin
Im Kino: Franz Müllers locker-surreale Komödie „Science Fiction“
Der TVSlogan der Firma schlägt kategorisch deutsche Töne an: „Kein Stress/keine Termine/kein anderes Bier“. Abschalten und volllaufen lassen – das ungefähr ist die in diese strengen Zeilen gekleidete Botschaft, zu der sich ein Jever- Trinker erleichtert in den friesischen Dünensand plumpsen lässt.
Die SEC ermittelt gegen den Milliardär, dem das Versandhaus Spiegel und die Kette Eddie Bauer gehören
Lange hat die Menschheit geglaubt, die Erde sei eine Scheibe. Nicht ganz so lange galt es als sicher, die Berliner Mauer werde nie umstürzen.