zum Hauptinhalt

Die Geschichte der christlich geprägten World Vision begann 1947 mit einem Besuch des Amerikaners Bob Pierce in einer chinesischen Missionsschule. Die Schulleiterin gab ihm ein völlig entkräftetes Mädchen, für dessen Ernährung das Geld fehlte.

„CSU verärgert die CDU schon wieder“ vom 6. Januar 2005 Der Satz „nur gemeinsam sind wir stark“ kommt nicht von Herrn Stoiber, sondern vom Gewerkschaftsvorsitzenden Heinz Kluncker, der 1974 mit einer Forderung von 15 % mehr Lohn und Gehalt den ersten Streik auslöste.

Viele Menschen träumen vom Bankraub, Thomas Palzer, Regisseur der Fernsehdokumentation „Dinger drehen“, wohl nicht. Seinem Film fehlt genau die Sehnsucht nach Glück, die so leicht zur Sympathie für den Bankraub wird.

Die BVG muss bis Ende 2007 ihre Kosten so senken, dass der Zuschussbedarf nicht wesentlich höher ist als bei vergleichbaren Unternehmen. Nur dann darf der Senat nach EURecht weiter ohne Ausschreibungen Fahraufträge vergeben.

Herthas Trainer Falko Götz lässt in Cottbus die zweite Wahl spielen – und wird enttäuscht

Von Stefan Hermanns

Jean Löring wollte in die Bundesliga aufsteigen und die Nummer eins in der Stadt werden – jetzt ist er pleite, und sein Klub Fortuna Köln spielt demnächst in der Verbandsliga

Von Andreas Morbach

Die Hannover Scorpions wollten alles besser machen als in den vergangenen Jahren – und spielen nun gegen den Abstieg aus der Deutschen Eishockey-Liga

Von Claus Vetter

Bei ihrer Rückkehr nach Thüringen wird Biathlon-Olympiasiegerin Kati Wilhelm nicht nur gefeiert

Berlins ranghöchste Polizistin: Ursula Falkenstern führt seit kurzem im Landeskriminalamt eine Abteilung mit 600 Mitarbeitern

Von Werner van Bebber

Der sensible Eiskunstläufer Silvio Smalun fürchtet den wichtigen vierfachen Toeloop – bei der deutschen Meisterschaft in Oberstdorf lässt er ihn lieber aus

Von Frank Bachner

Oberhof Als Uschi Disl das letzte Mal in Oberhof war, lag sie die meiste Zeit krank im Bett und sah sich die BiathlonWeltmeisterschaften nur im Fernsehen an. Das war im Februar 2004.

Mehrere 10 000 Menschen werden am heutigen Sonntag bei der traditionellen Ehrung der 1919 ermordeten Sozialisten Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht auf dem Friedhof Friedrichsfelde in Lichtenberg erwartet. Wie in den Vorjahren hat die PDS zu dieser Ehrung an der „Gedenkstätte der Sozialisten“ aufgerufen.

freut sich auf die Putzoffensive in der Stadt Berlin, die Stadt von Schmier und Schmuddel? Das war mal.

Von Gerd Nowakowski