zum Hauptinhalt

DFB-POKAL DER FRAUEN Tina-Theune-Meyer, Bundestrainerin: „Ich bin ein Fan von Mannschaften, die viele Tore schießen und nach vorn spielen – so wie Turbine Potsdam. In beiden Halbfinals war zu sehen, dass die Nerven der Spielerinnen strapaziert waren, weil auch viel Geld auf dem Spiel stand.

Wissenschaftler des Max-Planck-Institutes für molekulare Pflanzenphysiologie in Golm bei Potsdam konnten erstmalig den Beweis erbringen, dass pflanzliche Eiweiße, die so genannten Leghämoglobine, die physiologischen Voraussetzungen schaffen, damit bestimmte Bakterien molekularen Luftstickstoff binden und für Pflanzen nutzbar machen können. Wie die Forscher in der aktuellen Ausgabe von Current Biology (29.

Jörg Roßkopf sollte die jungen Spieler mitreißen – doch der 35-Jährige scheitert bei der Tischtennis-EM

Stahnsdorf - Die Ortsgruppe von Bündnis 90/Die Grünen Stahnsdorf hat auf ihrer jüngsten Mitgliederversammlung die Ernährungswissenschaftlerin Bettina Schmidt-Faber zur neuen Vorsitzenden gewählt. Neue stellvertretende Vorsitzende wurde die Architektin Frau Martina Haser.

Cottbus – Der Stiftungsrat Lausitzer Braunkohle hat gestern erstmals über förderungswürdige Projekte in Brandenburg beraten. Mit Erträgen aus dem Vermögen der Einrichtung von insgesamt 4,3 Millionen Euro sollen unter anderem Vorhaben im Bereich der internationalen Jugendarbeit, der Bildungsförderung sowie der Kinderbetreuung unterstützt werden, wie die Stiftung in Cottbus mitteilte.

Man wird ja immer älter. Man merkt das zum Beispiel daran: Jüngere Menschen, die aber auch schon über 20 sind, wissen nichts über Theo Kojak.

Das Erste variiert die Figur des Schmuddel-Ermittlers – mit Pierre Besson und Ursula Karven

Von Tilmann P. Gangloff

über den Vergnügungswart Mario Basler Lange Zeit war Mario Basler so etwas wie der Vergnügungswart des deutschen Fußballs. Wenn er spielte, wurde es lustig, weil er eine komische Art zu rennen hat mit seinem herausgestreckten Hintern.

Von Friedhard Teuffel

In der DDR unterdrückt oder nur übersehen? Zum Start der „Verschwiegenen Bibliothek“

Berlin Die schlechten Vorgaben aus Japan vom Morgen und das gesunkene US-Verbrauchervertraune haben auch die deutschen Börsen am Dienstag belastet. Sie starteten schwach in die verkürzte Handelswoche.

Wollen Sie mehr über die Heilkraft der Farben erfahren? Dann kommen Sie zum Workshop „Farben erleben“ von Elke Adams in die Praxis Cantianstr.

Lothar Grunau arbeitete im Gefängnisbeirat. Der Einsatz für einen Flüchtling kostete den Arzt das Ehrenamt

Von Sandra Dassler

Hooligans können bei Länderspielen von der Reise abgehalten werden – in Slowenien ist das nicht geschehen

Bundesweit sind 7000 Fußballfans bei der Polizei registriert – die meisten leben in Berlin

Das Karosserieblech ist teilweise verzinkt, die Schweißnaht versiegelt, der Unterbodenschutz serienmäßig. Trotzdem fürchten wir, dass unser Auto schon bald zum alten Eisen gehören wird.

Von Thomas de Padova

Dieser Tage war Moby mal wieder in der Stadt. Bei seinem Konzert schwärmte der New Yorker Superstar von den alten Zeiten in Berlin.

Am Donnerstag verhandelt das Münchener Landgericht erstmals über eine Schadenersatzklage von EM.TV gegen die früheren Vorstände Thomas und Florian Haffa sowie ExAufsichtsratschef Nickolaus Becker.

Die Sopranistin Anna Netrebko ist ein Shooting Star. Jetzt erscheint ihre Biografie. Aber wie viel Hype verträgt die Klassik?

Von Frederik Hanssen

Die Erzfeinde Griechenland und Albanien treffen in der WM-Qualifikation heute aufeinander – und fürchten Gewaltausbrüche nach dem Spiel

Berlin - Die Reisedaten der Bundesbürger dürften vorläufig Privatsache bleiben. Der Vorstoß des SPD-Innenpolitikers Dieter Wiefelspütz, den Sicherheitsbehörden direkten Zugriff auf Buchungsdaten von Reiseunternehmen zu ermöglichen, ist auf breite Ablehnung gestoßen.

Von Alexander Visser

schreibt einen kurzen Nachruf auf Derrick, den Gorilla Wie das? Ein schnöder Herzinfarkt?

Mit äußerster Brutalität und Rücksichtslosigkeit bedrängten und verfolgten drei Brüder einer arabischen Großfamilie am Karfreitag ihre ExFreundinnen. Die 19, 20 und 21 Jahre alten Heranwachsenden hatten in der Rheinstraße in Steglitz zufällig zwei junge Frauen getroffen, die früher mit den Männern befreundet waren.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })