zum Hauptinhalt

Stahnsdorf - Die Ortsgruppe von Bündnis 90/Die Grünen Stahnsdorf hat auf ihrer jüngsten Mitgliederversammlung die Ernährungswissenschaftlerin Bettina Schmidt-Faber zur neuen Vorsitzenden gewählt. Neue stellvertretende Vorsitzende wurde die Architektin Frau Martina Haser.

Cottbus – Der Stiftungsrat Lausitzer Braunkohle hat gestern erstmals über förderungswürdige Projekte in Brandenburg beraten. Mit Erträgen aus dem Vermögen der Einrichtung von insgesamt 4,3 Millionen Euro sollen unter anderem Vorhaben im Bereich der internationalen Jugendarbeit, der Bildungsförderung sowie der Kinderbetreuung unterstützt werden, wie die Stiftung in Cottbus mitteilte.

Berlin – Unter den potenziellen Sponsoren der Love Parade wächst der Unmut über die unklare Zukunft des Techno-Spektakels. Immer noch ist offen, ob die Veranstalter des traditionellen Umzugs in diesem Jahr genug Geld zusammenbekommen, um wie in früheren Jahren mit Musik-Lkw durch den Tiergarten ziehen zu können.

Berlin – Zwei Wochen nach dem Jobgipfel hat die Union die Bundesregierung aufgefordert, bis zur Jahresmitte die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung zu senken. „Eine Senkung von derzeit 6,5 auf fünf Prozent wäre realistisch“, sagte Unions-Fraktionsvize Ronald Pofalla.

Von Cordula Eubel

After Work im Far Out, Kurfürstendamm 156, Wilmersdorf, ab 19 Uhr, bis 20 Uhr Eintritt frei, dann 3 Euro. MITTWOCH Amber Business Club in der Amber Suite, Im Ullsteinhaus, Mariendorfer Damm 1, Tempelhof, ab 18 bis 21 Uhr Büfett für 7 Euro pro Person, ab vier Personen 4 Euro pro Person, ab 21 Uhr Eintritt 3 Euro, Reservierung empfohlen unter 74070609.

Der dänische Dichter Hans Christian Andersen ist der berühmteste Vertreter des Königreichs, dessen Bewohner kürzlich zum „glücklichsten Volk der Welt“ gekürt wurden. Jetzt feiern die Glücklichen weltweit den 200.

Berlin - Neue Enthüllungen über die zweifelhaften Geschäfte seines Sohnes Kojo bringen Kofi Annan zusehends in Bedrängnis und sind Gegenstand eines Untersuchungsberichts, den UN–Sonderermittler Paul Volcker am Dienstagabend dem UN-Generalsekretär übergeben sollte. Dabei geht es um die Verbindung des heute 31-jährigen Kojo Annan zur Schweizer Firma Cotecna.

Von Harald Schumann

Der bayerische CSUFraktionschef Joachim Herrmann hält in der Diskussion um die Föderalismusreform einen Kompromiss beim Streitthema Hochschulen für möglich. Im Bayerischen Rundfunk sagte Herrmann: „Im Hochschulbereich könnten wir uns vorstellen, dass der Bund gewisse einheitliche Regeln treffen kann, wenn es um die Hochschulzulassung in Deutschland geht.

Berlin Die schlechten Vorgaben aus Japan vom Morgen und das gesunkene US-Verbrauchervertraune haben auch die deutschen Börsen am Dienstag belastet. Sie starteten schwach in die verkürzte Handelswoche.

Berlin ist die waldreichste Kommune Deutschlands. Besucher sollen lernen, mit der Natur umzugehen

Von Constance Frey

über den Vergnügungswart Mario Basler Lange Zeit war Mario Basler so etwas wie der Vergnügungswart des deutschen Fußballs. Wenn er spielte, wurde es lustig, weil er eine komische Art zu rennen hat mit seinem herausgestreckten Hintern.

Von Friedhard Teuffel

verrät, was Sie nicht verpassen sollten Das Schönste, was der Mensch erleben kann, ist das Gefühl des Geheimnisvollen. Der Satz stammt von Einstein.

Von Tom Peuckert

schreibt einen kurzen Nachruf auf Derrick, den Gorilla Wie das? Ein schnöder Herzinfarkt?

Die Deutschen haben nicht viel gerissen in 50 Jahren Grand Prix. Ausnahme: Die 18jährige Nicole wurde 1982 mit dem Lied „Ein bisschen Frieden“ Erste.

Wenn Gottschalk Grippe bekommt und im ARD-Gutshaus Porzellan zerbricht: Wie sich das Reality-TV versichert

Von Thomas Gehringer

Berlin - Die Bundesregierung hat der deutschen Wirtschaft ehrgeizige Ziele beim Handel mit China gesetzt. „Wir wollen unsere Position als größter europäischer Wirtschaftspartner Chinas bewahren und ausbauen“, bekräftigte Hans-Christian Reichel, Referatsleiter im Bundeswirtschaftsministerium, vor kurzem bei der Vorstellung des neuen „Business Guide Deutschland China“ der Beratungsagentur Wegweiser.

Von Bernd Hops

Wegen einer Baustelle ist die Wilhelminenhofstraße zwischen Edisonstraße und Schillerpromenade (Fahrtrichtung Ostendstraße) bis voraussichtlich 8. April gesperrt (siehe Grafik).

ARD und ZDF reagierten spät auf das neue Beben: Braucht auch das deutsche TV ein Frühwarnsystem?

Von Jenni Roth

Der Winter hat seine Spuren hinterlassen: Granulat auf den Gehwegen, Schmutz in den Parks und Wäldern. Deshalb meinen 52 Prozent der Teilnehmer bei unserer Pround-Contra-Umfrage: Langzeitarbeitslose sollen als Ein-Euro- Jobber für den Frühjahrsputz der Stadt herangezogen werden.

Man wird ja immer älter. Man merkt das zum Beispiel daran: Jüngere Menschen, die aber auch schon über 20 sind, wissen nichts über Theo Kojak.

Das Erste variiert die Figur des Schmuddel-Ermittlers – mit Pierre Besson und Ursula Karven

Von Tilmann P. Gangloff

Hooligans können bei Länderspielen von der Reise abgehalten werden – in Slowenien ist das nicht geschehen

Das Karosserieblech ist teilweise verzinkt, die Schweißnaht versiegelt, der Unterbodenschutz serienmäßig. Trotzdem fürchten wir, dass unser Auto schon bald zum alten Eisen gehören wird.

Von Thomas de Padova

Dieser Tage war Moby mal wieder in der Stadt. Bei seinem Konzert schwärmte der New Yorker Superstar von den alten Zeiten in Berlin.