Per Internet auf die Höfe zwischen Blankensee, Beelitz und Lehnin
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.05.2005 – Seite 2
Schöneiche - Zum Schutz der Umwelt werden die meisten Deponien in Brandenburg nach Angaben von Agrarminister Dietmar Woidke (SPD) ab dem 1. Juni ihren Betrieb einstellen.
Die „Innovationstour“ von Bündnis 90/Die Grünen startete im Teltower Forschungsinstitut Biopos
Mike Weißfuß: „Können es aus eigener Kraft schaffen“
Volkspark lädt morgen zum großen Sportfest
Am nächsten Freitag werden die 7532,48 m der Preußischen Meile und zahlreiche weitere Rennen im Rahmen des 13. Sparkassenlaufes durch die Potsdamer Innenstadt führen.
Alternativen zu Standort Höhenstraße gesucht
Neu Fahrland - Für die Rettung des Stichkanals in Neu Fahrland wird eine Arbeitsgruppe gebildet. Das hat der Ortsbeirat auf seiner jüngsten Sitzung beschlossen.
Satzkorn - Bei der Umschreibung der Immobilie „ehemaliges Gemeindeamt Satzkorn“ in die Bücher des Kommunalen Immobilienservice (KIS) der Stadt Potsdam sind 2000 Euro aus dem Vermögenshaushalt von Satzkorn verschwunden. Das teilte Ortsbürgermeister André Haufe auf der jüngsten Ortsbeiratssitzung mit.
Mutter-Kind-Projekt in den Schlaatz gezogen
Der ehemalige Wissenschaftssenator George Turner über Chancen und Risiken der Hauptstadt-Universitäten
Potsdam Das Belvedere auf dem Pfingstberg ist saniert. Das wird am Wochenende mit einem großen Fest gefeiert – dazu gehören Märchenstunden, ein Chanson-Nachmittag und mehrere Konzerte.
Schlupflöcher für Abschreibungskünstler werden seit Jahren gestopft. Die jüngste Maßnahme ist so gut wie beschlossen. Betroffen sind geschlossene Fonds und Altbauten. Aber längst nicht alle. Und Neuwahlen könnten das Gesetz stoppen
Vladimir Borkovic und Simon Schneider organisieren die Straßenfußball-WM 2006. Teams aus 24 Ländern werden dazu erwartet
Berliner Fanclub trifft sich in Wilmersdorf
Ein bärenstarker DieselPkw kommt künftig von Audi. Für den A8 wurde ein 4,2-Liter-Triebwerk entwickelt, das 240 kW (326 PS) leistet.
Nur durch intensive Pflege bleibt ein Rasen das grüne Schmuckstück im Garten - hier einige Tipps
Die Wohnungsunternehmer in Berlin und Brandenburg ziehen gegen den Senat und die Wasserbetriebe vor Gericht
Sollte es im Tarifstreit bei der BVG keine Einigung geben, könnte der Arbeitskampf auf andere öffentliche Unternehmen übergreifen. Das haben Funktionäre der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi angekündigt.
Berlin Die Union will offenbar den rot-grünen Vorwurf entkräften, im Bundesrat ständig Vorlagen der Bundesregierung abzulehnen. Überraschend gab sie daher am Freitag den Weg frei zur Umbenennung des Bundesgrenzschutzes in Bundespolizei.
Stimmen die Franzosen gegen die Verfassung, dürfte der Euro weiter fallen / Paris fürchtet Wirtschaftskrise
Pascale Hugues, Le Point
Von Tissy Bruns
Berlin - Seit dem Start der Hartz-IV-Reform geraten immer mehr Privatleute in Zahlungsnot. Dies hat das schwedische Inkasso-Unternehmen Intrum Justitia Holding ermittelt.
Ein Alarmgerät mit präzisen Sensoren warnt vor Einbrechern, bevor sie in der Wohnung sind
Nirgendwo ist das Tennis-Publikum so laut wie in Paris – nicht alle erfreut das so wie Nicolas Kiefer
Der geplante Umzug des Bundesnachrichtendienstes (BND) von Pullach auf das Gelände des früheren Stadions der Weltjugend in Mitte hat einen parteiinternen Streit in der CDU/CSUBundestagsfraktion ausgelöst. Roland Gewalt, Sprecher der Berliner CDU-Landesgruppe, kündigte an, die sechs Berliner Unionspolitiker im Bundestag würden einen Stopp des BND-Umzuges nicht mittragen.
Es scheint, als ob die gefallenen Stars der New Economy in der deutschen Wirtschaft wieder gefragt sind. Vor zwei Wochen übernahm der ehemalige BertelsmannChef Thomas Middelhoff den Vorstandsvorsitz von Karstadt-Quelle, und nun rückt der einstige T-Online-Chef Thomas Holtrop an die Spitze des Reiseveranstalters Thomas Cook.
Der Fußballer soll in den CDU-Vorstand – aber als was genau? Das war am Freitag unklar.
Die unterschiedlichen Fußball-Philosophien der Pokalfinalistinnen aus Potsdam und Frankfurt
Angesichts seiner Frühjahrserfolge mit Klassischer Moderne und vor allem zeitgenössischer Kunst resümierte Sotheby’s: „The market speaks in New York.“ Die jüngsten Lieblinge der Sammler sind in der Villa Grisebach mit Künstlern wie Eberhard Havekost oder Neo Rauch zwar in der Minderheit, aber beim deutschen Expressionismus ist das Angebot so herausragend, dass man auf der Vorbesichtigungstour erstmals auch einen Stopp in New York einlegte.
Andreas Müller hat lange im Schatten von Manager Rudi Assauer gewirkt, jetzt tritt er stärker in den Vordergrund
Alle reden über alles Mögliche. Warum nicht auch mal über die Liberalen reden?
BVV lehnt Neubau am Güterbahnhof Halensee ab
CDU-General Kauder stoppt Steuerdiskussion
Berlin - Der Bundesrat hat am Freitag mit überwältigender Mehrheit der EU-Verfassung zugestimmt. Nur Mecklenburg-Vorpommern enthielt sich, weil die dort mit der SPD regierende PDS dies von Ministerpräsident Harald Ringstorff verlangt hatte.
Bayern Münchens Trainer Felix Magath über Beziehungen, Disziplin und sein erstes Jahr in München
Die Kunst der hohen Kante: Claus Peymann, Direktor des Berliner Ensembles, über das Theater um sein Geld
Seit gestern steht ein Firmenchef vor Gericht, der gepanzerte Jeeps in den Irak lieferte. Dass er dafür keine Genehmigung hatte, merkte nicht einmal der Zoll
Wer sich Satellitenbilder von seinem Urlaubsort anschauen, oder bestimmte Einrichtungen ausspionieren will, kann über das Internet sehr einfach die USA von oben betrachten. Der Dienst Google Maps startete im Februar.
Der Lyceum-Club feiert 100-jähriges Bestehen und erinnert sich an eine außergewöhnliche Gründerin
Politbarometer: Bei Kanzlerfrage vor Schröder – das gelang Stoiber 2002 nicht
Die CDUBundestagsabgeordnete Gitta Connemann hält die Einrichtung eines Kulturministeriums auf Bundesebene nach einer möglichen Regierungsübernahme durch ihre Partei für unwahrscheinlich. Es sei wichtig, sagte die Vorsitzende der Enquetekommission Kultur, „dass es einen Kulturstaatsminister gibt, aber ich glaube nicht, dass er aufgestockt wird zu einem Bundeskulturminister“.
Vor dem 62. DFBPokalfinale in Berlin zwischen dem FC Bayern und Schalke 04 steht es nach Titelgewinnen 11:4 für den Rekordmeister aus München.
Die Berliner PDS lehnt ein Bündnis mit der Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG) wie berichtet ab. Diese klare Berliner Haltung passt aber nicht zur Strategie ihrer Bundesspitze, die sich Kooperationsmodelle noch offen lässt.
fragt sich, warum das Pokalfinale so spät beginnt Wenn die Nation am Samstagnachmittag, zur Sportschauzeit, den Fernseher einschaltet, wird folgendes passieren: Die einen werden ein bisschen enttäuscht sein, und die anderen werden sich sehr freuen: über Frauenfußball. Am späten Nachmittag spielen nicht wie lange üblich in Deutschland die Männer, sondern zunächst die Finalisten des weiblichen Pokal-Wettbewerbs.
In den USA ist der kompakte Jetta von Volkswagen das erfolgreichste europäische Automobil. Dort wurde auch gerade erst die aktuelle Generation auf den Markt gebracht.
Über die Optik der neuen Ducati S2R kann man streiten, über das Fahrerlebnis wohl kaum