zum Hauptinhalt

Berlin Gut zwei Wochen vor der Bundestagswahl am 18. September ergibt die aktuelle Sonntagsfrage im Deutschlandtrend im Auftrag von ARD-Tagesthemen und Tagesspiegel weiter eine knappe Mehrheit für Schwarz-Gelb.

Die vier Kandidaten für den „Preis der Nationalgalerie für junge Kunst“ stellen sich im Hamburger Bahnhof vor

entdeckt Hoffnung für das deutsche Frauentennis Pssst, das darf man jetzt nur flüstern: Es entwickelt sich etwas im deutschen Frauentennis. Zum Positiven.

Von Benedikt Voigt

hört Balladen aus dem Westen Eines der erstaunlichsten Revivals feiert derzeit die Countrymusik. In dem Film „Almost Heaven“ singt Heike Makatsch John-Denver-Songs, bei Wim Wenders trägt man Cowboyhüte und der Comedystar Oli Dittrich übt sich in Berlin in Kuhhirtengesängen.

Von Dr. Bodo Mrozek

Als Partner von Anna Netrebko in der Salzburger „Traviata“ ist der Tenor Rolando Villazón endgültig zum Medienstar avanciert, der Blitzlichtgewitter auslöst, wo er auftritt. Im SAS Radisson-Hotel warb der Mexikaner jetzt schon für sein Berliner Konzert in der Philharmonie am 3.

In Polen erfährt Bundespräsident Köhler, wie gegenwärtig die Vergangenheit für die Nachbarn noch ist

Von Sebastian Bickerich

Weltmeisterin Franka Dietzsch startet beim Istaf – für eine Diskuswerferin hat so ein Auftritt immer noch eine besondere Bedeutung

Von Friedhard Teuffel

Ökonomie im Wahlkampf: Wie die Bürger falsch informiert werden Von Rolf Peffekoven

Der Chef der angeschlagenen SiemensKommunikationssparte (Com), Lothar Pauly , wechselt nach Informationen aus Branchenkreisen zur Telekom. Dort soll er neuer Chef von T-Systems und zugleich Vorstand bei der Telekom werden, hieß es am Donnerstag.

Newport - Der türkische Außenminister Abdullah Gül hat vier Wochen vor dem geplanten Start von Beitrittsverhandlungen mit der EU den schwelenden Zypern-Streit angeheizt. Er lehnte es am Donnerstag ab, die Zollunion mit der EU auf das EU-Mitgliedsland Zypern anzuwenden.

Von Thomas Gack

Die großen Industrieländer haben für den Notfall vorgesorgt . Selbst wenn kein Öltanker mehr seine Fracht abliefert, haben Deutschland und die übrigen Mitglieder der OECD – wie etwa die USA – genügend Vorräte angelegt, um den Bedarf für 90 Tage abzudecken.

Wegen eines Straßenfestes wird die Turmstraße zwischen Beussel und Stromstraße einschließlich der Bremer Straße und der Thusnelda-Allee von Freitag 4 Uhr bis Montag früh 2 Uhr komplett gesperrt (siehe Grafik). Berlin.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })