Der Leiter des „Anti-Gewalt-Zentrums Berlin/Brandenburg“ in Zehlendorf, Lars-Oliver Lück, hat einen härteren Umgang mit jugendlichen Straftätern gefordert. Diese Täter würden in Deutschland „zu lasch und viel zu spät bestraft“, sagte der Sozialpädagoge und Anti-Aggressivitätstrainer.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.09.2005 – Seite 3
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit hat seine Meinung geändert. Vor ein paar Tagen habe er noch gedacht: „Für ein Straßenfest der Leder und Fetischszene muss man nicht, aber man kann ein Grußwort schreiben.
4600 Meter langer Abschnitt der Teltowkanal-Autobahn A 113 eröffnet
Medienkanzler ist ein Wort, das in die Irre führt. Es klingt immer, als hätte Gerhard Schröder alle Medien hinter sich.
Der Sommer 2005 ist zum Finale noch einmal zu Höchstform aufgelaufen. Für Sport, Natur- und Wellnessfans hat der Tagesspiegel pünktlich zum Wochenende eine Verlosung für Aktive organisiert.
Kate Moss hängt schon wieder mit dem Sänger Pete Doherty herum, von dem sie sich eigentlich getrennt hatte. Was findet sie bloß an dem?
Im Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen wird Arthur Koestlers „Sonnenfinsternis“ zum Drama
An der Holzmarktstraße gibt es einen Strandflohmarkt – vor Cowboykulisse und mit Barbecue-Grill
Die großen Industrieländer haben für den Notfall vorgesorgt . Selbst wenn kein Öltanker mehr seine Fracht abliefert, haben Deutschland und die übrigen Mitglieder der OECD – wie etwa die USA – genügend Vorräte angelegt, um den Bedarf für 90 Tage abzudecken.
Die 17 Hippies spielen in der Kulturbrauerei
Landtag weist den Abwahlantrag der Linkspartei gegen Schönbohm zurück. Trotzdem weiter Kritik an dessen Äußerungen nach Frankfurter Babymorden
Der Ball ist bunt: Heller, Beckenbauer und Schily stellen in Berlin das Kulturprogramm zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 vor
Wegen eines Straßenfestes wird die Turmstraße zwischen Beussel und Stromstraße einschließlich der Bremer Straße und der Thusnelda-Allee von Freitag 4 Uhr bis Montag früh 2 Uhr komplett gesperrt (siehe Grafik). Berlin.
Die Potsdamer Straße hat „das Flair von DönerBuden“. Das zumindest findet die Grünen-Politikerin Elisabeth Ziemer, Bezirksstadträtin von Tempelhof-Schöneberg.
Westdeutschland hat schon immer vom Zustrom aus dem Osten profitiert. Trotzdem waren DDR-Bürger anfangs nicht willkommen
Es wäre schon interessant zu wissen, was einer wie Alexander Niemetz über Fernsehduelle zu sagen hätte. Niemetz, der 1979 zum ZDF kam, fand kurz vor dem Ende seines Vertrages als Leiter und Moderator des „Heute-Journals“ wenig schmeichelhafte Worte für seine Zunft.
Firmen zahlen wieder mehr Gewerbesteuern – trotzdem kommen die Kommunen nicht aus den roten Zahlen
Berlin Britische Forscher glauben, dass der Rinderwahnsinn BSE vom Menschen auf das Rind übertragen wurde. Bisher ging man davon aus, dass die Hirnkrankheit Anfang der 80er Jahre durch infiziertes Tiermehl vom Schaf auf das Rind überging.
Heute beginnt die Funkausstellung. Ein Rundgang vor dem Ansturm der Besucher
Nebil Goekmen vom Juweliergeschäft ist „total dagegen“. Ayse Yaris, die einen Friseurladen hat, sagt: „Muss nicht sein.
Privatfirma sponsert Sanierung. Bis zum hundertjährigen Jubiläum im Jahr 2007 soll Europas größtes Binnenseebad wieder wie neu sein
beweint eine unbenutzbare Autobahn Das ist doch wieder Öl ins Feuer der Politikverdrossenen: Da kommen ein Bundesminister und eine Senatorin höchstselbst auf einer bis dahin unbenutzten Autobahn zusammen und schwingen zu deren Eröffnung mehr oder weniger rasante Reden. Ja, wissen die es nicht?
Berlin Der Deutsche Aktienindex (Dax) hat am Donnerstag weiter zugelegt. Zwar belasteten die wachsenden Konjunktursorgen in den USA am späten Nachmittag auch die Kurse in Deutschland.
Johannes Brunner verfilmt das „Oktoberfest“
Geb. 1910
Ermittlungen im Zusammenhang mit Schrempps Abschied: Verdacht auf illegale Aktiengeschäfte
Neue Preisrunde: Ein Liter Super kostet im Bundesschnitt 1,42 Euro/Politik streitet über den Einsatz strategischer Reserven
Den Jubel hat unzweifelhaft Lothar Emmerich erfunden. Gerhard Schröder hat ihn nur verfeinert.
Von der Verkehrskanzel gucken 15 Autorinnen auf den Kurfürstendamm – und schreiben darüber
Eine Auswahl fürs Wochenende
Die vier Kandidaten für den „Preis der Nationalgalerie für junge Kunst“ stellen sich im Hamburger Bahnhof vor
Aus den Internet-Tagebüchern
Köln - Als erster Kölner Politiker wurde Norbert Rüther wegen seiner Verquickung ins Korruptionsnetz des Müllmultis Hellmut Trienekens zu einer Haftstrafe verurteilt: Der einstige SPD-Chef von Köln muss für zwei Jahre und drei Monate ins Gefängnis. Sichtlich geschockt nahm der schwergewichtige Rüther am Donnerstag das Urteil entgegen: Wegen Bestechlichkeit und Beihilfe zur Bestechlichkeit des ehemaligen Kölner Oberstadtdirektors Klaus Heugel gewährte ihm das Kölner Landgericht keine Bewährungsstrafe mehr.
Vor 25 Jahren berichteten wir über wilde britische Camper im Grunewald
Der Berliner Oberstaatsanwalt Detlev Mehlis gilt als Muster an Ausdauer und Stehvermögen . Als er Ende Mai von UNGeneralsekretär Kofi Annan damit beauftragt wurde, den Mord am früheren libanesischen Regierungschef Rafik Hariri aufzuklären, galt diese Aufgabe als praktisch unlösbar .
Das KaDeWe zeigt Glaskunst aus Schweden
Lokalpatriotismus ist ein schönes Gefühl: Mit wem auch immer man sich vergleicht, immer schwingt die Hoffnung mit, dass es zu Hause doch am besten ist. In diesem Sinne war das Eröffnungskonzert des neuen „Musikfest Berlin“ ein voller Erfolg.
Schröder erklärt sein Verhältnis zu den Gewerkschaften – als er ein Buch über die IG BCE vorstellt
Nicht nur das Tanken wird teurer: Wie die Branchen auf die steigende Energierechnung reagieren
Viele Menschen haben Anspruch auf eine ärztliche Vorsorgeuntersuchung – und nutzen sie nicht
Unser Autor wird gemustert – ein aufschlussreicher Morgen im Kreiswehrersatzamt
Die Berliner CDU hält die Integrationspolitik von RotRot für gescheitert. In der Stadt gebe es Ghettobildung und Parallelgesellschaften, auf deren Integration die Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner (Linkspartei) „keine Antwort gefunden hat“, sagte der migrationspolitische Sprecher der CDU, Kurt Wansner, am Donnerstag im Parlament.
Von Clemens Wergin
Mit dem 31. August ist die Wechselfrist in der Bundesliga abgelaufen.
Was die CDU-Politikerin Annette Schavan für Bildung und Wissenschaft plant
Merkel hat die Chance, das TV-Duell trotz Schröders hoher Beliebtheitswerte zu gewinnen
Soli-Mittel werden weiter nicht richtig verwendet
entdeckt Hoffnung für das deutsche Frauentennis Pssst, das darf man jetzt nur flüstern: Es entwickelt sich etwas im deutschen Frauentennis. Zum Positiven.