Von Clemens Wergin
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.09.2005 – Seite 3
Das KaDeWe zeigt Glaskunst aus Schweden
Lokalpatriotismus ist ein schönes Gefühl: Mit wem auch immer man sich vergleicht, immer schwingt die Hoffnung mit, dass es zu Hause doch am besten ist. In diesem Sinne war das Eröffnungskonzert des neuen „Musikfest Berlin“ ein voller Erfolg.
Schröder erklärt sein Verhältnis zu den Gewerkschaften – als er ein Buch über die IG BCE vorstellt
Nicht nur das Tanken wird teurer: Wie die Branchen auf die steigende Energierechnung reagieren
Soli-Mittel werden weiter nicht richtig verwendet
Berlin - Robert Reichel aß mit seiner Mannschaft am Nebentisch, erzählt Florian Busch, Stürmer der Eisbären. Der Blick des 34 Jahre alten Eishockey-Stars aus Tschechien habe gelangweilt gewirkt, als er die vielen jungen Berliner Spieler beobachtete.
Berlin Gut zwei Wochen vor der Bundestagswahl am 18. September ergibt die aktuelle Sonntagsfrage im Deutschlandtrend im Auftrag von ARD-Tagesthemen und Tagesspiegel weiter eine knappe Mehrheit für Schwarz-Gelb.
Eine Auswahl fürs Wochenende
Die vier Kandidaten für den „Preis der Nationalgalerie für junge Kunst“ stellen sich im Hamburger Bahnhof vor
entdeckt Hoffnung für das deutsche Frauentennis Pssst, das darf man jetzt nur flüstern: Es entwickelt sich etwas im deutschen Frauentennis. Zum Positiven.
Geschichte wiederholt sich nicht? Ach, manche schon.
In Zehlendorf brechen Presseleute die Anstandsregeln
Die Nationalmannschaft kam zum Bildtermin vors Brandenburger Tor
Jüdische Gemeinde: Neuwahlen sind wahrscheinlich
hört Balladen aus dem Westen Eines der erstaunlichsten Revivals feiert derzeit die Countrymusik. In dem Film „Almost Heaven“ singt Heike Makatsch John-Denver-Songs, bei Wim Wenders trägt man Cowboyhüte und der Comedystar Oli Dittrich übt sich in Berlin in Kuhhirtengesängen.
Brutale Jugendliche müssen früh Grenzen erfahren – notfalls hinter Gittern
Als Partner von Anna Netrebko in der Salzburger „Traviata“ ist der Tenor Rolando Villazón endgültig zum Medienstar avanciert, der Blitzlichtgewitter auslöst, wo er auftritt. Im SAS Radisson-Hotel warb der Mexikaner jetzt schon für sein Berliner Konzert in der Philharmonie am 3.
Die Potsdamer Straße hat „das Flair von DönerBuden“. Das zumindest findet die Grünen-Politikerin Elisabeth Ziemer, Bezirksstadträtin von Tempelhof-Schöneberg.
In Polen erfährt Bundespräsident Köhler, wie gegenwärtig die Vergangenheit für die Nachbarn noch ist
Jens Lehmann glaubt an seine WM-Chance
Westdeutschland hat schon immer vom Zustrom aus dem Osten profitiert. Trotzdem waren DDR-Bürger anfangs nicht willkommen
Jugendstadträtin weist Vorwürfe der Justiz zurück
Formel 1 ohne Computer ist nicht mehr vorstellbar – dennoch soll der Anteil der Technologie reduziert werden
Parlamentdiskutiert über Kindermord. CDU fordert härtere Maßnahmen gegen kriminelle Jugendliche
Sechs Länder haben geschlossene Häuser für strafunmündige Kinder.Berlin lehnt diese Einrichtung ab
Diese Woche: Elena Bakels Heimat ist nicht Stadt, nicht Land. Heimat ist nicht Verstand, nicht Kopf.
Weltmeisterin Franka Dietzsch startet beim Istaf – für eine Diskuswerferin hat so ein Auftritt immer noch eine besondere Bedeutung
Ökonomie im Wahlkampf: Wie die Bürger falsch informiert werden Von Rolf Peffekoven
Leipzig Die deutsche Nationalmannschaft hat bei der Hockey-Europameisterschaft in Leipzig auch ihr drittes Spiel gewonnen. Gestern Abend setzte sie sich mit 1:0 gegen England durch.
Fußball-Nationalspieler Christian Wörns über die Last des Verteidigens und seinen Umgang mit Kritik
Geb. 1915
Der Chef der angeschlagenen SiemensKommunikationssparte (Com), Lothar Pauly , wechselt nach Informationen aus Branchenkreisen zur Telekom. Dort soll er neuer Chef von T-Systems und zugleich Vorstand bei der Telekom werden, hieß es am Donnerstag.
In gewisser Weise war es eine Jungfernfahrt: Zum ersten Mal legte das TagesspiegelSchiff am Mittwochnachmittag mit einer Bootsladung Kinder ab. Zu hören gab es eine Lesung aus Cornelia Funkes Bestseller „Tintenherz“.
Viele Jugendliche wollen am 18. September nicht wählen gehen – das will die Studenteninitiative „Wahlgang“ ändern
Newport - Der türkische Außenminister Abdullah Gül hat vier Wochen vor dem geplanten Start von Beitrittsverhandlungen mit der EU den schwelenden Zypern-Streit angeheizt. Er lehnte es am Donnerstag ab, die Zollunion mit der EU auf das EU-Mitgliedsland Zypern anzuwenden.
„Zajedno“: Heute beginnen in Berlin die ersten serbisch-montenegrinischen Kulturtage
936 türkischstämmige Migranten haben sich bis zum Stichtag 31. August 2005 bei der Ausländerbehörde gemeldet.
Schily und Pleitgen kritisieren den Champions-League-Rechtekauf von Premiere
Berlin - Die Deutsche Telekom will in den kommenden Jahren deutlich mehr investieren als bisher geplant und sich stärker auf die Entwicklung neuer Produkte konzentrieren. Allein in den Aufbau eines neuen Hochgeschwindigkeits-Glasfasernetzes will der Konzern bis zum Jahr 2007 rund drei Milliarden Euro investieren.
Geb. 1945
Die großen Industrieländer haben für den Notfall vorgesorgt . Selbst wenn kein Öltanker mehr seine Fracht abliefert, haben Deutschland und die übrigen Mitglieder der OECD – wie etwa die USA – genügend Vorräte angelegt, um den Bedarf für 90 Tage abzudecken.
Die 17 Hippies spielen in der Kulturbrauerei
Wegen eines Straßenfestes wird die Turmstraße zwischen Beussel und Stromstraße einschließlich der Bremer Straße und der Thusnelda-Allee von Freitag 4 Uhr bis Montag früh 2 Uhr komplett gesperrt (siehe Grafik). Berlin.
Landtag weist den Abwahlantrag der Linkspartei gegen Schönbohm zurück. Trotzdem weiter Kritik an dessen Äußerungen nach Frankfurter Babymorden
Der Ball ist bunt: Heller, Beckenbauer und Schily stellen in Berlin das Kulturprogramm zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 vor
4600 Meter langer Abschnitt der Teltowkanal-Autobahn A 113 eröffnet