zum Hauptinhalt

Hektik, Abgase – Berlin, ein Graus für Radler? Ganz und gar nicht: Sogar in der City gibt es wunderbare Radlerrouten, auf denen sich die Stadt entspannt entdecken lässt.

Der Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) droht die Pleite, wenn nicht kräftig gegengesteuert wird. Im schlimmsten Fall verfügt das landeseigene Unternehmen am Jahresende nur noch über 385 000 Euro liquide Mittel.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die beiden deutschen Autozulieferer ZF Friedrichshafen und Continental wollen gemeinsame Hybridantriebe für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge entwickeln. Diese sollen bereits von 2007 an den Autoherstellern angeboten werden.

Erstmals dürfen bei der Präsidentenwahl in Ägypten mehrere Kandidaten antreten – aber Mubarak hat seinen Sieg bereits gesichert

Von Andrea Nüsse

Bildungsminister Holger Rupprecht (SPD) präsentierte am Dienstag das erneuerte regierungsamtliche „Handlungskonzept Tolerantes Brandenburg“. Darin schreibt die Regierung Leitlinien, Maßnahmen und Projekte aller Ressorts zur Bewältigung von Rechtsradikalismus fest.

Herthas Wichniarek wird nicht gesperrt, obwohl ihm Cortison verabreicht werden musste

Von
  • Ingo Schmidt-Tychsen
  • Friedhard Teuffel

Der Start der gesetzlich vorgeschriebenen flächendeckenden BrustkrebsUntersuchungen für Frauen verzögert sich in Berlin weiter. Nun könne man frühestens Ende 2006 mit dem Programm beginnen, heißt es von Krankenkassen und Ärzten.

Kaum ein Aussteller kommt ohne Boxen aus. Nur die Messe-Seelsorge hat einen Raum der Stille

Von Sebastian Leber

Welche Lehren die Nationalmannschaft aus der jüngsten Niederlage gegen die Slowakei zieht

Von Stefan Hermanns

Wie Merkels Finanzexperte Kirchhof sich gegen den Vorwurf verteidigt, er halte seine Steuerpläne zurück

Von Andreas Frost

Der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller ist zufrieden: Im ersten halben Jahr nach dem Start des LesepatenProjektes haben sich bereits über 500 ehrenamtliche Helfer gefunden, die als „Bürgernetzwerk Bildung“ Grundschüler beim Lesen unterstützen. „Ich bin wirklich begeistert“, schwärmte Präsident Klaus von der Heyde bei der gestrigen Zwischenbilanz in der Kreuzberger Galilei-Grundschule.

Die „Bild am Sonntag“ muss in einer Gegendarstellung mit der Überschrift „Lafontaine lügt nicht“ den Vorwurf zurücknehmen, Lafontaine habe verlangt, ihn für 17 500 Euro in einem Privatjet zu einem Interview mit dem Blatt einzufliegen. Das hat das Berliner Landgericht am Dienstag verfügt.

Adlergestell Ecke Köpenicker Straße, Ampel wirkt wie ein Nadelöhr zur Zufahrt zur A 113, eine Induktionsschleife ist defekt. LANDSBERGER ALLEE Staus vor der Kreuzung Weißenseer Weg.

Berlins Wahlkreise – Folge 8: In Marzahn-Hellersdorf ist die Lage besser als das Image. Die Ersten, die den Bezirk einst verlassen haben, kehren sogar zurück

Von Stefan Jacobs

In eine Welt voller Geheimnisse führt uns der neue Film „Aliens der Meere“, der jetzt in einer 3D-Version im Imax-Theater am Potsdamer Platz angelaufen ist. Regisseur James Cameron erlag noch einmal den Reizen, die sein abenteuerliches Aufspüren der „Geister der Titanic“ in ihm geweckt hatten.

Charité: Experten empfehlen, Modellstudiengang Medizin massiv auszubauen. Unileitung ist skeptisch

Von Rosemarie Stein

Berlin Den Verbrauchern drohen kräftige Preiserhöhungen beim Gas. Der Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW) erklärte am Dienstag, wegen der höheren Beschaffungskosten sei auch in den nächsten Monaten mit weiteren Gaspreiserhöhungen zu rechnen.

Der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller ist zufrieden: Sechs Monate nach dem Start des LesepatenProjektes haben sich bereits über 500 Ehrenamtliche gefunden, die als „Bürgernetzwerk Bildung“ Grundschüler beim Lesen unterstützen. „Ich bin begeistert“, schwärmte Präsident Klaus von der Heyde gestern bei der Zwischenbilanz in der Kreuzberger Galilei-Grundschule.

Mit Sacrow verbinden viele Berliner vor allem die Heilandskirche. Das von Ludwig Persius geplante, 1844 eingeweihte, zu DDR-Zeiten im Grenzbereich verfallende und vor 20 Jahren mit Tagesspiegel-Hilfe gerettete Gotteshaus ist das unbestrittene Wahrzeichen des Ortes.