zum Hauptinhalt

Nur Körper, Blicke und Gesten zeigen, nur Lachen und Stimmen, die nicht sprechen, hören. Auf diese Weise nähert sich Jérome Bonnell in seinem Film „Les yeux clairs“ der psychisch gestörten Fanny.

Ihr Wahlkreis ist etwas entlegen für eine Kultur und Wissenschaftspolitikerin, die von ihrem Büro direkt neben dem Brandenburger Tor die Kulturstiftung der Bankgesellschaft leitet. Aber Monika Grütters, 43, hat sich so vehement in die Wahlkreisarbeit gestürzt, dass sie ganz begeistert von ihrer neuen politischen Heimat ist.

Er ist doppelt abgesichert, aber die Perspektiven in den Bundestag einzuziehen, sind unrealistisch: Der 24jährige Informatikstudent Stefan Ziller ist auf Listenplatz sechs nominiert worden und tritt direkt in Marzahn-Hellersdorf an, wo die Grünen 2002 magere 2,6 Prozent der Erststimmen holten. Das macht dem gebürtigen Biesdorfer nichts aus: „Ich nutze meine Chancen“, sagt der Sprecher der Grünen Jugend.

Wer in MarzahnHellersdorf für die FDP Prozentpunkte holen will, sollte nicht allzu hartherzig-marktliberal daherkommen. Kein Wunder, dass Christa Mientus von der Marktwirtschaft nur als „sozialer“ sprechen mag.

Mit erheblichen Behinderungen muss auf der Prenzlauer Allee gerechnet werden. Zwischen Binzstraße und Rothenbachstraße steht nur ein Fahrstreifen zur Verfügung (siehe Grafik).

Der seit einem Jahr schwelende Streit zwischen abtrünnigen Mitgliedern der Linkspartei/PDS in CharlottenburgWilmersdorf und der Parteiführung ist eskaliert. Am vergangenen Wochenende verließen knapp zwei Drittel der bezirklichen PDS-Mitglieder die Partei im Streit, wie der frühere Bezirksvorsitzende Andreas Lüdecke erklärte.

Die Ifa zeigt Technik, mit der man besser fernsieht. Aber ohne TVHelden sind selbst die tollsten Geräte nur langweilige Flimmerkisten.

WM-Teilnahme für 2006 verpasst, Vorbereitungen für die WM 2010 im eigenen Land verschleppt: Südafrikas Fußball ist in der Krise

Von Wolfgang Drechsler

Eishockeyklub FASS übernimmt Teile von Preussen

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Kaum ein Aussteller kommt ohne Boxen aus. Nur die Messe-Seelsorge hat einen Raum der Stille

Von Sebastian Leber

Welche Lehren die Nationalmannschaft aus der jüngsten Niederlage gegen die Slowakei zieht

Von Stefan Hermanns

Die beiden deutschen Autozulieferer ZF Friedrichshafen und Continental wollen gemeinsame Hybridantriebe für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge entwickeln. Diese sollen bereits von 2007 an den Autoherstellern angeboten werden.

Erstmals dürfen bei der Präsidentenwahl in Ägypten mehrere Kandidaten antreten – aber Mubarak hat seinen Sieg bereits gesichert

Von Andrea Nüsse

Bildungsminister Holger Rupprecht (SPD) präsentierte am Dienstag das erneuerte regierungsamtliche „Handlungskonzept Tolerantes Brandenburg“. Darin schreibt die Regierung Leitlinien, Maßnahmen und Projekte aller Ressorts zur Bewältigung von Rechtsradikalismus fest.

Herthas Wichniarek wird nicht gesperrt, obwohl ihm Cortison verabreicht werden musste

Von
  • Ingo Schmidt-Tychsen
  • Friedhard Teuffel

Der Start der gesetzlich vorgeschriebenen flächendeckenden BrustkrebsUntersuchungen für Frauen verzögert sich in Berlin weiter. Nun könne man frühestens Ende 2006 mit dem Programm beginnen, heißt es von Krankenkassen und Ärzten.

Ich meine, dass diese Wirklichkeiten uns bewegen sollten, zu bekräftigen, dass die Sprache das Fundament der Kultur ist, die Tür der Erfahrung, das Dach der Vorstellungskraft, der Keller des Gedächtnisses, das Schlafzimmer der Liebe und, vor allem, das Fenster, das der Luft des Zweifels und des Fragens offen steht. In allen großen Romanen entdecke ich ein menschliches Vorhaben – gleich ob man es Leidenschaft, Liebe, Freiheit, Gerechtigkeit nennt, das uns zu seiner Verwirklichung einlädt, selbst wenn wir wissen, dass es zum Scheitern verurteilt ist.

Hektik, Abgase – Berlin, ein Graus für Radler? Ganz und gar nicht: Sogar in der City gibt es wunderbare Radlerrouten, auf denen sich die Stadt entspannt entdecken lässt.