zum Hauptinhalt

Charité: Experten empfehlen, Modellstudiengang Medizin massiv auszubauen. Unileitung ist skeptisch

Von Rosemarie Stein

Mit erheblichen Behinderungen muss auf der Prenzlauer Allee gerechnet werden. Zwischen Binzstraße und Rothenbachstraße steht nur ein Fahrstreifen zur Verfügung (siehe Grafik).

Es gibt optimistische, pessimistische und rätselhafte letzte Worte. Als Klassiker der letzten Worte dürfen die aus dem Straßenverkehr gelten: „Rechts ist frei“, sagte er noch.

Wie Merkels Finanzexperte Kirchhof sich gegen den Vorwurf verteidigt, er halte seine Steuerpläne zurück

Von Andreas Frost

Der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller ist zufrieden: Sechs Monate nach dem Start des LesepatenProjektes haben sich bereits über 500 Ehrenamtliche gefunden, die als „Bürgernetzwerk Bildung“ Grundschüler beim Lesen unterstützen. „Ich bin begeistert“, schwärmte Präsident Klaus von der Heyde gestern bei der Zwischenbilanz in der Kreuzberger Galilei-Grundschule.

Wer in MarzahnHellersdorf für die FDP Prozentpunkte holen will, sollte nicht allzu hartherzig-marktliberal daherkommen. Kein Wunder, dass Christa Mientus von der Marktwirtschaft nur als „sozialer“ sprechen mag.

Hektik, Abgase – Berlin, ein Graus für Radler? Ganz und gar nicht: Sogar in der City gibt es wunderbare Radlerrouten, auf denen sich die Stadt entspannt entdecken lässt.

über Armstrongs mögliches Comeback Zwei Wochen hat Lance Armstrong gebraucht, um seine Rache anzukündigen. Er erwägt, zur Bestrafung der Franzosen im nächsten Jahr wieder bei der Tour de France mitzufahren, weil sich seiner Meinung nach irgendein „Jean-Francois soundso“ erdreistet hatte, alte Dopingproben von ihm neu zu untersuchen und dabei auch noch fündig zu werden, und Frankreichs Sportzeitung „L’Equipe“ die überzeugenden Ergebnisse obendrein veröffentlichte.

Von Mathias Klappenbach

Die „Bild am Sonntag“ muss in einer Gegendarstellung mit der Überschrift „Lafontaine lügt nicht“ den Vorwurf zurücknehmen, Lafontaine habe verlangt, ihn für 17 500 Euro in einem Privatjet zu einem Interview mit dem Blatt einzufliegen. Das hat das Berliner Landgericht am Dienstag verfügt.

Gestern Abend eröffnete der mexikanische Schriftsteller Carlos Fuentes mit der oben abgedruckten Rede das Literaturfestival. Fuentes, geboren 1928 in PanamaStadt, ist eine der renommiertesten literarischen Stimmen Lateinamerikas.

Eishockeyklub FASS übernimmt Teile von Preussen

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Welche Lehren die Nationalmannschaft aus der jüngsten Niederlage gegen die Slowakei zieht

Von Stefan Hermanns

Sie hat drei Jahre lang die Fahne der PDS im Bundestag hochgehalten. Wie Parteifreundin Gesine Lötzsch war Petra Pau 2002 direkt ins Parlament gewählt worden, im Bund war die Partei aber an der FünfProzent-Hürde gescheitert.

Berlin Ein leichter Rückgang der Ölpreise hat am Dienstag den deutschen Börsen erneut etwas Auftrieb gegeben. Herausragend entwickelte sich die Aktie der Deutschen Bank, die nach einer Kaufempfehlung um 4,7 Prozent auf ein Jahreshoch von 76,12 Euro kletterte.

Adlergestell Ecke Köpenicker Straße, Ampel wirkt wie ein Nadelöhr zur Zufahrt zur A 113, eine Induktionsschleife ist defekt. LANDSBERGER ALLEE Staus vor der Kreuzung Weißenseer Weg.

Der seit einem Jahr schwelende Streit zwischen abtrünnigen Mitgliedern der Linkspartei/PDS in CharlottenburgWilmersdorf und der Parteiführung ist eskaliert. Am vergangenen Wochenende verließen knapp zwei Drittel der bezirklichen PDS-Mitglieder die Partei im Streit, wie der frühere Bezirksvorsitzende Andreas Lüdecke erklärte.

Für die Sozialdemokraten tritt ein ehrbarer Kaufmann zur Bundestagswahl an. Klaus Mätz, 63 Jahre, stammt aus einer Pankower Arbeiterfamilie, hat 30 Jahre als Verkaufsstellenleiter beim Konsum gearbeitet und sich 1992 selbstständig gemacht.

Der Start der gesetzlich vorgeschriebenen flächendeckenden BrustkrebsUntersuchungen für Frauen verzögert sich in Berlin weiter. Nun könne man frühestens Ende 2006 mit dem Programm beginnen, heißt es von Krankenkassen und Ärzten.

Berlin Die Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Gemeinden sowie privaten Investoren bei öffentlichen Projekten hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Vor allem die Kommunen nutzen diese Möglichkeit.

Berlins Wahlkreise – Folge 8: In Marzahn-Hellersdorf ist die Lage besser als das Image. Die Ersten, die den Bezirk einst verlassen haben, kehren sogar zurück

Von Stefan Jacobs

Kaum ein Aussteller kommt ohne Boxen aus. Nur die Messe-Seelsorge hat einen Raum der Stille

Von Sebastian Leber

Herthas Wichniarek wird nicht gesperrt, obwohl ihm Cortison verabreicht werden musste

Von
  • Ingo Schmidt-Tychsen
  • Friedhard Teuffel

Die beiden deutschen Autozulieferer ZF Friedrichshafen und Continental wollen gemeinsame Hybridantriebe für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge entwickeln. Diese sollen bereits von 2007 an den Autoherstellern angeboten werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })