Von Hermann Rudolph
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.10.2005 – Seite 2
Andrew Stone wurde in New York reich, dann verließ er seine Firma – jetzt versucht er ein Comeback
Von Klaus F. Zimmermann
Drachenflieger können die Erde riechen. Wie Wandervögel nutzen sie die Thermik und reisen ihr bis Australien nach
Friedrichstadtpalast zeigt „Lieblingsfarbe Bunt“
Herr van Burik, haben Sie Ihr 200. Bundesligaspiel für Hertha BSC genossen?
Vor 25 Jahren berichteten wir über das schwere Leben von Landvermessern
Neben der geplanten Schlittschuhbahn auf dem Bebelplatz soll ein Schild an die Geschichte des Ortes erinnern. Darauf haben sich Albert Meyer, der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, der Telekommunikationskonzern Vodafone und das Energieunternehmen Vattenfall geeinigt.
Köln verliert nach gutem Start 1:2 gegen München
Berlin - Der Streit um die künftige Aufteilung der Europakompetenzen in einer schwarz-roten Bundesregierung könnte in einem Spitzengespräch zwischen der designierten Kanzlerin Angela Merkel (CDU), SPD-Chef Franz Müntefering, CSU-Chef Edmund Stoiber und dem designierten Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) entschieden werden. Diese Erwartung wurde am Samstag in CDU-Kreisen geäußert.
Am 2. November wird der Alexanderplatz 200 Jahre alt. Keiner feiert das Jubiläum. Warum? Er ist eine einzige Baustelle. Besuch an einem Ort, der sich gerade neu erfindet
Berlin Die Schmiergeldzahlungen dutzender deutscher Firmen an den irakischen Exdiktator Saddam Hussein haben Forderungen nach rechtlichen Konsequenzen laut werden lassen. Der Vorsitzende der Anti-Korruptions-Organisation Transparency International in Deutschland, Hansjörg Elshorst, bezeichnetete die Affäre als „größten Skandal der vergangenen Jahrzehnte“.
PDS-Parteichef Klaus Lederer und WASG-Vorstand Frank Puskarev über Kooperationen bei der Wahl und Fusionen ihrer Parteien. Ein Streitgespräch
Pappmaché-Tiere als Hip-Hop-Stars: Die Puppetmastaz geben den Unterdrückten dieser Welt eine Stimme
„Häftling geflohen: Bewacherin wartete vor der Toilettentür“ vom 22. Oktober 2005 Der zu zwölf Jahren Freiheitsentzug verurteilte Schwerverbrecher wurde ohne Bewachung durch Justizvollzugsbeamte nach Kreuzberg zu seinem Anwalt gelassen.
Black Box Guggenheim: William Kentridges Berliner Installation
und das Verhältnis von Leit- und Multikulturalismus
Arbeitsgruppe macht weitgehende Vorschläge für Koalitionsgespräche / Streit um Arbeitslosengeld II
In letzter Minute schafft Kaiserslautern ein 2:2 gegen Leverkusen
„Kontrollen bei Hartz IV noch schärfer“ vom 25. Oktober 2005 Bei Hartz IV und dem damit verbundenen Missbrauch ist es wie in vergangenen Zeiten bei der Sozialhilfe.
Auf ein erhöhtes Verkehrsaufkommen sollten sich Autofahrer am Montag in Berlin und Brandenburg einstellen: Der 31. Oktober ist in Brandenburg ein Feiertag (Reformationstag).
New Orleans, die Europäische Union und die Globalisierung: Wie Menschen ausgegrenzt werden
Zehrensdorf/Zossen Edward Windsor, Duke of Kent, hat gestern eine Kriegsgräberstätte eingeweiht, auf der Kriegsgefangene aus dem Ersten Weltkrieg unter anderem aus den englischen Kolonien bestattet sind. Zwischen den Commonwealth-Staaten und Deutschland herrsche Frieden und Versöhnung, sagte der Cousin der britischen Königin ElisabethII.
Pharmakonzerne suchen fieberhaft nach einem Impfstoff gegen das Vogelgrippe-Virus
Der Tagesspiegel ist 60 – und lädt zu Zeitreisen ins neue Jahrtausend ein Zugleich rollt ein Bus mit Filmerinnerungen durchs heutige und frühere Berlin
Präsident Bush hat eine schlimme Woche hinter sich. Die Anklage gegen Cheneys Stabschef ist der Höhepunkt
In Frankfurt am Main wird der Airbus A380 zum ersten Mal auf einem Passagierflughafen getestet
Von Hermann Franzen
„Holtzbrinck verkauft Berliner Verlag“ vom 26. Oktober 2005 Der Verkauf des Berliner Verlages an eine britische Investorengruppe mag bei den direkt betroffenen Beschäftigten Angst auslösen.
„Dreck machen immer nur die anderen“ vom 23. Oktober und „Die Stadt, der Müll und das Vorurteil“ vom 26.
Herthas Mittelfeldspieler Gilberto ist schwerer verletzt als bislang bekannt. „ Das Syndemoseband ist angerissen “, sagte Mannschaftsarzt Ulrich Schleicher am Samstag.
Rüdiger Schaper über italienische Verhältnisse
Tausende Kunden sind in einem ungünstigen Tarif – doch die Bewag weist sie nicht darauf hin / Rund 60 Euro Ersparnis möglich
Seit mehr als einem Jahr patrouillieren die Kiezstreifen der bezirklichen Ordnungsämter durch die Stadt. Sie schreiben Knöllchen für Falschparker, jagen Wildgriller in Parks – und vielleicht treten sie selbst hin und wieder mal in einen Hundehaufen.
Ehrgeizige Baupläne gefährden den Charme der Stadt, meinen Kritiker
Spaniens Trainer Pastor hat ungewöhnliche Ideen – sein Team besiegt Deutschland beim Supercup 28:27
Ihren Spitznamen hat die neue Philologische Bibliothek der Freien Universität wegen ihrer runden Formen schon jetzt: „The Berlin Brain“, das Gehirn Berlins. Bei dieser Führung erläutern Architekt Christian Hallmann vom Büro Norman Foster und Bibliotheksleiter Klaus Ulrich Werner die Raffinessen des futuristisch wirkenden Gebäudes für rund 700000 Bücher – beispielsweise die lichtdurchströmte doppelte Außenhülle und deren natürliches Belüftungssystem.
„Union und SPD für Ruhestand ab 67“, „Später in Rente oder weniger Rente“ vom 28. Oktober und „In der Rente steckt viel Arbeit“ vom 29.
Freiwillige in Berlin: Schauspieler will Theater retten
Der Fußballtrainer Herbert Neumann war sechs Jahre lang abgetaucht – jetzt arbeitet er in der zweiten holländischen Liga
Die Reaktionen auf die Nominierung Ben Bernankes zum neuen Präsidenten der USNotenbank zeigen, wie sehr sich der Markt an die Politik Alan Greenspans gewöhnt hat und eine Fortsetzung seiner Arbeit will. Bernankes Aufgabe ist nicht leicht, denn es gibt keinen „Greenspan-Standard“, den er übernehmen könnte.
Bremen – Frankfurt 4:1
Werte für Europa: Alfred Grosser in Berlin
FDP, Linke, Grüne: Höhere Mehrwertsteuer Unsinn Steinbrück nennt Haushaltslage „dramatisch“
Dr. Rath preist Vitamin C als Arznei gegen Aids an
Verdi berät am Dienstag Ärzte hegen Sympathie
Stoiber will offenbar weitere Zuzahlungen der Patienten / Ärzte: Privatversicherte sind wichtig fürs System