zum Hauptinhalt

Drachenflieger können die Erde riechen. Wie Wandervögel nutzen sie die Thermik und reisen ihr bis Australien nach

Von Jeannette Krauth

Neben der geplanten Schlittschuhbahn auf dem Bebelplatz soll ein Schild an die Geschichte des Ortes erinnern. Darauf haben sich Albert Meyer, der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, der Telekommunikationskonzern Vodafone und das Energieunternehmen Vattenfall geeinigt.

Berlin - Der Streit um die künftige Aufteilung der Europakompetenzen in einer schwarz-roten Bundesregierung könnte in einem Spitzengespräch zwischen der designierten Kanzlerin Angela Merkel (CDU), SPD-Chef Franz Müntefering, CSU-Chef Edmund Stoiber und dem designierten Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) entschieden werden. Diese Erwartung wurde am Samstag in CDU-Kreisen geäußert.

Von Albrecht Meier

Am 2. November wird der Alexanderplatz 200 Jahre alt. Keiner feiert das Jubiläum. Warum? Er ist eine einzige Baustelle. Besuch an einem Ort, der sich gerade neu erfindet

Von Lothar Heinke

Berlin Die Schmiergeldzahlungen dutzender deutscher Firmen an den irakischen Exdiktator Saddam Hussein haben Forderungen nach rechtlichen Konsequenzen laut werden lassen. Der Vorsitzende der Anti-Korruptions-Organisation Transparency International in Deutschland, Hansjörg Elshorst, bezeichnetete die Affäre als „größten Skandal der vergangenen Jahrzehnte“.

„Häftling geflohen: Bewacherin wartete vor der Toilettentür“ vom 22. Oktober 2005 Der zu zwölf Jahren Freiheitsentzug verurteilte Schwerverbrecher wurde ohne Bewachung durch Justizvollzugsbeamte nach Kreuzberg zu seinem Anwalt gelassen.

Auf ein erhöhtes Verkehrsaufkommen sollten sich Autofahrer am Montag in Berlin und Brandenburg einstellen: Der 31. Oktober ist in Brandenburg ein Feiertag (Reformationstag).

New Orleans, die Europäische Union und die Globalisierung: Wie Menschen ausgegrenzt werden

Zehrensdorf/Zossen Edward Windsor, Duke of Kent, hat gestern eine Kriegsgräberstätte eingeweiht, auf der Kriegsgefangene aus dem Ersten Weltkrieg unter anderem aus den englischen Kolonien bestattet sind. Zwischen den Commonwealth-Staaten und Deutschland herrsche Frieden und Versöhnung, sagte der Cousin der britischen Königin ElisabethII.

Der Tagesspiegel ist 60 – und lädt zu Zeitreisen ins neue Jahrtausend ein Zugleich rollt ein Bus mit Filmerinnerungen durchs heutige und frühere Berlin

Präsident Bush hat eine schlimme Woche hinter sich. Die Anklage gegen Cheneys Stabschef ist der Höhepunkt

Von Christoph von Marschall

Seit mehr als einem Jahr patrouillieren die Kiezstreifen der bezirklichen Ordnungsämter durch die Stadt. Sie schreiben Knöllchen für Falschparker, jagen Wildgriller in Parks – und vielleicht treten sie selbst hin und wieder mal in einen Hundehaufen.

Von Stephan Wiehler

Ihren Spitznamen hat die neue Philologische Bibliothek der Freien Universität wegen ihrer runden Formen schon jetzt: „The Berlin Brain“, das Gehirn Berlins. Bei dieser Führung erläutern Architekt Christian Hallmann vom Büro Norman Foster und Bibliotheksleiter Klaus Ulrich Werner die Raffinessen des futuristisch wirkenden Gebäudes für rund 700000 Bücher – beispielsweise die lichtdurchströmte doppelte Außenhülle und deren natürliches Belüftungssystem.

Der Fußballtrainer Herbert Neumann war sechs Jahre lang abgetaucht – jetzt arbeitet er in der zweiten holländischen Liga

Von Stefan Hermanns

Die Reaktionen auf die Nominierung Ben Bernankes zum neuen Präsidenten der USNotenbank zeigen, wie sehr sich der Markt an die Politik Alan Greenspans gewöhnt hat und eine Fortsetzung seiner Arbeit will. Bernankes Aufgabe ist nicht leicht, denn es gibt keinen „Greenspan-Standard“, den er übernehmen könnte.

Stoiber will offenbar weitere Zuzahlungen der Patienten / Ärzte: Privatversicherte sind wichtig fürs System

Von Rainer Woratschka
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })