zum Hauptinhalt

„Fleich ist mein Gemüse“ meint Heinz Strunk und wird am Freitag bei einer Waschhaus-Lesung erklären, warum.Wie es ist, in Hamburg aufzuwachsen, das weiß Heinz Strunk genau.

Ärzte-Streit: Innungs- und Betriebskassen zahlen Schulden – die großen Probleme bleiben noch ungelöst

Sabine Schicketanz ist für Niemeyer in zwei Teilen

Von Sabine Schicketanz

Berlin - Noch setzen sie auf die Kraft der Argumente, um die geplante gemeinsame, bundesweite Linkspartei zu bilden. Aber sollte es der Berliner Linkspartei/PDS nicht gelingen, die bislang auf Fundamentalopposition eingestellte Berliner Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG) für sich zu gewinnen, erwägt die PDS-Parteispitze eine faktische Übernahme der Mehrheit in der linken Konkurrenzpartei.

Von Lars von Törne

Journalisten-Duo aus Südafrika: „Drum“

Von Kerstin Decker

In den meisten Tischtennis-Spielklassen endet am Wochenende die Hinrunde. Für die Stahnsdorfer Oberliga-Damen ist das Heimspiel am Sonnabend, 15 Uhr, gegen den TTC Tegel II die vorläufig letzte Chance, mit einem Sieg die Hoffnungen auf den Klassenerhalt zu wahren.

Michendorf - Fresdorf und Stücken werden nun doch nicht an das zentrale Abwassernetz angeschlossen. Für eine Herausnahme der beiden Ortsteile aus dem Generalentwässerungsplan stimmten auf der gestrigen Sondersitzung der Verbandsversammlung „Mittelgraben“ geschlossen die Vertreter von Michendorf sowie Rudolf Bauer aus Nuthetal.

Immer wieder gibt es Diskussionen, ob die Bismarckhöhe wirklich so bedeutend war? Schließlich gab es vier Höhengaststätten an Werders Havel – neben Bismarckhöhe auch Friedrichshöhe, Gerlachshöhe und Wachtelburg.

Potsdam - Die Linksfraktion im Brandenburger Landtag fordert die Landesregierung auf, den Hochschulen bei der Bewältigung ihrer Überlastung zu helfen. In einer Antwort auf eine Kleine Anfrage habe die Landesregierung mitgeteilt, die Hochschulen müssten Probleme, wie überfüllte Seminare, selbst lösen, kritisierte der hochschulpolitische Sprecher Peer Jürgens gestern in Potsdam.

Schöner Traum: mit Woody, dem Stadtneurotiker, nachts in Berlin. Ein Brief zum 70. Geburtstag / Von Dani Levy

Die US-Regierung wird das CIA-Thema nicht los – aber was eigentlich ist das CIA-Thema?

Von Christoph von Marschall

Journalisten-Duo aus Südafrika: „Drum“

Von Kerstin Decker

Die Umzugspläne der Bahn haben dem Ansehen des Wirtschaftsstandorts Berlin geschadet. Andere Unternehmen wollen ihr Engagement in der Hauptstadt dagegen ausbauen

Mecklenburg-Vorpommerns rot-rote Landesregierung setzt die sechs Hochschulen des Landes unter Druck. Nur durch die Konzentration auf ihre Stärken könnten die beiden Universitäten und vier Fachhochschulen national und international konkurrenzfähig werden, sagt Bildungsminister Hans-Robert Metelmann (parteilos).

Von Andreas Frost

Berlin - Gegen den neuen Bundesminister für Verkehr und Aufbau Ost, Wolfgang Tiefensee (SPD), ist eine Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft Leipzig erstattet worden. Im Zusammenhang mit der gescheiterten Bewerbung Leipzigs für die Olympischen Sommerspiele 2012 werden dem einstigen Oberbürgermeister der Stadt Verleumdung und falsche Verdächtigungen vorgeworfen.

Von Robert Ide

Das Kürzel „ttt“ steht in Zukunft für alle Kulturmagazine der ARD. „ ,Titel, Thesen, Temperamente’ ersetzt dann solche Sendertitel wie ,Kulturreport’ oder ,Kulturweltspiegel’“, erläuterte ARD-Programmdirektor Günter Struve am Mittwoch im Anschluss an die Hauptversammlung der Intendanten in Leipzig.

Berlin - Die russische Opposition erwartet von der neuen Bundesregierung eine Neuausrichtung der deutschen Russlandpolitik. Der frühere Schachweltmeister Garri Kasparow, einer der profiliertesten Kritiker des russischen Präsidenten Wladimir Putin, forderte, Deutschland müsse deutlich machen, dass Putin nicht zum Club der demokratisch gewählten Staatschefs gehöre.

Von Claudia von Salzen

Noch setzen sie auf die Kraft der Argumente, um die geplante gemeinsame, bundesweite Linkspartei zu bilden. Aber sollte es der Linkspartei/PDS nicht gelingen, die bislang auf Fundamentalopposition eingestellte Berliner Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG) für sich zu gewinnen, erwägt die PDS-Parteispitze eine faktische Übernahme der Mehrheit in der linken Konkurrenzpartei.

Von Lars von Törne

Es sollte die tausendste Hinrichtung in den USA seit 1976 sein. Aber der Verurteilte darf weiter leben

Von Christoph von Marschall
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })