Die Kinder im fast ausverkauften Saal des Filmmuseums staunten nicht schlecht. „Ein Trickfilm ohne Farbe?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.03.2006 – Seite 2
Werder - Zwei Drehtage sind geschafft, gestern Abend wurde die Bodenplatte gelegt. Trotz der Witterung hält der Münchner Fernsehsender Kabel Eins an seinem Zeitplan für den Bau einer Windmühle in den Havelauen fest.
Liste der Veranstaltungen länger als voriges Jahr
Innenstadt - Die Kampagne gegen Wehrpflicht, Zwangsdienste und Militär hat gestern an den „Tag von Potsdam“ am 21. März 1933 erinnert und einen Spendenaufruf zur Verschrottung des Glockenspiels gestartet.
Auch in diesem Jahr werden auf den Freilandflächen des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie (MPI- MP) in Golm gentechnisch veränderte Kartoffeln wachsen. Wie das Institut gestern mitteilte, wird die Anbaufläche mit 550 Quadratmetern etwas kleiner sein als im Vorjahr.
Die URANIA öffnet in ihrer Reihe „Im Garten vorgelesen“ wieder die Tür in fremdes Grün
Potsdam - Bildungsminister Holger Rupprecht (SPD) prüft Eignungstests für Gymnasien im Land. „Ich schließe in dieser Richtung nichts aus“, sagte Rupprecht gestern dieser Zeitung.
21. Mai, 19 UhrSudermann-Park Blankensee: Lesung: Klaus Büstrin, Barocktanzgruppe Folies de danse18.
Volleyballerinnen der WSG Waldstadt blickten zurück, Yvonne Bönecke und Jaqueline Zander hören auf
Rechtsberatung ab 20 Euro – die Anwaltskette Juraxx eröffnete ihre Potsdamer Filiale
Feuerwehr in Seddiner See will schneller werden
Michendorf - Über die Folgen der Vogelgrippe wurde bei der jüngsten Mitgliederversammlung der Michendorfer Rassegeflügelzüchter diskutiert. Die Züchter nehmen die Schutzmaßnahmen mit der Stallhaltung von Hühnern und Wassergeflügel zwar ernst.
Eran Davidson kam als Leiter von Hasso Plattner Ventures aus Israel nach Potsdam. Ein Gespräch
Potsdam - Das vom Bundesverwaltungsgericht verfügte Nachtflugverbot für den geplanten Großflughafen Berlin Brandenburg International (BBI) in Schönefeld ist nach Ansicht der Brandenburger Regierung kein K.-o.
Die besten Brandenburger Schulmannschaften im Handball treten morgen in Potsdam zum Landesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ der Wettkampfklasse II (B-Junioren) gegeneinander an. Insgesamt qualifizierten sich die acht stärksten Schulteams, darunter auch die Landeshauptstädter.
Potsdams Zeppelin-Triathleten gehen mit mehreren neuen Gesichtern in die Erstliga-Saison 2006
„Die Bestmannoper“ des Potsdamer Komponisten Alex Nowitz wird am 8. April im Theater Osnabrück uraufgeführt.
Humboldt-Gymnasiasten spielen Bulgakow
Premiere im Landtag: 99 Schüler schlüpften in die Rolle von Abgeordneten und Ministern – von Politikverdrossenheit keine Spur
Bauausschuss vermisst bei Plänen der Waldorfschule Dialog mit der vorhandenen Seeberg-Architektur
„Wir treten noch einmal in die Beweisaufnahme ein“, verkündete Kammervorsitzender Frank Tiemann gestern vor den erwarteten Plädoyers von Staatsanwaltschaft und Nebenklage im Prozess um den „Tram-Überfall“ vor der Bäckerei Braune und präsentierte einen Überraschungszeugen. Der 18-jährige Karsten Sch.
Die Gewoba will knapp 800 unsanierte Potsdamer Plattenbau-Wohnungen verkaufen. Die Ausschreibung läuft bereits, etwa 1500 Mieter der preisgünstigsten Gewoba-Wohnungen wären von dem Verkauf betroffen – doch der Erlös soll in neue Wohnviertel im Bornstedter Feld und auf dem Gelände des früheren Straßenbahndepots fließen.
Vor einer Unterschätzung des organisierten Rechtsextremismus hat Katrin Vohland, Landesvorsitzende von Bündnis 90 / Die Grünen, gewarnt. „Die von Rechtsextremen ausgehende Bedrohung darf nicht klein geredet und das Problem nicht bagatellisiert werden“, so Vohland in einer schriftlichen Stellungnahme zum Urteil gegen fünf rechte Gewalttäter wegen des Tram-Überfalls in der Potsdamer Innenstadt im Sommer 2005 (PNN berichteten).
Die Gesellschafter der Entwicklungsgesellschaft Speicherstadt (EGS) haben Anzeige wegen Veruntreuung von Geldern gegen den früheren Geschäftsführer des Unternehmens, Dieter Franke, gestellt. Die EGS mit Sitz in Potsdam war laut Frankes Anwalt eine Vorgängergesellschaft der heutigen Speicherstadt GmbH, die in den kommenden Jahren mit Millioneninvestitionen einen Teil des brach liegenden Geländes am Havelufer entwickeln will.
Günter Schenke über den Masterplan für den Neubau-Süden
Vorläufiger Abschluss des Masterplanverfahrens Stern/Drewitz/Kirchsteigfeld
4. Potsdamer Architekturgespräch mit Gästen aus Potsdams französischer Partnerstadt Bobigny
Der „Spiegel“ hat gestern in seiner Online-Ausgabe eingeräumt, dass Ali Shalal Qaissi wahrscheinlich doch nicht der Mann mit Kapuze und den verkabelten Händen auf den Symbolfotos für den Folterskandal von Abu Ghraib ist. Die „New York Times“ hatte am Wochenende berichtet, dass Qaissi, genannt Hadschi Ali, zugegeben hatte, nicht der Mann auf dem berühmten Bild zu sein.
Paris - Angesichts des tragischen Schicksals eines Gewerkschafters, der bei den Demonstrationen am vergangenen Wochenende in Paris schwer verletzt wurde und seitdem im Koma liegt, scheint die konservative französische Regierung zu Zugeständnissen im Streit um das neue Arbeitsrecht bemüht zu sein. Vor der Parlamentsfraktion der Regierungspartei UMP ließ Premierminister Dominique de Villepin am Dienstag in Paris erstmals die Bereitschaft erkennen, bei den zwei wesentlichen Punkten des umstrittenen Gesetzes über den Erstanstellungsvertrag (CPE) für Jugendliche unter 26 Jahren zurückzustecken: der Dauer der zweijährigen Probezeit und dem Verzicht auf eine Begründung von Entlassungen.
Herthas Innenverteidiger Josip Simunic trainierte gestern erstmals wieder mit seiner Mannschaft
Gegenbauer und Dussmann schaffen neue Jobs
Online-Händler eröffnet im Herbst Logistikzentrum mit 400 Arbeitsplätzen / Messestadt immer attraktiver
Die Spree ist als Wasserstraße in der Hauptstadt des Bauens unentbehrlich
Das Programm der neuen HRK-Präsidentin
Die Pharmafirma hilft in dem sozial schwachen Bezirk Wedding manchem kleinen Laden. Ohne die Firma droht der Absturz
Vor 25 Jahren wollte der Beamtenbund Hartgummigeschosse für Polizisten
Leserreise: Gehörlose fuhr zu den Paralympics
Berliner Kongress mit Aktionstag für Laien
Die marode Staatsoper Unter den Linden wird saniert. Sehen wird man es kaum, es geht um die Sicherheit
Der Grafiker Martin Karcher sucht nach dem Geheimnis des Bahnhofs Ostkreuz
250 Jugendliche hat Horst Köhler heute abend zum Rock- und Popkonzert „Bellevue unplugged“ ins Schloss Bellevue eingeladen. Die Bands Keimzeit, Mariannenplatz, Juli („Die perfekte Welle“) und der Musiker Stoppok spielen für ein junges Publikum, das wegen seines ehrenamtliches Engagements den Amtssitz des Bundespräsidenten besuchen darf.
Die holländische Versandapotheke Doc Morris ist mit dem Versuch gescheitert, von Schering Rabatte einzufordern. Das Berliner Sozialgericht wies eine entsprechende Klage auf Zahlung von rund 65 000 Euro ab.
Sabri soll Informationen über irakische Waffenprogramme geliefert haben
Brandauer will die Dreigroschenoper im Admiralspalast inszenieren – doch der ist noch eine Baustelle
Die Täter hatten vor den Schüssen auf den Beamten eine Frau überfallen Belohnung für Hinweise inzwischen auf 30 000 Euro erhöht
Potsdamer Platz: Symbol des neuen Berlins, bunteste Baustelle, Aushängeschild
DAS WURDE ERREICHT Die Berliner Theater bekamen 2002 noch 221,8 Millionen Euro aus der Landeskasse. 2005 waren es nur noch 206,3 Millionen Euro .
Darf Kultur in Berlin weiter Kürzungsposten im Landeshaushalt sein? Sollten Kunstschaffende noch mehr Eigeninitiative zeigen?