zum Hauptinhalt

Potsdam/Hannover - Brandenburgs Polizei wird elektronisch: Noch in diesem Jahr will die Polizei ihre Vorgänge mit dem Computersystem „ComVor“ bearbeiten. Gestern unterschrieb Staatssekretär Hans-Jürgen Hohnen auf der weltgrößten Computermesse Cebit in Hannover darum eine Kooperationsvereinbarung mit Baden Württemberg, Hamburg und Hessen, deren Polizisten diese Software bereits anwenden.

Schwielowsee · Caputh - Es war eine Gesellenbriefübergabe der besonderen Art in dieser Woche im „Märkischen Gildehaus“ in Caputh: Denn es waren sechs Studenten, die ihre Zeugnisse als „Elektroniker, Fachrichtung Gebäude- und Energietechnik“ von der Handwerkskammer Potsdam in Empfang nahmen. Ab sofort werden sie wieder an der Fachhochschule Brandenburg im Hörsaal sitzen und sich ihrem Ingenieurstudium „Gebäudesystemtechnik“ widmen.

Peitz - Milde Temperaturen und die Trockenheit an den vergangenen Tagen haben die Brandgefahr in Brandenburgs Wäldern erhöht. In den südlichen und westlichen Landesteilen musste das Forstministerium bereits die dritthöchste Warnstufe wie sonst im Sommer ausrufen.

GEMEINSAMKEITENÜberraschend einig sind sich CDU, FDP und Grüne darin, wie wichtig es ist, die Wirtschaft der Stadt zu fördern und dabei auf Nachhaltigkeit zu setzen. Berlin soll „Hauptstadt der regenerativen Energien“ werden, sagt CDU-Fraktionschef Pflüger – und bekommt dafür Applaus von den Grünen und der FDP.

Potsdam - Die Grippe geht um – und hat nun auch Matthias Platzeck richtig „erwischt“, kurz nach einem Urlaub im sonnigen Süden: Brandenburgs Ministerpräsident hat bis auf weiteres alle Termine wegen einer „fiebrigen Erkältung“ absagen müssen und hütet das Bett.Er habe jetzt mit Platzeck telefoniert, ihm gute Besserung gewünscht, sagte Vize-Regierungschef und Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns (CDU) gestern den PNN.

Von Thorsten Metzner

Besitzer und Besetzer der Brunnenstraße 183 reden nach jahrelangem Streit erstmals miteinander

Berlin - Pionierin war sie oft. Als Monika Wulf-Mathies als erste Frau an die Spitze einer deutschen Gewerkschaft gewählt wurde, fiel das nur besonders ins Auge.

Von Andrea Dernbach

GEMEINSAMKEITEN Überraschend einig sind sich CDU, FDP und Grüne darin, wie wichtig es ist, die Wirtschaft der Stadt zu fördern und dabei auf Nachhaltigkeit zu setzen. Berlin soll „Hauptstadt der regenerativen Energien“ werden, sagt CDU-Fraktionschef Pflüger – und bekommt dafür Applaus von den Grünen und der FDP.

Bundesjustizministerin Brigitte Zypries macht großen Frühjahrsputz. Das Unterhaltsrecht will sie modernisieren und unverheirateten Müttern mehr Geld geben, Scheidungen sollen künftig einfacher über die Bühne gehen und billiger werden.

Der Bedarfsausweis wird Pflicht für Häuser mit weniger als fünf Wohnungen, die bis 1978 gebaut wurden. Er informiert über den energetischen Gebäudezustand, darunter Beschaffenheit von Dach und Fenstern sowie Wärmedämmung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })