zum Hauptinhalt

Hörbücher für Erwachsene waren lange an das Medium CD gebunden. Inzwischen findet das Wachstum besonders im Internet statt

Von Kurt Sagatz

„Seit 15 Jahren mach’ ich jetzt schon den Grüßaugust“, ruft Bar-jeder-Vernunft- Chef Holger Klotzbach von der Bühne und sieht dabei ganz glücklich aus. Nach seiner Begrüßung der einigen Hundert Geburtstagsgäste, die Freitagabend in die Schaperstraße gekommen sind, gibt’s Musik von Malediva.

Radprofi Zabel hat angeblich nur eine Woche mit Epo gedopt – viele Experten können das nicht glauben

Von Frank Bachner

Vor 20 Jahren kam Präsident Reagan nach Berlin. Er wollte die Mauer einreißen – und versetzte die Stadt in einen Ausnahmezustand

Von Werner van Bebber

Für den Bau einer neuen Repräsentanz des Thyssen-Krupp-Konzerns in Berlin fehlt nach Auffassung des früheren Kultursenators Thomas Flierl ein ordentlich abgeschlossener Bebauungsplan. Wie berichtet, hat das Großunternehmen ein kleines Grundstück in unmittelbarer Nachbarschaft des ehemaligen DDR-Staatsratsgebäudes gekauft.

Zwei Jahre lang haben 15 000 Anlieger von Berlins Privatstraßen gegen die Stadtreinigungsbetriebe (BSR) prozessiert – nun hat ihnen das Kammergericht recht gegeben, und die BSR muss voraussichtlich einige Millionen Euro zurückzahlen. Bei dem Verfahren ging es um die Frage, ob sich die Bewohner von Siedlungen mit Privatstraßen an den Reinigungskosten für die in ihrer Nähe vorbeiführenden öffentlichen Straßen beteiligen müssen.

„Der Markt für Programmierer ist leergefegt“, sagt Felix Petersen, Gründer der Plazes AG. Mit gut 20 Mitarbeitern entwickelt das Unternehmen in Berlin eine Software, mit der die Nutzer der Internet-Gemeinschaft jederzeit sehen können, wo sich andere Mitglieder gerade aufhalten.

Die Südafrikaner haben noch drei Jahre Zeit bis zur WM – und reagieren auf die großen Probleme weiterhin gelassen

An diesem Abend durfte buchstäblich nicht gekleckert werden: Zum zehnjährigen Jubiläum ihrer TV-Firma Kobalt lud Tita von Hardenberg am Freitag auf die Dachterrasse von Berlins beliebtestem Hochhausclub Week-End. Als Dresscode hatte sich die schwangere Moderatorin Weiß erbeten, die meisten der 250 Gäste hielten sich daran.

Der Sperrzaun ist wieder offen, der Alltag kehrt zurück – und die Bilanz der Einheimischen ist gemischt

Von Claus-Dieter Steyer

Sie singt von Berlin und den kleinen Begebenheiten ihres deutsch-französischen Alltags Fast immer macht Corinne Douarre daraus Poesie. Heute tritt sie an der Neuen Nationalgalerie auf

Von Daniela Martens

Großes Gedränge bei der Nacht der Wissenschaften – wie schon am Tage in den Bädern und Parks

Von Tilmann Warnecke

Siemens sucht dringend 3000 neue Mitarbeiter, vor allem Ingenieure und Betriebswirte. Allein in der Kraftwerkssparte (PG) gibt es bundesweit 600 offene Stellen.

Entschlossen sieht der ältere Mann auf dem Foto der Stellenanzeige aus. Nur die eine Gesichtshälfte ist zu sehen, denn die andere besteht aus einem jungen Männergesicht.

Schiffbau galt lange als Branche im Niedergang. Das ist zwar erst mal vorbei, doch für den derzeitigen Auftragsboom fehlt den Werften gut ausgebildeter Nachwuchs.

Schon 46 000 Besucher haben die Ausstellung „Die schönsten Franzosen kommen aus New York“ in den ersten zehn Tagen nach der Öffnung in der Neuen Nationalgalerie gesehen. „Das ist ein prima Start“, freuen sich die Veranstalter von der Neuen Nationalgalerie.

Der Autor Walter Kempowski hat ein Faible fürs Sammeln. Derzeit sind Objekte dieser Leidenschaft in der Ausstellung „Lebensläufe“ zu bewundern.

„Wir haben Bedarf an allen Ecken und Enden. Auf dem Markt gibt es schlicht und ergreifend keine Vertriebsingenieure, also bilden wir eben selbst welche aus“, sagt der Personalleiter der schwäbischen Wittenstein AG, Michael Geier.

Fitnesskurse, Rückenschule und Ernährungsberatung – was sich stark nach Wellness anhört, ist in Wirklichkeit Gesundheitsprävention auf Betriebsebene. Die Mitarbeiter der Firma Phoenix Contact in Nordrhein-Westfalen haben dazu in einem Gesundheitszentrum die Gelegenheit.

Der ehemalige Schiedsrichter Hellmut Krug scheidet im Streit vom Deutschen Fußball-Bund

Von
  • Frank Hellmann
  • Robert Ide

Der Chefdramaturg des Deutschen Theaters Berlin, Oliver Reese, wechselt als Schauspielintendant nach Frankfurt am Main. Der 43-Jährige soll 2009 die Nachfolge der Österreicherin Elisabeth Schweeger antreten.

Kurze Wartezeiten und finanzielle Unterstützung für Betreuungsplätze sind Maßnahmen, mit denen der Immobiliendienstleister DKB-Immobilien in Potsdam qualifizierte Mitarbeiter anwirbt. Das Unternehmen verspricht sich davon, dass junge Mütter nach ihrer Babypause schneller an den Arbeitsplatz zurückkehren.

Nach ihrer Krise hat Justine Henin die Lust am Tennis wiederentdeckt und gewinnt die French Open

Von Petra Philippsen

Ralf Schumacher fährt hinterher – doch das liegt vor allem an seinem Toyota

Von Karin Sturm
Papst trifft Bush

Bei seiner Audienz im Vatikan spricht der US-amerikanische Präsident Benedikt XVI. mit "Sir" statt "Seine Heiligkeit" an. Der Papst nahm ihm das aber nicht weiter übel.