Sanierung des Planschbeckens im Freibad erst 2008
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.06.2007 – Seite 2
Heute und morgen historischer Markt in Babelsberg
120 000 Euro teurer Anbau mit Bewegungsraum in der Golmer Kita „Am Storchennest“ eingeweiht
HSC Potsdam künftig ohne Christin Wolter
Gelassenheit und Aufbegehren in der Fußball-Kreisliga
Stadtwerke machen Zugeständnisse bei Niemeyer-Projekt / Privater Betreiber?
Zehn Jahre Musikschule Bertheau & Morgenstern
Neu Fahrland schloss Vertrag mit Lazarettregiment
Neu Fahrland - Der Zuschusses für die Ortsteilzeitung von Neu Fahrland ist um 500 Euro auf 4500 Euro reduziert worden. Die Ortsteilzeitung diene der Information im Ortsteil und werde überwiegend ehrenamtlich erstellt, sagte Ortsbürgermeister Hartmut Reiter.
Am Schlaatz - Kinder des AWO-Hortes der Schule 27 haben das Nuthe-Ufer am Schlaatzer Wieselkiez von Müll befreit. Neben Scherben, Papier und Plastikresten fanden sie bei der Aktion am Donnerstagnachmittag auch ein rostigen Einkaufswagen, den sie alle gemeinsam an Land zogen, und ein Fahrrad.
Die Forscher präsentieren sich an sieben Standorten, dort fahren Shuttle-Busse zwischen den teilnehmenden Hochschulen und Instituten. Die Route 1 in Adlershof beginnt am S-Bahnhof Adlershof.
Viertelfinale, Olympiastadion Berlin, 30. Juni 2006, 72 000 Zuschauer
Jens Hinrichsen wird in Galerien von Wind und Wasser empfangen
Die Radaranlage in Aserbaidschan gilt als total veraltet – und ungeeignet, iranische Raketen zu entdecken
Harvard-Diplom für Studienabbrecher Bill Gates
Schlaflos vorm Fernseher: auf den Spuren von Pförtnern und Nachtschwestern. Ein Selbstversuch
Es war sein Turnier: Franz Beckenbauer hat während der WM sogar geheiratet – und beschlossen, das Leben im Jetset aufzugeben
Keiner wurde mehr veralbert als das WM-Maskottchen. Nur wer steckte eigentlich da drin? Es war – Ernie aus der Sesamstraße
Natürlich kann man das wieder einen typisch Putin’schen Bluff nennen. Sicher wird er gewusst haben, hören wir schon, dass eine aserbaidschanische Radarstellung viel zu nahe am Iran liegt, um dort schon die Flugbahn einer im Nachbarland abgefeuerten Rakete genau berechnen zu können.
Vor einem Jahr gastierte der spätere Weltmeister im Landhaus Milser – noch immer erinnert viel daran
Potsdam - Trotz der schweren Vorwürfe gegen die Potsdamer Baubeigeordnete Elke von Kuick-Frenz (SPD) könnte sie im Amt bleiben. Zwar hat Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) wie berichtet ein Disziplinarverfahren gegen von Kuick- Frenz eingeleitetet, weil sie einen internen Prüfbericht zu Missständen in der Bauverwaltung unbefugt weitergegeben haben soll.
Nun hat auch Venedig eine eigene Kunstmesse
Mit seiner Wirtschaftskraft belegt Berlin im Stadtstaaten-Vergleich nach wie vor den letzten Platz. Die Hauptstadt hat die mit Abstand höchste Arbeitslosenquote (17,5 Prozent), das niedrigste Bruttoinlandsprodukt und die geringste Arbeitsproduktivität.
Pascale Hugues, Le Point
Opposition und Wirtschaft zeigen sich empört
Einer der mutmaßlichen Räuber, die am Donnerstagabend einen Supermarkt in Friedrichshain überfallen haben, hat sich offenbar kurz nach der Tat selbst erschossen. Kinder fanden die Leiche des 48-Jährigen gestern Nachmittag auf einem Spielplatz an der Andreasstraße in einem Gebüsch.
AUFSCHUB Auf Drängen des Oberverwaltungsgerichtes Berlin-Brandenburg hatte sich die Senatsverwaltung im Frühjahr bereit gefunden, die ursprünglich zum 31. Oktober 2007 verfügte Aufhebung der Betriebsgenehmigung für den Flughafen Tempelhof auf den 31.
2. Juni 2007, Saillon (Schweiz), Stade Saint-Laurent, Endergebnis 2:4
damit die Wohnung nicht zum Backofen wird
Die Nettokaltmiete in den nicht sanierten Teilen der Reichsforschungssiedlung liegt bei 4,15 Euro pro Quadratmeter, in den sanierten Bereichen für Neumieter bei 5,70 Euro. Altmieter zahlen dort 5,60 Euro.
Die hoch gehandelte Band will sich von Tokio Hotel abheben – das ist nicht so einfach
Rechtzeitig zum heißen Wochenende sind Berlins Badeseen wieder sauber Die Gesundheitsbehörde hob die Bakterien-Warnung für die Unterhavel auf
Linke protestierten gestern Abend in Mitte und verursachten Verkehrschaos
Bauprojekt auf der Insel kostet 35 Millionen Euro
Wiener Festwochen: Frank Castorf spielt Krieg mit Célines „Norden“
Buchstaben, Zahlen, Worte – die Wände des Stasigefängnisses Hohenschönhausen erzählen von der Diktatur. Kripotechniker helfen, Geschichte zu entschlüsseln
Kleine bewegliche Punkte an der großen Kugel des Fernsehturms – das sind keine Kunst-Demonstrations-Aktions-Sensations-Sport-Bergsteiger-Events, sondern ein sehr praktischer Einsatz schwindelfreier Industriekletterer im Dienste von Sauberkeit und Hygiene. Der Turm ist zwar seine Fußball-Verkleidung los, aber Wind und Wetter setzen seiner Außenhaut derart zu, dass alle Jahre wieder eine Routinereinigung auf dem Programm des Telecom-eigenen Betonriesen vom Alexanderplatz steht.
Orte des wissenschaftlichen Interesses, die uns Normalsterblichen zum Teil sonst nicht zugänglich sind, öffnen zur langen Nacht der Wissenschaften ihre Türen. So kann man alle 30 Minuten die Herzklappenbank des Deutschen Herzzentrums besichtigen oder in Mitmachkursen an der TU herausfinden, wie wehrlose Gummibärchen zur Explosion gebracht werden.
Die 52. Biennale Venedig glänzt mit dem deutschen Pavillon von Isa Genzken – und mit politischer Kunst im Arsenale
Er hat bei den French Open Probleme mit Dawidenko und trifft nun auf Nadal
Berlin - Ambulante Pflegedienste verwenden nach Ansicht von Verbraucherschützern häufig rechtswidrige Vertragsklauseln. Das hat eine Untersuchung des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen (VZBV) ergeben.
Schon vor 25 Jahren sorgte man sich um den Zustand des Tiergartens
Nach der Misshandlung eines Zweijährigen erhielten die Mutter und ihr Lebensgefährte Haftstrafen
Die Verbraucherzentrale Brandenburg rät den Anlegern, die ihr Geld in Produkte der Göttinger Gruppe investiert haben, Zahlungen für noch laufende Verträge mit dem Konzern sofort einzustellen. Ansonsten empfehlen Verbraucherschützer aber, erst einmal abzuwarten.
Zum Tod des Autors und Kritikers Harald Fricke
Auch das zweite Stimmgutachten bringt keinen Beweis – die Angeklagten können sich entlastet fühlen
Kulturstaatsminister Bernd Neumann verkündete die Personalie mit hörbarer Genugtuung: Mit Hermann Parzinger habe die Stiftung Preußischer Kulturbesitz einen hoch angesehenen Wissenschaftler gewonnen, der bereits eine große Institution überaus erfolgreich leite. Der Stiftungsrat wählte Hermann Parzinger, seit 2003 Chef des Deutschen Archäologisches Instituts (DAI), am Freitag in Berlin einstimmig zum künftigen Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Wie sogar die Engländer Deutschland lieben lernten