zum Hauptinhalt

Als Rufus Wainwright 2006 in Berlin Quartier bezog, um sich für eine neue Platte inspirieren zu lassen (und bei seinem damaligen Lover zu wohnen), wollte er „Lederhosen tragen und sich barocke Gebäude ansehen.“ Allerdings würde man die Intelligenz der vorzugsweise in New York residierenden schwulen Pop-Ikone beleidigen, wollte man ihm unterstellen, Berlin mit München zu verwechseln.

Silvia Hallensleben huldigt Regie-Stars vor der Kamera. Heute: Lars Trier und die Bewegung der Independent Kinos.

Von Silvia Hallensleben

„Menschen – Orte – Fäuste“ heißt ein Fotobuch, das sie in den siebziger Jahren zusammen mit ihrem damaligen Lebensgefährten, dem Schriftsteller Wolf Wondratschek, gemacht hat. Wo immer sich die 1944 geborene Fotografin Roswitha Hecke aufhält, spürt sie mit der Kamera den zarten und den harten Seiten des Lebens nach.

Von Michael Zajonz

Finanzsenator Thilo Sarrazin veröffentlichte Steuerdaten von Berliner Abgeordneten. Dieser Schritt sollte die Politiker schützen, um „unwahre Tatsachen richtigzustellen". Die Betroffenen sind sauer. Sie wollen die Ermittlungsbehörden einschalten.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der SPD-Chef Kurt Beck beharrt auf längeren Arbeitslosengeldbezüge – wie er mit Vizekanzler Müntefering zu einem Formelkompromiss finden kann, bleibt offen.

Von Stephan Haselberger

Vom Glück des Lernens: Ein Film von Reinhard Kahl zeigt, wie Kinder die Welt erkunden

Von Dorothee Nolte

Von rund 40 Schulen oder Schulverbänden, die im Juni ihr Interesse an der Pilotphase bekundet hatten, sind etwa ein Dutzend übrig geblieben. Es gibt weiter große regionale Unterschiede bei der Akzeptanz des Modells.

Von Susanne Vieth-Entus

Das Wirtschaftswachstum ist den Ostdeutschen mit zu verdanken – sagt der Kanzleramtsminister. Was hat der Solidarpakt geleistet?

Von Matthias Schlegel

Die Koalitionsrunde kann die Streitpunkte zwischen Union und SPD nicht lösen. Gibt es wenigstens eine Einigung beim Pflegeurlaub?

Von Robert Birnbaum

Die EU bekommt neue Reformverträge – Vorbehalte gibt es nur noch in London und Warschau

Von Thomas Gack
kneipe

Promi-Quiz, Bier-Cocktails, Blumen auf der Toilette: Die Stadt hat viele ungewöhnliche Kneipen. Langweilig wird einem da nicht

Von Sebastian Leber
Breaking the Waves

Im Reigen der Kinofilme, die auf Theaterbühnen nachgespielt werden, hat sich nun auch „Breaking the Waves“ eingereiht. Leider nicht zum Vorteil. Das Maxim-Gorki-Theater verzwergt den Film.

Von Andreas Schäfer
Josef Ackermann

Auch die Deutsche Bank ist von der US-Hypothekenkrise gebeutelt. Milliardenschwere Belastungen verunsichern die Anleger. Und doch: Der Vorstandsvorsitzende, Josef Ackermann, kann eine stattliche Gewinnprognose ausweisen.

Von Rolf Obertreis

Positive Proben bereiten der deutschen Reiterei immer größere Probleme – nun wurde der dreimalige Derby-Sieger Toni Haßmann gesperrt.