zum Hauptinhalt

Ruandas Präsident Kagame fordert mehr Eigenverantwortung beim Umweltschutz und macht sich in Großbritannien viele Freunde.

Von Markus Hesselmann

Vor 20 Jahren starb Ministerpräsident Uwe Barschel in einem Genfer Hotelzimmer. Selbstmord. Doch die Verschwörungstheorien nehmen kein Ende

Von Volker Skierka
071006hertha

Gegen Außenseiter wie Cottbus hat Hertha noch Probleme, die Vorgaben eines schnellen Spiels umzusetzen. Manager Dieter Hoeneß erwartet dennoch ''schlicht einen Sieg''.

Von Michael Rosentritt

Günter Grass wird in seiner Geburtsstadt Danzig gefeiert - doch die Harmonie ist nicht ganz echt.

Von Sebastian Bickerich

Berlin hat genug Lehrer, dennoch fehlt an fast jeder zweiten Schule Personal. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft kritisiert die positive Bilanz von Bildungssenator Zöllners als "Lachnummer".

Von Susanne Vieth-Entus
167857_0_edf84040

"Aufarbeiten, aufarbeiten, dass die Schwarten krachen" - so lautete bis in die letzten Lebenstage hinein das Arbeitsprogramm von Walter Kempowski. Er wollte zeigen, dass die Geschichte immer stärker ist als der Einzelne.

Von Gerrit Bartels

Der Junge ist jetzt schon einen Monat in Amerika. Ich finde immer noch, er könnte sich öfter melden.

Von Andreas Austilat
167866_0_a1daad44

Vor 40 Jahren trugen sich die Hippies in San Francisco selbst zu Grabe. Doch die Geschichte war noch nicht fertig mit ihnen. Zwei Jahre später prägte Woodstock das ewig-selige Bild der Blumenkinder.

167860_3_071005_lokfuehrer_ddp.jpg

Lokführer, Ärzte und Piloten sind in ihren Bereichen eine spezialisierte Minderheit, die mit geringem Streikaufwand viel erreichen kann. Doch die Egoisten denken zu kurz - das Prinizip der Tarifeinheit liegt im Interesse aller Beteiligten.

Alle Berliner Geschäfte dürfen am morgigen Sonntag anlässlich des Kunstherbstes und des Art Forums Berlin von 13 bis 20 Uhr verkaufen. Viele Händler wollen die Gelegenheit nutzen, einige allerdings nur bis 18 oder 20 Uhr öffnen.

1923:wird Francotyp von einem Bielefelder Registrierkassenhersteller gegründet, um Frankiermaschinen herzustellen. Die Post kam im Jahr der Hyperinflation nicht mehr mit dem Druck von Briefmarken nach, weil sich das Porto ständig änderte.

In Berlin-Neukölln und Tempelhof werden gerade die ersten beiden Kirchen in Moscheen umgewandelt - das schafft ein Unbehagen. Doch anstatt sich von den Muslimen überraschen zu lassen, sollten Stadtverwaltungen und Universitäten auf sie zugehen.

Mit der Buße sind die Ermittlungen in der ehemaligen Telekomsparte Com gegen Siemens zwar beendet, doch auch in anderen Unternehmensbereichen, etwa der Kraftwerksparte , besteht der Verdacht, dass Schmiergelder geflossen sind. Zudem haben die deutschen Justizbehörden weiterhin die Möglichkeit, gegen Unternehmen, die Korruption ermöglichen, Bußgelder zu verhängen.

Ulrich Zawatka-gerlach liebt klare Tatbestände im Rechtsstaat

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Architektenkunst: Peter Zumthor in Bregenz, Le Corbusier in Weil am Rhein

Von Michael Zajonz
167865_0_2f80fec4

Der Nachdreh des "Valkyrie"-Films im Bendlerblock macht den Boomstandort Deutschland zum Gespött von internationalen Großproduktionen. Freuen werden sich über das Missgeschick bei der Entwicklung des Filmmaterials nur die Berliner Fans von Tom Cruise, die sich erneut auf die Lauer legen können.

Von Jan Schulz-Ojala

Für die katholische und die evangelische Kirche ist es ein Tabu: Kirchengebäude an Muslime zu verkaufen. Eine Freikirche hat es dennoch getan - in Neukölln und Tempelhof werden gerade die ersten beiden Kirchen in Moscheen umgewandelt.

Bei einem Angriff auf die Webseite eines der größten deutschen Tickethändler sind offenbar Daten von rund 66.000 Kartenkäufern gestohlen worden. Kunden werden nun aufgerufen, ihre Kreditkartenabrechnungen zu überprüfen.