zum Hauptinhalt

Es rauscht im französischen Blätterwald: Mit der Ehe des Präsidentenpaares scheint es nicht zum Besten zu stehen. Schon die bisherige Liebesgeschichte von Cécilia und Nicolas hat das Zeug zum Drehbuch.

Der Tod des Schriftstellers Walter Kempowski hat bundesweit Trauer und Bestürzung ausgelöst. Bundespräsident Horst Köhler würdigte ihn als "Volksdichter im besten Sinne des Wortes".

Der Berliner Polizeipräsident möchte zusammen mit Bezirksbürgermeistern ab dem kommenden Jahr einen Atlas herausgeben, der die regionale Verteilung von Straftaten anzeigt. Wissenschaftler halten das jedoch für den falschen Ansatz.

Nach den mit Spannung erwarteten US-Arbeitsmarktdaten hat der deutsche Aktienmarkt erleichtert reagiert. Der Dax legte um 0,56 Prozent auf rund 7.990 Zähler zu, nachdem er kurzzeitig über die 8000-Punkte-Marke gestiegen war.

Mallorca

Das Unwetter dauerte nur eine Viertelstunde, aber es reichte aus, Mallorca ins Chaos zu stürzen: Ein schwerer Sturm riss auf der Insel fast alles mit, was ihm in den Weg kam.

Hamster auf Hand

Was ist Sinn der Wissenschaft? In Harvard sind jetzt Forscher ausgezeichnet worden, die sich mit den wirklich fundamentalen Fragen des Lebens befassen. So untersuchte ein Forscher das Knitterverhalten von Bettlaken; ein anderer fand ein Heilmittel für Jetlag-geplagte Hamster.

Das Verwaltungsgericht Frankfurt hat die Klage einer Kenianerin gegen ihre Fesselung in der Abschiebehaftanstalt in Eisenhüttenstadt abgewiesen. Sie wurde über mehrere Stunden an Händen und Beinen auf einen Tisch gebunden.

Arved Fuchs

Polarforscher Arved Fuchs ist von einer fast viermonatigen Spitzbergen-Expedition zurückgekehrt. Der Abenteurer berichtete nach seiner Ankunft in Flensburg von einem massiven Rückgang des Eises in der Arktis.

Bahn

Nach dem Streikende registriert die Bahn eine schnelle Normalisierung des Verkehrs. Gut informierte Fahrgäste und der Notfallplan hätten sogar die 40 Lokführer kompensieren können, die heute kurzfristig die Arbeit niederlegten.

Der neue Siemens-Chef Peter Löscher will Deutschlands größten Elektrokonzern in drei Bereiche umbauen. Das Tochterunternehmen Osram bleibt weiter beim Konzern. Kopfzerbrechen bereitet das Gemeinschaftsunternehmen Nokia Siemens Networks.

Mutter Teresa

Vor zehn Jahren starb die katholische Ordensgründerin Mutter Teresa. Jetzt könnte die Friedensnobelpreisträgerin bald heilig gesprochen werden. Der Grund: ein auf wundersame Weise verschwundener Harnstein.

Kuckuck

Ob als Nesträuber oder Symbol des Gerichtsvollziehers: Der Kuckuck hat einen zweifelhaften Ruf und ist dennoch populär. Der Naturschutzbund kürte den bedrohten Zugvogel nun zum Vogel des Jahres 2008.

Marion_Jones

Drei Goldmedaillien hatte sie 2000 in Sydney gewonnen. Die Sprinterin Marion Jones galt als schnellste Frau der Welt. Doch diese Leistungen vollbrachte sie nur unter Einfluss von Dopingmitteln.

Spielkonsole

Videospiele machen dumm und dick und halten Kinder vom Lernen ab? Japanische Lehrer behaupten das Gegenteil und machen sich die Begeisterung der Schüler für das moderne Spielgerät im Unterricht zu Nutze.

Bahnstreik

Verschiedene Maßnahmen der Deutschen Bahn konnten ein Chaos in Berlin vorerst verhindern. Auf den Linien S1 und S3 aber wurde sie überrascht. Verspätungen werden sich bis heute Nachmittag hinziehen.

Gestern Nachmittag entdeckte ein Mitarbeiter einer Reinigungsfirma Schmierereien mit ätzender Flusssäure am U-Bahnhof Hermannstraße in Neukölln. Die Polizei ermittelt in diesem Zusammenhang inzwischen in 81 Fällen.

Bornstedter Feld - Für Dietmar Frick ist es eher Kultur als Show und Gigantomanie. Dem sechsfachen Vater aus Rollenhagen in Mecklenburg geht es weniger darum, die meisten Kürbisse oder die größten Kartoffeln zu präsentieren, sondern Aufklärung und Kulturpflege zu betreiben.

In einer dreitägigen Designshow präsentieren Design- und Medienwissenschaftsstudenten und -absolventen vom 11. bis 13.

Hans-Jürgen Scharfenberg, Fraktionschef Die Linke: „Diese positive Bewertung darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass es große soziale Unterschiede zwischen den Potsdamer Kindern gibt, die sich nicht zuletzt daran zeigen, dass sozial schwache Kinder nicht an der Versorgung mit Schulessen und Schulmilch teilnehmen können. Deshalb hat die Fraktion Die Linke mit dem Haushaltsbeschluss 2007 durchgesetzt, dass der Oberbürgermeister im Haushaltsentwurf 2008 die finanziellen Voraussetzungen für ein unentgeltliches Mittagessen für sozial schwache Schüler nachzuweisen hat.

„Bereits 2,5 Millionen Menschen weltweit profitieren von dem Personaldienstleister Manpower“, wirbt die Homepage des privaten Arbeitsvermittlers. Auch in Potsdam hat die Firma seit 1992 einen Sitz, wie Niederlassungsleiter Thomas Wallstab gegenüber dieser Zeitung berichtet.

Der FH-Absolvent Borries Schwesinger hat für seine Abschlussarbeit stapelweise Formulare aus dem In- und Ausland gesammelt, analysiert, geordnet und hinterfragt. Wie die Potsdamer Fachhochschule nun mitteilte, legte Schwesinger eine herausragende Diplomarbeit bei Prof.

Guido Berg über Ansiedlungserfolge in Babelsberg

Von Guido Berg