zum Hauptinhalt

Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hält an der Einführung des Gesundheitsfonds Anfang 2009 fest. Die Kanzlerin habe in der Sitzung des Kabinetts „unmissverständlich“ klargestellt, dass der Fonds wie im Gesetz vorgesehen zum 1.

Was für Ohren hat Ferdinand Piëch? Der Patriarch von Volkswagen, misstrauisch und argwöhnisch wie kein Zweiter, will vom süßen Leben seiner Betriebsräte und Personalmanager nichts bemerkt haben.

Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) darf sich freuen: Erstmals schließt das Land Berlin in seiner 58-jährigen Geschichte ein Haushaltsjahr mit einem Überschuss ab.

In der Nacht zu Mittwoch sind zwei Menschen bei Wohnungsbränden ums Leben gekommen. Sie wären womöglich noch am Leben, hätten sie ein kleines Gerät an der Zimmerdecke installiert.

Von Jörn Hasselmann

Berlin - Nachdem der nordrhein-westfälische IG-Metall-Chef Oliver Burghard starke Zweifel an einem einheitlichen gesetzlichen Mindestlohn geäußert hatte, haben weitere Gewerkschaftsvertreter ihre Skepsis zum Ausdruck gebracht. Ein staatlich festgelegter Mindestlohn könnte von den Arbeitgebern zugleich als Standardlohn angesehen werden, befürchten Vertreter der Bahngewerkschaft Transnet und der Chemiegewerkschaft IG BCE.

Ehrenämtler haben sich beim traditionellen Neujahrsempfang im Schloss Bellevue mit Horst Köhler getroffen. Der Bundespräsident war aber nicht der einzige Spitzenpolitiker, den sie live erlebten.

Von Elisabeth Binder

Gerhard Schröder tritt derzeit in seiner stärksten Rolle auf. Als Wahlkämpfer. Er ist der grobe Klotz auf den groben Keil von Hessens Ministerpräsident Roland Koch. Doch darf der Ex-Kanzler das?

Von Tissy Bruns

In Ankara wird über die Meinungsfreiheit gestritten. Der Paragraf 301 des türkischen Strafgesetzbuches verbietet die "Beleidigung des Türkentums". Die Höchststrafe soll aber nun herabgesetzt werden.

Von Susanne Güsten
Winterbadeschiff

Von Edelstein-Ambiente bis Mitternachts-Aufguss: Berlin hat Saunagängern viel zu bieten – wenn man die richtigen Adressen kennt.

Von
  • Matthias Oloew
  • Sebastian Leber

Früher ein Top-Ereignis, dann eine große Pleite, jetzt ein gewagter Neuanfang: Der Berliner Presseball bekommt am Wochenende wohl seine letzte Chance

Von Elisabeth Binder

In der Türkei und Ägypten gibt es weniger Gewalt durch junge Männer

Von
  • Thomas Seibert
  • Andrea Nüsse

DER FALL:Im Nürnberger Zoo hat die Eisbärin Vilma ihre beiden Ende November geborenen Jungen aufgefressen. Ein Verhalten, das im Tierreich unter Raubtieren nicht selten zu beobachten ist – Biologen nennen das im Fachjargon „Infantizid“.

Abriss in Prenzlau

Weil die Vermieter zunehmenden Leerstand fürchten, sollen bis 2010 mehr als 11.000 Wohnungen abgerissen werden.

Von Klaus Kurpjuweit

Handball-Erstligist Füchse Berlin scheint bei der Suche nach Verstärkung fündig geworden zu sein

Von Hartmut Moheit

Die kostenlosen Lunchkonzerte der Berliner Philharmoniker haben sich zum absoluten Renner beim hauptstädtischen Klassikpublikum entwickelt: Jeden Dienstag um 13 Uhr ist das Foyer des großen Saales rappelvoll, auch wenn die meisten Zuhörer bei den gut dreißigminütigen Darbietungen stehen müssen. In der kommenden Woche allerdings bietet das Orchester seinen Fans die Möglichkeit, ein mittägliches Kurzkonzert im Sitzen zu genießen: Der philharmonische Bassposaunist Stefan Schulz tritt mit zwei Perkussionisten und einer Pianistin ausnahmsweise am Montag und ausnahmsweise im Kammermusiksaal auf.

Wer anders als Louisville Records hätte eine CD veröffentlichen können, die in ihrer radikalen Schlichtheit so ganz und gar einmalig ist? Die Jolly Goods treten in einer Gitarre- Gesang-Drums-Kombination auf, die bestenfalls äußerlich an die White Stripes erinnert.

Am Donnerstag beginnen die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst in Potsdam. Sie könnten mehrere Monate dauern. Experten erwarten indes deutliche Lohnsteigerungen.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Alfons Frese
Fußball-Wettskandal

Der DFB will Schadenersatz vom Skandalschiedsrichter Robert Hoyzer - und wird wohl Recht kriegen. Doch die millionenschwere Forderung ist allenfalls theoretischer Natur.

Von Sven Goldmann

Wenn man an Bernard Haitink und seine bereits über 40 Jahre währende Gastdirigenten-Beziehung mit den Berliner Philharmonikern denkt, dann fällt einem das schöne alte Wort vom Hausfreund ein: Ein Wort, das von der altmodischen aber hohen Kunst erzählt, jenseits von schnellen Wechselbeziehungen eine dauerhaft prickelnde Freundschaft an der Grenze zum Seitensprung zu führen. Zwar haben sich der an traditionellen kapellmeisterlichen Tugenden hängende Haitink und die spätestens seit Simon Rattle mit wachsendem Interesse an historischen Spieltechniken musizierenden Philharmonikern unterschiedlich entwickelt.

Von Carsten Niemann

Der Brasilianer Raffael de Araujo hat gestern gegen eine elementare Regel für Fußballprofis verstoßen. Eigentlich haben Leistungssportler dafür Sorge zu tragen, dass sie ausreichend Schlaf bekommen; Raffael aber war an seinem ersten Arbeitstag beim Berliner Fußball-Bundesligisten Hertha BSC erst um fünf Uhr morgens im Bett.

Thetanpupillen, Krötenextrakt, getrocknete Frösche und Elvisblut – alles in den großen Kessel schmeißen, einen Schluck des „Chickadelic-Trank“ nehmen und – hui, ich will tanzen! Das ist nun mal die Wirkung dieses Zaubergemisches, das man zusammen mit anderen Zaubertränken bei Mrs.