zum Hauptinhalt

Erfolg beflügelt. Nach ihrem ersten gemeinsamen Ausstellungsprojekt aus Anlass der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2007 wollen die drei großen deutschen Museumsverbände aus Berlin, Dresden und München künftig gemeinsam in aller Welt auftreten.

Von Bernhard Schulz

"Interview" ist ein 90 Minuten langer, bösartiger, hochintelligenter Wortkrieg - der letzte Film von Theo van Gogh.

Berlin - Die Wasserfreunde Spandau haben ihre erste Niederlage in der Wasserball-Bundesliga seit über einem Jahr erlitten. Ausgerechnet zum Auftakt der Finalserie unterlagen sie dem ASC Duisburg im ersten von fünf möglichen Finalspielen mit 7:9 (2:3, 2:0, 1:1, 2:5).

Wenn Politiker vor einem Dauerwahlkampf warnen wie jetzt Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier, dann hat er längst begonnen. Anderthalb Jahre geht das noch so, falls nicht vorher auseinanderfällt, was nicht mehr zusammengehört.

Lust am bösen Spiel: Michael Haneke hat "Funny Games" noch einmal gedreht. Die US-Version seines Lehrstücks über Gewalt kommt jetzt ins Kino.

Der unter Korruptionsverdacht stehende israelische Ministerpräsident Ehud Olmert soll schnellstmöglich die Regierungsgeschäfte abgeben. Dies fordert Verteidigungsminister Ehud Barak als Chef des wichtigsten Koalitionspartners.

Supermarkt

Düstere Aussichten für Verbraucher: Auf die Haushalte kommt Preissteigerung von mindestens vier Prozent zu, prophezeien die Unternehmen.

Heute wird Patrick Hausding ausnahmsweise nicht mit 60 Stundenkilometern ins Wasser eintauchen. Diese Geschwindigkeit haben Turmspringer aus zehn Metern Höhe.

Der Vorschlag, ab 2011 in den Bezirksämtern „Koalitionsregierungen“ zu bilden, aber die Opposition mit je einem Stadtratsposten in die Verwaltung einzubeziehen, bleibt Grundlage für den SPD-Landesparteitag am 21. Juni.

KaDeWe

Vergangene Woche war das Berliner Kaufhaus KaDeWe großflächig mit Farbe beschmiert worden. Jetzt kam heraus: Dahinter steckte ein amerikanischer Künstler.

Gelübde

Jedes Mal, wenn unser innerer Kulturpessimist und Fernsehfatalist schon glauben will, es gibt nichts Neues mehr unter der Sonne oder im Fernsehen, geschieht es doch. Diesmal treten Arte, der WDR und Dominik Graf gemeinsam den Beweis an, dass das Fernsehen Filme machen kann, die haben wir noch nicht gesehen.

Von Kerstin Decker

Eltern müssen sich heute wieder auf geschlossene Kindertagesstätten einstellen. Die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes haben alle Landesbeschäftigten zum ganztägigen zentralen Streiktag aufgerufen, darunter rund 9000 Beschäftigte in Kitas und Schulhorten.

MEHR REISENDE Die Deutsche Bahn hat in den ersten vier Monaten massiv von den hohen Spritpreisen profitiert, weil Millionen von Autofahrern umgestiegen sind. So hat der Konzern von Januar bis April 888 Millionen Reisende an ihr Ziel gebracht – das waren 20 Millionen mehr als im Vorjahreszeitraum.

Fotonachwuchs im Berliner Gropius-Bau zeigen gerne Straßenporträts. Doch es ist nicht alles leichte Kost: Caterina Micksch zeigt "unspektakuläre" Orte, an denen tote Säuglinge gefunden wurden.

Schultheiss-Brauerei

Das Gelände der einstigen Schultheiss-Brauerei in Moabit soll für 85 Millionen Euro umgestaltet werden. Doch Mittes Baustadtrat kann sich mit den Plänen des Projektentwicklers nicht anfreunden.

Konzelmann

Ursprünglich wollte er Diplomat oder Komponist werden – als langjähriger Nahostkorrespondent und Moderator des "Weltspiegel" wurde Gerhard Konzelmann einer der profiliertesten und bekanntesten Journalisten der ARD.

Die Hochschulrektorenkonferenz hat von Bund und Ländern erneut eine 50-prozentige Aufstockung der Exzellenzinitiative gefordert.

Von Amory Burchard

Seine Vorstellung war merkwürdig flatterig, seine Ausstrahlung wenig souverän. Sven Goldmann über das Problem Jens Lehmann.

Von Sven Goldmann

Im Frühsommer wird der drinking man euphorisch! Endlich Cocktails unter freiem Himmel, sozusagen Sex on the Beach in the Sun, mit viel Licht bis in den Abend hinein.

Von Frank Jansen

Über die Präsidentenfrage hat die Unionsfraktion gar nicht mehr debattieren mögen, über die Diäten-Pleite sowieso nicht – aber der angestaute Ärger war da, und so hat er sich an anderer Stelle entladen. Thema: Steuern.

Jakob Augstein besucht seinen "Freitag" und präsentiert Philip Grassmann als Chefredakteur. Die Publikation "soll eine integrierte Marke werden, in der Print und Online gleichberechtigt nebeneinander stehen", so Augstein.

Von Christian Meier

Zu wenig Beweise, unklare Zeugenaussagen, kein Motiv zu erkennen – wer in der Nacht zum 9. Juni 2007 in Halberstadt die Theaterschauspieler mit Schlägen und Tritten misshandelte, bleibt am Ende des Prozesses gegen vier junge Männer weitgehend unaufgeklärt.

Von Frank Jansen

Die Sommerzeit wird in Berlin mal wieder zur Bauzeit bei der BVG. Monatelang fallen die Züge auf der U1 aus. Es gibt Behinderungen – selbst für Autofahrer.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })