Studie: Der Wohlstand übertüncht nur, dass die meisten Deutschen noch immer rechtsextreme Ansichten pflegen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.06.2008 – Seite 5
Daimler baut ein Werk für 800 Millionen Euro und stärkt den Standort Rastatt.
Nach dem Zwischenfall im Österreich-Spiel muss der Bundestrainer auch das Viertelfinale gegen Portugal auf der Tribüne verfolgen – das Kommando auf der Bank wird sein Assistent Hans-Dieter Flick führen
Kevin Garnett führt die Boston Celtics gegen die Lakers zum Titelgewinn in der NBA
Bei ihren Hilfszusagen für Afrika hängen die wichtigsten Industrieländer (G 8) weit hinter ihren Zusagen zurück. Nach Berechnungen der Entwicklungshilfe-Organisation Data, die am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurden, gilt dies vor allem für die zusätzlichen Finanzhilfen von jährlich 22 Milliarden Dollar (14,2 Milliarden Euro), die zwischen 2005 und 2010 fließen sollten.
Dort, wo Jan Weilers (Anti-)Held Adrian Pfeffer Fußball spielt, im Dörflichen, gibt es gemeinhin keine bengalischen Feuer. Es gibt keine Hooligans, meist nicht mal Zuschauer, die sich als Fans bezeichnen würden, Wochenende für Wochenende verirren sich lediglich die paar Alt-Kiebitze, die bei Bratwurst und Bier in besseren Zeiten schwelgen.
Nach langem Hin und Her erlaubt Bildungsminister Holger Rupprecht doch kleine Gymnasien und erspart damit vielen Schülern einen langen Schulweg.
Berlin - Der seit Monaten gebeutelte Aktienkurs von Air Berlin ist am Dienstag erneut abgestürzt. Anteile der zweitgrößten deutschen Fluggesellschaft kosteten zeitweise nur noch 4,75 Euro: so wenig wie noch nie und 12,7 Prozent weniger als am Vortag.
Terry Georges Film-Drama "Ein einziger Augenblick".
Bremen - Die mutmaßliche Misshandlung des Ex-Guantanamo-Häftlings Murat Kurnaz durch Soldaten der Bundeswehr-Spezialeinheit Kommando Spezialkräfte (KSK) bleibt endgültig ungeklärt. Nach der Einstellung des Ermittlungsverfahrens und einer erfolglosen Beschwerde bei der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart verzichtet der Bremer Türke jetzt auf weitere Rechtsmittel.
Spielfreudige Russen besiegen Schweden 2:0 und treffen nun im Viertelfinale auf die Niederlande
Premier Gordon Brown will seine Glaubwürdigkeit beim EU-Gipfel mit einem besonderen Gastgeschenk unterstreichen, dem Abschluss des britischen Ratifizierungsprozesses. Ein Antrag der Konservativen, die dritte Lesung im Oberhaus zu verschieben, wurde am Mittwochabend mit den Stimmen der Liberaldemokraten abgelehnt und der Vertrag unmittelbar danach vom Oberhaus abgesegnet.
Früher, das gehört zu den unumgänglichen Allgemeinplätzen dieser Sportart, war Fußball die schönste Nebensache der Welt. Heute ist das anders, heute ist Fußball die schönste Hauptsache der Welt.
Die IG-Metall lässt sich nicht lumpen. Auf die Überlegung, wo sie sich wohl verortet sieht, hat sie nun ungefragt geantwortet.

Die Nato schickt 2000 Soldaten in den Süden Afghanistans. Der Einsatz richtet sich gegen mehrere hundert Taliban-Kämpfer im Distrikt Arghandab. Zum ersten Mal hat ein afghanischer General den Oberbefehl bei einer derartigen Operation.
Auch Joachim Löw muss sich unters Volk mischen Kurz hatte man das Gefühl, der vierte Offizielle wäre nur hinzugeeilt, um Hickersberger und Löw die Waffen wählen zu lassen. Doch der pazifistische Viertschiri unterband das Duell und schickte beide auf die Tribüne.
Versicherte, die am Hausarzt-Modell der Barmer teilgenommen haben, müssen ab 1. Juli wieder zahlen
Gennaro Gattuso muss schattenboxen Eigentlich könnten die Schiedsrichter Gattuso die Gelbe Karte stets schon im Kabinengang geben: Sein Spiel ist ein ewiger Kampf. Gegen Spanien muss das italienische Mittelfeld-Ekel auf die Tribüne – und wird da wohl 90 Minuten seinen Nebenmann buffen.
Tim Raue und Anne Maria Jagdfeld feierten Eröffnung

Zur neuen Saison könnte Alba am Ostbahnhof spielen. Doch noch sind die Verhandlungen nicht abgeschlossen.
Berlin - Bittet man einen typisch deutschen Manager, seine Fähigkeiten auf einer Skala von 1 bis 10 zu bewerten, antwortet er mit: „zwischen 8 und 10“ – das entspricht einer außerordentlich guten Unternehmensführung. Diese Selbsteinschätzung steht allerdings nach einer Langzeitstudie britischer Wissenschaftler „in keinem Verhältnis zum tatsächlichen Unternehmenserfolg“.
Wien - Österreich ist in einer Krise. Bundeskanzler Alfred Gusenbauer ist als Parteichef der SPÖ zurückgetreten und hat damit die Konsequenzen aus der Dauerkritik an seinem Führungsstil in der eigenen Partei und in der großen Koalition mit der ÖVP gezogen.
Ein Fall für den Moderator: Kulturstaatsminister Neumann und das neue Gedenkstättenkonzept.
Stefan Aust sagt, wie es wirklich war: Nicht die SPD - die "Spiegel"-Gesellschafter haben ihn gestürzt. Für Aust ist das Schnee von gestern.

Über die Mindestlöhne wird in der Koalition noch mal verhandelt – und die Tarifautonomie hat Vorrang. Reichlich Gesprächsbedarf mit Wirtschaftsverbänden und Abeitnehmervertretern ist auch schon gewiss.
Zürich - Als alles vorbei war, hatte Raymond Domenech plötzlich ein inniges Bedürfnis nach menschlicher Nähe. Nach seiner Zukunft als französischer Nationaltrainer befragt, antwortete er: „Ich habe nur ein Vorhaben, und das ist Estelle zu heiraten.
Andrea Pirlo sitzt grummelnd daneben Immerhin wird Gattuso Gesellschaft haben: Andrea Pirlo, sein eher feingeistiges Korrektiv, darf nach zwei Gelben Karten ebenfalls gegen Spanien nicht mitspielen – und ist untröstlich. Doch auch schon davor hat er irgendwie immer ein langes Gesicht gemacht.
Volkan Demirel ist zu stark für Kroatien Der Torhüter der Türken hat etwas Übermenschliches geleistet: Ihm ist es gelungen, die Koller-Nordwand zu bezwingen. Ein kräftiger Stoß und schon fiel der Tscheche.
In Tegel nimmt Berlins größte Solaranlage Betrieb auf
Das Landesumweltministerium warnt vor einem exotischem Insekt, das die heimische Pflanzenwelt bedroht. Es wurde wohl mit den Pflanzen eines Discounters eingeschleppt.
Straßburg - Das Europäische Parlament lehnt den Kompromiss zur Trennung der Stromkonzerne von ihren Verteilnetzen ab, den die EU-Staaten Anfang Juni beschlossen hatten. Eine Mehrheit der Abgeordneten von 381 zu 261 Stimmen votierte am Montag in erster Lesung für die klare Entflechtung der Energiekonzerne und den Verkauf der Netze als einzige Option.
Stadionatmosphäre muss sein im Moment. Wobei überwiegend kommunikative Menschen ein stilles Stadion unter Umständen besser finden, als ein tosendes, weil es Raum zum Reden lässt.
Hommage à Cortázar: „Lucie et maintenant“
Polen ist für die EU bisher kein pflegeleichter Partner gewesen. Doch bei der Ratifizierung des Lissabon-Vertrags will das Land einmal keine Schwierigkeiten machen – nicht einmal der Präsident, Lech Kaczynski.
Im Skandal um schwarze Siemens-Kassen haben die Wirtschaftsprüfer der KPMG jede Mitschuld von sich gewiesen und stattdessen ehemalige Siemens-Manager beschuldigt.
Eine Imagekampagne soll das Gebiet am Bahnhof Südkreuz für Investoren interessant machen. Auch die Bahn AG hat ein Interesse daran, dass die Gegend zu einem lebendigen Viertel wird.
Die Vorrunde ist beendet, jetzt wird es richtig ernst, auch bei den Medienschaffenden vor Ort. Deswegen eine kleine Empfehlungsliste für die Rest-EM. Um gefällige Beachtung wird gebeten.

Das wird ihre bisher größte Rolle: Nächste Woche beginnen die Dreharbeiten mit Heike Makatsch für den Film über Hildegard Knef.
„Bad Boys“ der Fotografie werden sie genannt, die Paparazzi, denen die Berliner Helmut Newton Stiftung ab morgen eine eigene Ausstellung widmet. Newton selbst war fasziniert von dem schnellen Geschäft, der Prominentenjagd seiner Pressekollegen.
In Hamburg sind die Prüfungsaufgaben für den Mittleren Schulabschluss vorab durchgesickert, in Berlin auch. In Hamburg müssen nur die „Verdächtigen“ nachschreiben, in Berlin alle 28.000 Schüler. Dieser Widerspruch beschäftigt in Berlin Schüler und Lehrer.
Lübben - Die junge Frau, die gestern Vormittag aus der Untersuchungshaft in Handschellen in den Schwurgerichtssaal des Cottbuser Landgerichts geführt wird, will von den Fotografen nicht abgelichtet werden. Sie trägt eine gestreifte Hose, die knapp bis zur Hüfte reicht.
Heute wird es voll in den Biergärten und Kneipen der Stadt Das EM-Spiel gegen Portugal treibt die Berliner vor den Großbildschirm.

Die Äußerung von Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin, ein Mindestlohn von fünf Euro würde reichen, sorgt sogar bei seinen Parteigenossen für Unmut. Und was sagen die Berliner dazu? Wir haben uns umgehört.
Der Erhalt der Berliner Staatsoper im jetzigen Zustand wäre ein später Triumph des SED-Regimes.
Berlin - Einen Tag vor der erneuten Aussage von Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) vor dem BND-Untersuchungsausschuss sind die Oppositionsparteien Die Linke und die Grünen zu grundlegend anderen Bewertungen rot-grüner Regierungspraxis im Antiterrorkampf gekommen als die SPD. Bei seinem vierten Auftritt vor dem Gremium wird der frühere Kanzleramtschef zu seinen Kenntnissen von der Misshandlung des Ägypters Abdel Halem Khafagy bei seiner Festnahme in Bosnien und zur US-Praxis der geheimen CIA-Flüge mit entführten Terrorverdächtigen („Renditions“) befragt.
Jennifer Ammel will Weltmeisterin werden – in der Kunst der Kaffeezubereitung

Die hohen Kerosinkosten belasten die Fluglinie Air Berlin. Nun werden Jets ausgemustert und Flüge gestrichen. Auch Arbeitsplätze werden abgebaut. Marktbeobachter bezweifeln jedoch, dass diese Maßnahmen ausreichen.
Nach dem lang ersehnten Meistertitel empfing Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit die Basketballer im Roten Rathaus. Abends feierten 2000 Fans in der Schmeling-Halle