Die Österreicher sind draußen - und gönnen den Deutschen den EM-Titel nicht. Das ergab eine aktuelle Umfrage.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.06.2008 – Seite 2
Der holländische Nationalspieler Khalid Boulahrouz und seine Frau Sabia trauern um ihre kleine Tochter. Das Baby war zu früh zur Welt gekommen und starb bald nach der Geburt.
Das Experiment ist geglückt: Forscher entnahmen einem Hautkrebs-Patienten Abwehrzellen, vermehrten sie außerhalb des Körpers und injizierten sie wieder. Auch zwei Jahre nach dem Eingriff haben sie im Körper des Mannes keine Krebszellen mehr entdeckt.
Die Zahl der Erwerbstätigen in Berlin ist im ersten Quartal des Jahres 2008 auf den höchsten Stand seit acht Jahren gestiegen. Brandenburg hingegen schwächelt im bundesweiten Vergleich.
Das Kontingent der Bundesliga-Spieler bei der EM ist nach der Vorrunde enorm geschrumpft - doch die Bundesliga ist immer noch spitze.
Fünf Euro Mindestlohn pro Stunde sind genug, meint Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin - und zieht sich damit sogar den Zorn der eigenen Parteigenossen bis hin zum Regierenden Bürgermeister zu. Aber auch bei den Lesern von Tagesspiegel.de erntet der Sparkommissar einen Sturm der Entrüstung.
Die Qualifikation der russischen Elf für das Viertelfinale der EM bringt die Stadt Basel in die Bredouille. Die standesgemäße Unterbringung reicher Fans aus Russland ist nicht einfach. Für die Holländer dagegen gibt es genug Campingplätze.
Vor zwei Monaten ist ein ICE mit Tempo 220 in eine Schafherde gerast und entgleist. Der Schäfer steht im Zentrum der Untersuchungen. Nun hat die Staatsanwaltschaft auch Ermittlungen gegen die Deutsche Bahn eingeleitet.
Zwei Männer greifen eine wehrlose Frau in der U-Bahn an - offenbar aufgrund ihrer Hautfarbe. Nur das engagierte Eingreifen eines Mitfahrers verhindert Schlimmeres.

Die Zeitung "Basler Stab" listet auf, warum die Schweizer für Deutschland sind - und teilt mit, dass Schweizerinnen Herthas Arne Friedrich für den schönsten deutschen Spieler halten.
Bei dem Versuch kurz vor Weihnachen einen Supermarkt in Reinickendorf auszurauben, tötete ein 22-Jähriger einen Wachmann und verletzte zwei weitere Angestellte schwer. Am Donnerstag beginnt der Mordprozess.

Um Europas Raststätten ist es nicht gut bestellt: Rund jede sechste Autobahn-Rastanlage ist beim diesjährigen ADAC-Test durchgefallen. Vor allem an der Familienfreundlichkeit hapert es. Testsieger ist ein deutscher Autohof, aber auch die rote Laterne hält eine deutsche Anlage.

Die Gefangenenhilfsorganisation Amnesty International hat am Rande der Sitzung des BND-Untersuchungsausschusses gegen die Gefangenenflüge des US-Geheimdienstes CIA protestiert. Die Bundesregierung stehle sich aus ihrer Verantwortung, erklärte ein Sprecher.

Weiter Sorgen um Amy Winehouse: Nach einem Ohnmachtsanfall muss die britische Soulsängerin länger als erwartet im Krankenhaus bleiben. Ärzte stellten bei Winehouse einen unregelmäßigen Herzschlag fest. Dabei könnte es sich um eine Folge von Crack-Konsum handeln.

Bei der EM wird es jetzt richtig ernst, auch bei den Medienschaffenden vor Ort und in der Heimat. Hier ein erstes kritisches Resümee.
Die irakische Armee hat am Donnerstag mit Unterstützung der US-Truppen einen Militäreinsatz gegen schiitische Milizen im Süden des Irak gestartet. Zentrum des Einsatzes ist die Stadt Amara.

Mit 45 neuen Atomreaktoren will US-Präsidentschaftskandidat John McCain den Energiebedarf der USA sichern. Auf lange Sicht plant der Republikaner sogar noch mehr neue Kernkraftwerke.
Die EM-Fan-Flagge am Auto kann gefährlich werden. Die Autobahnpolizei in der Pfalz appellierte jetzt an Autofahrer, die National-Wimpel vor Fahrten auf schnellen Strecken zu entfernen.
Das Spiel Russland gegen Schweden (2:0) konnte am Mittwochabend nicht an die hohen Quoten der vorangegangenen EM-Spiele um 20.45 Uhr anknüpfen.
In den von bosnischen Muslimen sowie Kroaten bewohnten Gebieten im Süden Bosnien-Herzegowinas herrscht wegen des bevorstehenden EM-Spiels Kroatien-Türkei große Nervosität. Die Behörden befürchten Gewaltausbrüche, weil die Kroaten die Mannschaft ihres Mutterlandes, die Muslime ihre Glaubensbrüder aus der Türkei unterstützen werden.
Das Oberlandesgericht Celle hat einen 37-jährigen Iraker zu drei Jahren Gefängnis verurteilt. Der Verurteilte hatte Hassbotschaften von Al-Qaida-Führern wie Osama bin Laden ins Netz gestellt.

Mirko Slomka glaubt an Deutschland. Auch gegen Portugal. Der erfahrene Trainer merkt den Spielern die Strapazen aber an.
Die Airbus-Mutter EADS gibt nicht auf. Den milliardenschweren Auftrag der US-Luftwaffe für Tankflugzeuge will sich der europäische Luftfahrt- und Rüstungskonzernnicht nicht so schnell aus der Hand nehmen lassen.

Lammfromm gab sich Partyluder Paris Hilton in den vergangenen Monaten. Für ihr gesittetes Auftreten ist mit großer Wahrscheinlichkeit ihr derzeitiger Lebensabschnittsgefährte Benjamin Madden verantwortlich. Sein momentan größter Traum - Kinder mit Paris zu haben.
Was Griechenlands Trainer Otto Rehhagel nach dem Ende der für ihn und sein Team enttäuschenden EM-Vorrunde sagt.

Dramatische Lage am Mississippi: Die tagelangen Überschwemmungen haben zwei Dämme bei Gulfport brechen lassen. 20 Dämme wurden von den Wassermassen bereits überflutet, einige von ihnen drohen ebenfalls zu zerbersten. Millionen Hektar Land stehen schon unter Wasser - Ernteausfälle mit gigantischem Ausmaß drohen.
Die Autofahrer in Deutschland müssen sich in den Sommerferien auf weiter steigende Benzinpreise einstellen. Fachleute rechnen mit einem Anstieg auf über 1,60 Euro pro Liter. Die Schuldigen für die mögliche Teuerung haben sie schon ausgemacht.
Auch Russen jubeln gern öffentlich. Nach dem Sieg über Schweden und der Qualifikation für das Viertelfinale strömte Berlins russische Gemeinde auf die Straße - natürlich vor allem, wie alle anderen Fans zuvor, auf den Kurfürstendamm. Der spanische Sieg gegen Griechenland dagegen lockte niemanden mehr auf die Straße. Das Team war ohnehin schon als Tabellenführer für das Viertelfinale qualifiziert. Bei den Griechen gab es bei dieser EM ohnehin nichts zu feiern.
Die Zahl der Schönheitsoperationen in Deutschland hat sich innerhalb der vergangenen zehn Jahre verdoppelt. Weil mit dem Geschäft rund ums perfekte Aussehen viel Schindluder getrieben wird, sollen nur noch geprüfte Ärzte Fett absaugen, Brüste verändern oder Nasen korrigieren dürfen.
Was die Trainer zu den Spielen des Abends sagen.
Über das Gehirn Modellautos steuern? Dank eines neuartigen Hightech-Helms ist das jetzt möglich. Die Entwicklung Braunschweiger Forscher könnte Medizin und Computerspiele revolutionieren. Der Clou des neuen "Brain-Computer-Interface": Es kommt ohne direkten elektrischen Kontakt zum Kopf aus.
Wer heute von Hamburg-Fuhlsbüttel aus abfliegen will, sollte sich auf Verzögerungen beim Check-in einstellen. Ab neun Uhr wollen Lufthansa-Beschäftigte streiken. Der Flugverkehr selbst soll aber nicht betroffen sein.
Für eine Frau in Kanada wurde ein Spaziergang am Strand zum Horrortrip: Sie fand einen abgetrennten Fuß eines Menschen im Sand - der sechste innerhalb eines Jahres. Die Polizei steht vor einem Rätsel.
Auch die fünfte Verhandlungsrunde zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern aus der Metall- und Elektroindustrie bleibt ergebnislos. Die Parteien können sich im Streit um eine Neuregelung der Altersteilzeit nicht einigen. Möglicherweise bringt eine weitere Runde die erhoffte Annäherung.
Jetzt schweigen die Waffen: Die unter ägyptischer Vermittlung ausgehandelte Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas ist Donnerstag früh in Kraft getreten. Die Israelis erwarten einen Angriffsstopp der militanten Organisation und gewähren den Palästinensern im Gegenzug eine Lockerung der Blockade des Gazastreifens. Doch der Friede ist brüchig.
Lübben - Die junge Frau, die gestern Vormittag aus der Untersuchungshaft in Handschellen in den Schwurgerichtssaal des Cottbuser Landgerichts geführt wird, will von den Fotografen nicht abgelichtet werden. Sie trägt eine gestreifte Hose, das helle Shirt endet kurz oberhalb des weißen Gürtels.
Lübben - Die junge Frau, die gestern Vormittag aus der Untersuchungshaft in Handschellen in den Schwurgerichtssaal des Cottbuser Landgerichts geführt wird, will von den Fotografen nicht abgelichtet werden. Sie trägt eine gestreifte Hose, die knapp bis zur Hüfte reicht.
Vier Rollen, ein buntes Fußbrett, viel Körperbeherrschung: Damit sollen am Samstagnachmittag möglichst spektakuläre Aktionen zu sehen sein. Ab 16 Uhr veranstaltet der Jugendklub „jwd“ in der Stahnsdorfer Straße seinen jährlichen Summer Slam-Wettstreit.
Hebbelstraße: Bündnisgrüne wollen B-Plan
Manchmal ist im Fußball eine Strategie für den Sieg ebenso wichtig wie eine Ausrede für die Niederlage. Ob die deutsche Nationalmannschaft eine Strategie hat für das Spiel gegen Portugal, wissen wir nicht.
An dieser Stelle wurde schon öfter die Handlungsunfähigkeit der Politik beklagt. Dass eine große Koalition keine großen Reformen verhandeln kann, wurde als vertane Chance gegeißelt, dass Reformen wieder kassiert werden, als Fehler gebrandmarkt.
Christian Prengels Schützlinge neigen zu Aggressivität und Gewalt. Der 40-jährige Sozialpädagoge arbeitet in der Bornstedter Blumenstraße mit einer Wohngruppe von Jugendlichen der Domizil Leuchtturm gGmbH, die aus problematischen Elternhäusern kommen.
Die ersehnte Waffenruhe im Nahen Osten rückt einen Palästinenserstaat in weite Ferne
Echte Freunde erkennt man in der Not. Kurt Beck, der SPD-Vorsitzende, kann sich verlassen auf Berthold Huber, den IG-Metall-Vorsitzenden.
Als „Zeichen großer Ahnungslosigkeit“ beim Umgang mit dem Rechtsextremismus wertet SPD-Ortsvereinschef Till Meyer das Hick-Hack der Potsdamer FDP. Der kleine Kreisverband distanzierte sich jetzt von einer parteiübergreifenden Selbstverpflichtung zum Boykott rechtsextremer Selbstinszenierungen in Potsdam, der er am Montag noch zugestimmt hatte.
Unplugged-Konzert im Kinocafé „Konsum“
Fünf Euro in der Stunde? Für manche Berliner unvorstellbar, für andere bittere Realität.
Zu einem Chorkonzert lädt der Förderverein Ars Sacrow e.V.