Bernhard Felmberghat einen Draht vor allem zu den jungen Leuten in und außerhalb der evangelischen Landeskirche. Ab kommendem Jahr wird sich zeigen, ob der Berliner Theologe auch mit Politikern des Bundestages gut kann.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.07.2008 – Seite 4
Am Zentrum für Türkeistudien fürchtet man eine medienwirksame „Rückkehr“ von Faruk Sen. Der ehemalige Institutsleiter will gerichtlich gegen seine Absetzung vorgehen.
Der Betriebsrat fordert die Rückkehr zum Flächentarifvertrag: Es darf nicht nur um die Rendite des Unternehmens gehen. Nachdem sie durch Zugeständnisse dem Werk geholfen haben, möchten die Beschäftigten jetzt am Erfolg beteiligt werden.
Das Vergabeverfahren für die Sanierung der Staatsoper, das bis August beendet sein soll, ist juristisch gefährdet. Der renommierte Architekt Stephan Braunfels lässt bereits prüfen, ob sein Ausscheiden aus der ersten Runde des Wettbewerbs rechtlich in Ordnung war.
spielt gegen Nistru Otaci
Sozialpopulismus und Reformgemurmel: Die CDU steckt genauso in der Krise wie die SPD - auch wenn das Elend der CDU nicht so richtig auffällt.
Kohlendioxid aus Kohlekraftwerken könnte Mikro-Algen düngen und so in der entstehenden Biomasse gebunden werden. Ein entsprechendes Experiment beginnt in Kürze an der Fachhochschule Lausitz in Senftenberg.

Die Weltrekorde der US-Schwimmer sind auch das Ergebnis eines brutalen Konkurrenzkampfes.
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten.

Alba zieht wieder: auf der Suche nach einer neuen Herausforderung wechselt Spielmacher und Nationalspieler Steffen Hamann aus Bamberg zu Alba Berlin.
Drei Stunden hatte der Kampf gedauert – und es war einer, den Rainer Schüttler mehr mit sich selbst als mit dem Gegner auf der anderen Seite des Netzes ausfechten musste. Mit wüsten Selbstbeschimpfungen, gefolgt von nicht jugendfreien Flüchen und Gesten der Verzweiflung, rang Schüttler auf Court Nummer zwei in Wimbledon um den Sieg.
Manchmal ist es ein lautstarkes Schnarchen, das bis ins elterliche Schlafzimmer dringt: das erste Zeichen für vergrößerte Mandeln der Kinder. Was sind die Symptome?
Für die Zukunft des Mellowparks zeichnet sich eine Lösung ab. Das knapp 67 000 Quadratmeter große Grundstück um das ehemalige Paul-Zobel-Stadion an der Straße an der Wuhlheide soll die neue Heimat des BMX- und Skateparks werden.

30.000 protestierten in Chinas Provinz gegen lokale Behörden - die Menschen glauben, die Polizei vertusche einen Mord. Jetzt erreicht das Problem auch Peking.
Nach dem totalen Ausverkauf ihrer Vinyl-Debütsingle „Vienna/Tango Girl“ muss für Grimm And The Brothers jetzt ein vollständiges Album her. Sie haben in den knapp zwei Jahren ihres Miteinanders genügend Stücke geschrieben, die aufgenommen werden wollen.
Christiane Gaehtgens, Generalsekretärin der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), wird ihr Amt aufgeben, wie die HRK gestern mitteilte. Gaehtgens hatte die Position seit Oktober 2003 inne.
Die Edeka-Gruppe ist mit einem Umsatz von rund 38 Milliarden Euro im Jahr und annähernd 10 000 Geschäften Marktführer im deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Insgesamt beschäftigt die Gruppe rund 253 000 Mitarbeiter.
Der Dax wird 20 Jahre – und sinkt
Tuvia Schlesinger ist der Vertreter der jüdischen Gemeinden im Rundfunkrat Berlin-Brandenburg. Damit geht ein monatelanger Streit zu Ende.
Im Fall Madeleine werden die Ermittlungen demnächst eingestellt, berichten Zeitungen
Neben der gewerbsmäßigen wollen einige Bundesländer auch die organisierte Sterbehilfe verbieten. Unterdessen kritisiert die Gesundheitsministerin das Vorgehen Roger Kuschs als Propaganda.
Im Mittelpunkt der 22. Jüdischen Kulturtage steht die Staatsgründung Israels vor 60 Jahren.
Wie wäre es mit einer Genanalyse als Geburtstagsgeschenk? Oder wollen Sie mehr über Ihre Veranlagungen erfahren? Kein Problem: Jetzt gibt es Genbanken für jedermann. Der Nutzen ist jedoch zweifelhaft.
In Berlin fiel ein Flug nach Stuttgart und einer nach Brüssel aus. Nun ist auch auf den Langstrecken mit Verspätungen zu rechnen.
Cottbus - Für den Fall, dass gar nichts mehr geht, ist Bojan Prasnikar gerüstet. „Bei mir steht immer ein Koffer bereit“, sagt der Trainer des FC Energie Cottbus mit süffisantem Lächeln.

Für seine Familiengeschichte "Der Kaiser von China" hat der 33-jährige Autor den Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt gewonnen. Eine Begegnung mit dem Berliner Tilman Rammstedt.
Über 860.000 Berliner stammen aus einem nichtdeutschen Kulturkreis - jedes zweite Kind kommt aus einer Migrantenfamilie. Überraschend: Der Bezirk mit den meisten Einwanderern ist nicht etwa Kreuzberg oder Neukölln.
Wir rennen nach dem Glück, mühen uns am Einkommen ab ohne Heimkommen. Alles Selbsttäuschung.
Das Wirtschaftswachstum werde sich verlangsamen erklärte das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung. Dennoch sehen die Berliner Forscher das Wachstum bei 2,7 Prozent.
Italienische Gastwirte sollten Schutzgeld zahlen. Der mutmaßliche Drahtzieher sitzt nun vor Gericht
Parks sorgen im Sommer für angenehmere, kühlere Nächte. Doch einfach einen großen Park anzulegen hilft nicht viel.
Zur Handelsgruppe Tengelmann, die weltweit zuletzt mit rund 151 000 Mitarbeitern knapp 25 Milliarden Euro umsetzte, gehören neben dem Lebensmitteldiscounter Plus und der Supermarktkette Kais er’s- Tengelmann auch die Baumarktkette Obi und der Textilhändler Kik. Tengelmann trennt sich vom Discounter Plus mit sechs Milliarden Euro Umsatz und konzentriert sich künftig auf die Bereiche außerhalb des Lebensmittelhandels.

Kampf gegen die Sucht: Das Land Berlin zeigt Strenge bei Tabak und Spirituosen und setzt sich für härtere Richtlinien bei Alkoholwerbung ein. Ein stadtweites Verbot wird es aber wohl nicht geben - trotz des um sich greifenden exzessiven Rauschtrinkens bei Jugendlichen.
Eberswalde – Zum 1. Juli hat das brandenburgische Landeskriminalamt (LKA) ein „Kompetenzzentrum“ eingerichtet, das sich vor allem mit der Kriminalität im Internet befasst.
Der Herbst verspricht gut zu werden. Aller Voraussicht nach wird die Zahl der Menschen ohne Job dann unter die Drei-Millionen-Marke sinken.

Die Redaktion der „Berliner Zeitung“ klagt gegen Depenbrock, der Chefredakteur und Geschäftsführer in einer Person ist.
Viele Pflanzen aus tropischen Ländern finden mitten in Berlin hervorragende Lebensbedingungen vor.
Klaus Sieger, groß, sportlich gebräunt, weißes Hemd, goldene Manschettenknöpfe, ein helles, fröhliches Leuchten in den Augen, Kennedyfrisur – so stürmt er ins Linden-Einstein, als sei sein Name auch sein Motto. Sieger-Feeling ist in seiner Branche heute eher ungewöhnlich und bitter notwendig.

Kann der Klimakiller Kohlendioxid im Untergrund gespeichert werden? Im brandenburgischen Ketzin wird genau das versucht: das CO2-Gas soll in 600 Metern Tiefe eingelagert werden.

Ventile für den Kopf und Zahnpasta mit nützlichen Bakterien – innovative Ideen kommen aus Berliner Laboren. Doch der zweimalige Gewinner des Innovationspreises, Christoph Miethke, beklagt den fehlenden Mut zur Existenzgründung.
Seit gestern prüfen die Bezirke, ob das Rauchverbot in Lokalen eingehalten wird. Ein Verstoß in Lankwitz
Fünf Jahrzehnte gesetzliche Gleichstellung von Frau und Mann, auf den Tag, und immer noch muss es Vater Staat richten. Das ist das eine. Und es ist noch nicht alles.
Die Lindauer Tagung soll Karriere-Schmiede für den Nachwuchs werden. Die Nobelpreisträger berichten hier auch über ihre Rückschläge.
HEUTE GESUCHT: Gemeinsam mit meinestadt.de hat der Tagesspiegel die Aktion „Lehrstellenbörse – Perspektive Jugend“ gestartet: Zweimal wöchentlich porträtieren wir Firmen, die Ausbildungsplätze zu vergeben haben.
Die TU Berlin kann erst einmal durchatmen. Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner verlängert die Amtszeit des TU-Präsidenten länger als erwartet.
Potsdam/Schwerin – Die Elbe führt zwar derzeit auf ihrer gesamten Länge Niedrigwasser, doch Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg streiten sich momentan heftig um den besten Schutz vor einer neuen Flutkatastrophe. Es geht um die Höhe der Deiche.
Bisher war er einer der angesehensten Männer in der Türkei. Doch nun wurde Sener Eryugur verhaftet - er soll Putschpläne gegen die Regierung von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan unterstützt zu haben.
Noch gibt es Altersarmut nicht als Massenphänomen. Doch langfristig könnte sie durchaus ein Problem werden. Derzeit drohen 4,5 Millionen Menschen im Alter in die Armut abzurutschen.