Einen Meilenstein im Bereich „Green IT“ haben das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI) und die Darmstädter Software AG erreicht. In einjähriger gemeinsamer Forschungsarbeit entwickelten sie Methoden und Werkzeuge zum energiesparenden Einsatz von IT-Systemen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.07.2008 – Seite 3
Alexander Wegner vertritt Deutschland beim Junior-G8 in Japan
Das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) und die Universität Potsdam gehören zu den wissenschaftlichen Einrichtungen, die am Montag in Berlin im Beisen von Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen und Bundeswirtschaftsminister Michael Glos für ihr vorbildliches familienpolitisches Engagement ausgezeichnet wurden.Das GFZ, das das Zertifikat zum „audit berufundfamilie“ erhalten hat, sieht die Vereinbarkeit von Beruf und Familie als Instrument der Karriereplanung.
Teltow - Um den Straßenraum an der Schönower Straße in Teltow zu erweitern, muss die geplante Seniorenresidenz mit Einkaufszentrum um fünf Meter nach hinten gerückt werden.Noch vor einigen Monaten hatte die Stadt gehofft, diese neue Planung über eine Befreiungsklausel umsetzen zu können.
Jedes zweite Kind kommt aus einer Migrantenfamilie, in Mitte haben 44 Prozent ausländische Wurzeln
Die Zahl der Jobs steigt, es gibt immer weniger Arbeitslose: Zwei Potsdamer hinter der Statistik
Generalsekretär Hubertus Heil erteilt ziviler Nutzung vorerst eine Absage – und gibt der CDU die Schuld
Kammer-Musikensemble „Arpeggiato“ in der Nudower Kirche
Potsdam/Schwerin – Die Elbe führt zwar derzeit auf ihrer gesamten Länge Niedrigwasser, doch Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg streiten sich derzeit heftig um den besten Schutz vor einer neuen Flutkatastrophe. Es geht um die Höhe der Deiche.
Der 1. VfL Potsdam beginnt in vier Wochen mit dem Training für die kommende Saison.
Fritz Garmatter wurde vor 55 Jahren in Neu-Töplitz enteignet / Sein Fall zeugt auch von politischem Mut
Land Berlin setzt sich für härtere Richtlinie ein. Ein stadtweites Verbot wird es aber wohl nicht geben
Kann der Klimakiller Kohlendioxid im Untergrund gespeichert werden? In Ketzin wird das nun versucht
Potsdamer Leichtathleten bei Deutschen Meisterschaften in Nürnberg
Keine Abnahme bei Bedarfsgemeinschaften
Voraussichtlich keine Fördermittel vom Bund für Michendorf / Rohbau soll trotzdem bis Winter stehen
Anzahl der Bewerber und Stellen ausgeglichen
10 Jahre Kindschaftsreform: 3910 Potsdamer Elternpaare sagten Ja zum gemeinsamen Sorgerecht
Jahrelang konnte aus Sicherheitsgründen kein Auto vor der alten US-Botschaft entlangrollen: Die Straße war mit Absperrgittern und dicken Betonpollern blockiert. Gestern hat die Berliner Polizei nun mit einem großen Kran die Betonklötze vom Asphalt gehoben.
Trotz Unbehagen und Kritik werden die Grundlagen für eine Bebauung des Buschgrabens geschaffen
Fünf Jahrzehnte gesetzliche Gleichstellung von Frau und Mann, auf den Tag, und immer noch muss es Vater Staat richten. Das ist das eine.
Der Herbst verspricht gut zu werden. Aller Voraussicht nach wird die Zahl der Menschen ohne Job dann unter die Drei-Millionen-Marke sinken.
Guido Berg über die gestoppte Turnhallen-Sanierung
Collegium musicum in der Friedrichskirche
Was den Vermieter freut, ärgert Mieter und Verwaltung: Teure Wohnungen hemmen auch das Wachstum
Die Linken Potsdams haben gestern den Entwurf ihres Wahlprogramms für die Kommunalwahlen im September vorgelegt. Gemeinsam präsentierten Hans-Jürgen Scharfenberg, Fraktionschef im Stadtparlament, und der Kreisvorsitzende Pete Heuer die Broschüre mit den Wahlzielen ihrer Partei.
Potsdam - Das Land Brandenburg macht erneut Millionenverluste aus fehlkalkulierten Projekten des sozialen Wohnungsbaus der 90er Jahre. Allein für 2007 müssen danach 92,6 Millionen Euro abgeschrieben werden, so viel wie noch nie.
Gericht: Nur die Spitze des Eisbergs verhandelt / Bewährung und Geldbuße
Die Grenze zwischen der abtrünnigen Region und Georgien ist von den Separatisten am Dienstag geschlossen worden. Damit sind neue Spannungen im Verhältnis zu Russland zu erwarten. Beide Länder standen bereits mehrmals vor einem militärischen Konflikt.
Berlin - Weiter hohe Ölpreise haben den deutschen Aktienmarkt am Dienstag deutlich in die Verlustzone gedrückt. Trotz des 20.
Andreas Conrad würde sich nie wegen ein paar Federn skalpieren lassen
Nach der Europameisterschaft ist vor der Bundesliga. Der Spielplan für die neue Saison steht
Der Sohn des ehemaligen US-Präsidenten Ronald Reagan möchte seinem Vater ein Denkmal in Berlin setzen. Mit ausgesuchten Gästen diskutiert er Unter den Linden darüber, wie eine solche Ehrung aussehen könnte. Bei den berliner Politikern stößt das Anliegen auf wenig Interesse.

Der internationale Währungsfond fürchtet die Preisexplosion bei Nahrungsmitteln und Energie könne vor allem ärmere Staaten unter Druck setzen und so die Stabilität gefährden.

Die Axt im Eis unserer Seele: Warum Franz Kafkas unergründliche Erzählungen bis heute die Welt bewegen.
Die Italiener wollen ein Zeichen der Anerkennung und der Gleichbehandlung mit ihren osteuropäischen Leidensgenossen. Die Regierung hat sich unterdessen gegen Zahlungen an überlebende Zwangsarbeiter ausgesprochen.
Hunderte Palästinenser überquerten am Dienstag die Grenze zu Ägypten, das den Übergang bis Donnerstag geöffnet lassen will. Nach erneuten Raketenangriffen hat Israel die Warenlieferungen in den Gazastreifen erneut gestoppt.
Zwischen zivilem Engagement und Politikverdrossenheit: Eine kleine Geschichte der politischen Kultur in Deutschland.
KARSTADT-KAUFHAUS Der zuvorkommende Verkäufer zögert keinen Augenblick, der 15-jährigen Vanessa eine Flasche Wodka zu verkaufen. Als wir ihn anschließend zur Rede stellen, bedauert er das zutiefst und sagt, das Mädchen habe eben viel älter ausgesehen.
Schüler führen über den Jüdischen Friedhof
Die ufaFabrik eröffnet heute ihre Freiluftbühne mit Shakespeare. Allerdings in der Comedy-Version von Bernd Lafrenz.
Vattenfall konnte den Gewinn auf 1,7 Milliarden Euro steigern - trotz des zeitweisen Stillstandes der Kernkraftwerke Krümmel und Brunsbüttel sowie der Millionenzahlungen an ehemalige Vorstandschefs.

Feiernde Menschen in Schlauchbooten, klatschende Zuschauer am Ufer: Die Initiative "Mediaspree versenken" protestiert auf dem Wasser gegen das Milliarden-Projekt und gegen eine Besichtigungsbootstour von Investoren - mit Ironie.
Noch gibt es Altersarmut nicht als Massenphänomen. Doch langfristig könnte sie durchaus ein Problem werden. Derzeit drohen 4,5 Millionen Menschen im Alter in die Armut abzurutschen.
Eine Auswahl von Neuerscheinungen
Taxifahren in Berlin könnte schon in einigen Wochen teurer werden. Der Berliner Taxiverband und die Taxiinnung haben bei der Verkehrsverwaltung einen Antrag auf einen „Notzuschlag“ gestellt: Auf jede Taxifahrt sollen die Fahrer 50 Cent draufschlagen dürfen, egal wie lang sie ist.
Armin Mueller-Stahl: Maler und Musiker, Schriftsteller und Schauspieler.
Bernhard Felmberghat einen Draht vor allem zu den jungen Leuten in und außerhalb der evangelischen Landeskirche. Ab kommendem Jahr wird sich zeigen, ob der Berliner Theologe auch mit Politikern des Bundestages gut kann.