zum Hauptinhalt
Raucherin

Seit dem 1. Juli ist in Berlin die Übergangsfrist beim Rauchverbot abgelaufen. Jetzt müssen die Bezirke kontrollieren, ob sich Kneipen, Cafés und Gaststätten auch dran halten. Für Neukölln sieht Bürgermeister Heinz Buschkowsky schwarz - er darf keine neuen Mitarbeiter einstellen.

Er hatte die Tat in einem Brief angekündigt, am Dienstag schritt ein Mann aus Niederösterreich in Strasshof zur Tat: Er tötete seine Geschwister - und ihre Ehepartner. Die Ortschaft ist bekannt: Natascha Kampusch wurde hier jahrelang gefangen gehalten.

UN-Generalsekretär Ban Ki Moon hat Chinas Engagement bei den Vereinten Nationen gelobt. Gleichzeitig forderte er, dass sich der Wirtschaftsriese noch stärker in internationalen Angelegenheiten einsetzt - damit die UN ihre Aufgaben auch erfüllen kann.

Siemens soll zahlreiche Manager und Mitarbeiter der griechischen Telefongesellschaft OTE bestochen haben, um Milliardenaufträge für den Ausbau des Telefonnetzes an Land zu ziehen. Außerdem soll das Unternehmen in Korruptionsgeschäfte um die Olympischen Spiele 2004 verwickelt sein.

Über „Die Macht der Rede im antiken Rom und heute“ spricht Professor Wilfried Stroh am kommenden Freitag um 17 Uhr in einem Gastvortrag an der Universität Potsdam. Der Referent ist weit über die Grenzen seines Fachs bekannt, vor allem auch durch seinen Einsatz für das lebendige Latein als gesprochene und gesungene Sprache.

Einen Meilenstein im Bereich „Green IT“ haben das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI) und die Darmstädter Software AG erreicht. In einjähriger gemeinsamer Forschungsarbeit entwickelten sie Methoden und Werkzeuge zum energiesparenden Einsatz von IT-Systemen.

Das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) und die Universität Potsdam gehören zu den wissenschaftlichen Einrichtungen, die am Montag in Berlin im Beisen von Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen und Bundeswirtschaftsminister Michael Glos für ihr vorbildliches familienpolitisches Engagement ausgezeichnet wurden.Das GFZ, das das Zertifikat zum „audit berufundfamilie“ erhalten hat, sieht die Vereinbarkeit von Beruf und Familie als Instrument der Karriereplanung.

Beim 40. Bundeswettbewerb der Ruderer in der Altersklasse 12 bis 14 in Salzgitter erkämpften die Brandenburger – mit vielen Talenten der Potsdamer RG in ihren Reihen – als Titelverteidiger am ersten Tag den Langstreckenpokal knapp vor Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })