Ab dem 1. Januar 2009 gelten neue Regeln für die Bundesnetzagentur.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.07.2008 – Seite 4
Wie zeitlos aktuell Der Impresario von Smyrna von Carlo Goldoni doch ist: Einer Theatertruppe fehlt das Geld zur Aufführung ihres Stückes. Allesamt begabt, warten sie auf einen Impresario, heute würde man sagen: einen Sponsor.
Dieser Abend ist Teil des Poesiefestivals, denn die brasilianischen Dichter-Musiker Arnaldo Antunes und Chico César kombinieren ihre ohnehin recht eigenwillige Mischung aus brasilianischer Folklore, Música Popular und Avantgarde zudem noch mit ausgefeilter Wort- und Klangkunst. Diese Gelegenheit sollten Liebhaber ungewöhnlicher Musik schon deshalb beim Schopfe packen, weil dies das einzige gemeinsame Konzert der Beiden in Europa ist.
Das längste Grand-Slam-Spiel lieferten sich bisher die beiden Franzosen Fabrice Santoro und Arnaud Clement bei den French Open 2004. Es dauerte 6:33 Stunden.
Ist es derzeit gefährlich, in Kalifornien Urlaub zu machen? Urlauber müssen sich zur Zeit auf Einschränkungen einstellen, wenn sie die Westküste entlang reisen wollen.
Wissen Sie, wie viele Mitgliedstaaten die Europäische Union heute hat? Und könnten Sie sagen, was mit dem 50-jährigen Jubiläum der Römischen Verträge im Jahr 2007 gefeiert wurde?
Brüssel - Mit niedrigeren Mehrwertsteuersätzen will die EU-Kommission die Schwarzarbeit bekämpfen und mittelständische Unternehmen entlasten. Reparatur-, Reinigungs- und Wartungsdienste, häusliche Pflegeleistungen und Gartenarbeiten, aber auch Geräte für Behinderte und Hörbücher sollen künftig geringer besteuert werden.
Josef Depenbrock überbrachte nur eine halbe frohe Botschaft. Trotz radikaler Restrukturierung bleibt die Onlinesparte des britischen Unternehmens erhalten. Der Betreibsrat sieht dennoch die eigentliche Arbeit der Redaktion in Gefahr.
Ein Beamter in Sachsen - Anhalt erreicht die Korrektur eines unfairen Zeugnisses. Die Behörde setzt den Polizisten dennoch weiterhin unter Druck.
Die selbst ernannte Elitehochschule im ehemaligen Staatsratsgebäude der DDR in Berlin, die European School of Management and Technology (ESMT), hat vom Wissenschaftsrat ein gemischtes Zeugnis bekommen. Allerdings hat der Wissenschaftsrat die ESMT für fünf Jahre akkreditiert.
Der plötzliche Stoß, der Sturz auf die Gleise, dann die Lichter der S-Bahn. Voller Angst sah sich der 19-jährige Angolaner um.
Der VW T2 war das Flower-Power-Fahrzeug. Jetzt gibt es den Bulli wieder – zum Mieten. Die Idee stammt vom Rammstein-Musiker.
Ex-Spreepark-Betreiber Witte soll Investor haben. Das Land weiß von nichts
Ein Kolloquium träumt von einem nationalen "Haus für die Dichtung“.
Nick Heidfeld kommt in der Formel 1 in Fahrt

Fuchs und Hase dürfen sich freuen. Bald wird sie in Brandenburgs Randgebieten kaum noch einer beim Gutenacht-Sagen stören: Nach einer Prognose des Landesamts für Bauen und Verkehr und des Landesamts für Statistik leben im Jahr 2030 wahrscheinlich 48 Prozent der Brandenburger im Berliner Umland, während sich die andere Hälfte auf 85 Prozent der Landesfläche beinahe verliert.
Bernau wird seit der Wende kontinuierlich größer Jetzt müssen neue Schulen und Kitas gebaut werden
FürAnwohner wird das Parken in gebührenpflichtigen Bereichen erheblich billiger. Die Vignette, die bis zu zwei Jahre gilt, kostet statt 51,10 Euro in Zukunft 20,40 Euro.
810 000 Euro sind in der ersten Bewerbungsrunde 2008 aus dem Projektfonds Kulturelle Bildung vergeben worden. Zu den 38 geförderten Projekten zählen u.
In Moabit soll die Arminius-Markthalle zum „multiethnischen Basar“ und die Turmstraße verkehrsberuhigt werden, nahe dem Eastgate-Center in Marzahn sind ein Freizeitforum und Lichtinstallationen auf Hochhäusern geplant, und Charlottenburg-Wilmersdorf will sowohl den Kurfürstendamm als auch den Hardenbergplatz verschönern. Diese und weitere Ideen fördere das neue Bund-Länder-Programm „Aktive Stadtzentren“, kündigte Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer gestern an.
Ich kenne jetzt die Formel, meine Vorhersagen sind an Zuverlässigkeit nicht mehr zu übertreffen, Quote: 100 Prozent. Ich gehe, also weiß ich, das ist das Geheimnis.
Wenn das Kind schlechte Noten nach Hause bringt, sollten Eltern nicht strafen, sondern mit dem Kind und den Lehrern nach den Ursachen suchen: Ist es überfordert, braucht es Unterstützung bei den Hausaufgaben oder Nachhilfe oder einen Schulwechsel? Ist es unterfordert?

Berlin als Modellfall: Wenn die Kunst in die Schule kommt. Ein Plädoyer für kulturelle Bildung.
Vom Problem- zum Vorzeigeschüler: ein Mentorenprogramm zeigt Wirkung
Weniger Abbrecher an Unis, mehr an FHs

Gute Stimmung, Anfeuern von Teams und Sportlern sowie laute Sprechgesänge gehören zu sportlichen Großereignissen einfach dazu. Doch auch Anfeuern will gelernt sein: Die chinesischen Sportfans müssen in Kursen lernen, wie man die richtige Stimmung macht.
Auf Siemens kommt womöglich eine Klage in Millionenhöhe zu. An diesem Mittwoch kommen die Gläubiger der ehemaligen Siemens-Handysparte zusammen, die 2006 Pleite ging.
In Berlin und Brandenburg sticht der Wirtschaftszweig nur deshalb so heraus, weil es kaum einen anderen gibt, der ihm Konkurrenz machen kann.

Durch Frost an Ostern fällt die Ernte geringer aus. Die Preise liegen bereits ein Viertel über denen des Vorjahres.

Im Halbdunkel wurde Geschichte geschrieben. Nadals denkwürdiger Sieg im Wimbledon läutet das Ende der Ära Federer ein.

Eine Studie sieht Labors, Kliniken und Medizinfirmen in Berlin und Brandenburg vor einem Boom. Bis zum Jahr 2030 soll die Zahl der hier Beschäftigten um mehr als ein Zehntel auf 368.000 steigen, der Umsatz um mehr als die Hälfte auf gut 20 Milliarden Euro.
Zur Rettung der Moabiter Reformationskirche gibt wieder eine „Lange Nacht der Chöre“. Zu dem Festival am 5.

Pharmakonzern übernimmt für 3,7 Milliarden Dollar den Arzneimittelhersteller APP. Damit expandiert Fresenius auf dem US-Markt und baut seinen globalen Vertrieb aus.
Nordrhein-Westfalen in Berlin gründen ihren eigenen Verein
Die EU-Staaten können Einwanderern ohne Bleiberecht auch künftig aus humanitären Gründen den Aufenthalt genehmigen
„Immer wenn man ein Tier genau betrachtet, hat man das Gefühl, ein Mensch, der drin sitzt, macht sich über einen lustig.“ Treffender lässt sich das komische Potenzial der Tierfotografie nicht beschreiben. Der Satz von Elias Canetti wird in Stefan Moses’ Ausstellung „Das Tier und sein Mensch“ im Kunstforum der Volksbank nicht nur zitiert, sondern auch anschaulich bestätigt.
Mitarbeiter reagieren bei kriminellen Kindern nicht schnell genug. Das zeigt auch ein aktueller Fall
Es gibt viele in der Berliner SPD, die den integrationspolitischen Ansatz ihres Genossen Heinz Buschkowsky nicht nachvollziehen können. Ülker Radziwill, in der Türkei geboren und seit 35 Jahren Berlinerin, ist eine von ihnen.
Amazon scheint mit einem neuen E-Book den Nerv der Leser zu treffen.
Aktive Sterbehilfe und Selbstmord können kein Ausweg sein.

Sprinterin Sina Schielke spricht mit dem Tagesspiegel über ihre Schwangerschaft und den Sport. Eines ist klar: Nächstes Jahr sehen wir sie wieder auf der Tartanbahn.

Kunden müssen bald tiefer in die Tasche greifen. Nicht nur der Ölpreis drückt, sondern auch die Renditenerwartungen der Investoren.
Kiel - Vor einigen Tagen sind im Internet Drohungen von Neonazis gegen einen Richter am Kieler Landgericht veröffentlicht worden. Als deren Autor gilt Schleswig-Holsteins stellvertretender NPD-Landesvorsitzender Jens Lütke.
Peking - Einen Monat vor Beginn der Olympischen Spiele in Peking gibt China eine olympische Banknote heraus. Die neuen Geldscheine zeigen anstelle von Staatsgründer Mao das neue „Vogelnest“-Stadion in Peking.
Eine Ausstellung über jüdische Zigarettenfirmen

Tokyo kündigt auf dem G-8-Gipfel vollmundig mehr Klimaschutz an. Gleichzeitig erreicht das Land nicht einmal die Ziele des Kyoto-Abkommens.

Die Trainingsverhältnisse sind in England anders. Der neue HSV-Coach Martin Jol muss sich erst an das öffentliche Training in Deutschland gewöhnen.
Berlin - Zum Wochenbeginn haben sich die meisten deutschen Aktien von ihren Verlusten der Vorwoche etwas erholt. Der Deutsche Aktienindex (Dax) legte um zwei Prozent auf 6395 Punkte zu.