Der Technologie- und Elektronikkonzern Siemens will weltweit 16.750 Stellen streichen. In Deutschland sollen 5250 Arbeitsplätze abgebaut werden. Besonders betroffen: Der Industriesektor des Konzerns.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.07.2008 – Seite 2
Zum Prozessauftakt in Hamburg gestand der Angeklagte in weniger als zwei Jahren 53 Überfälle auf Filialen der Drogeriekette Schlecker verübt zu haben. Nach Zeugenaussagen war er dabei stets freundlich und ruhig. Es handelt sich um die größte Serie von Raubüberfällen auf eine Ladenkette überhaupt.

In dem seit über einem Jahr geführten Tarifkonflikt zwischen Verdi und dem Einzelhandelsverband kommt Bewegung. Eine Einigung ist in Sicht. Jedoch sind bestimmte Streitpunkte noch zu klären.
Das Urteil über die beiden U-Bahn-Schläger aus München ist gesprochen. Serkan A. und Spyridon L. wurden zu langen Haftstrafen verurteilt. Die Richter folgten weitgehend der Forderung der Staatsanwaltschaft.
Führende Größen von Wirtschaftsverbänden kündigen Preiserhöhungen an. Grund dafür sind die hochschnellenden Ausgaben für Energie. Dagegen sieht BDI-Chef Werner Schnappauf Preisanstiege nur in Einzelfällen.
Mit Verdacht auf Rauchvergiftung wurden sieben Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Grüntaler Straße in Krankenhäuser eingeliefert. Ein Feuer war in der Nacht zum Dienstag im Keller des Hauses ausgebrochen.

Im ersten Augenblick klingt es etwas unerwartet - doch auch eine alte Bahnlinie kann zum Weltkulturerbe zählen. In der Ostschweiz wurde nun eine Gebirgsbahn von der Unesco als besonders schutzwürdig anerkannt.

Noch liegen die genaue Zahl und die Orte der Stellenstreichungen bei Siemens im Reich der Spekulationen. Die besagen jedoch, dass vor allem in Erlangen und Nürnberg Arbeitsplätze wegfallen.

Nicole Kidman ist Mutter geworden und der Name ihrer Tochter sorgt in ihrer Heimat Australien für Hohn und Spott. Sunday Rose soll wie ein Sonntagsbraten klingen.
Wer zwischen sechs und 19 Jahre alt ist, hat klare Interessen: Outfit, Ausgehen, Handys. Einer Studie zufolge hat diese Altersgruppe 23 Milliarden Euro zur Verfügung, mit denen sie vor allem laufende Ausgaben decken. Das geht auch deshalb, weil die Taschengelder weiterhin steigen.
Heftige Unwetter und Überschwemmungen suchen derzeit Mittelamerika heim. Besonders schlimm betroffen: Guatemala und Mexiko. 50 Menschen verloren bereits ihr Leben in den Fluten.
Die nun beschlossene Vergabe von Bischofsämtern an Frauen droht die anglikanische Kirche zu spalten: Konservative Geistliche hatten bereits gedroht, die englische Staatskirche zu verlassen. Doch die Abstimmung fiel eindeutig aus.
Arbeitnehmervertreter zeigten sich am Montag enttäuscht über die Informationspolitik der Siemens-Konzernleitung.
Sie stehlen Metallskulpturen, Bahngleise und Regenrinnen. Metalldiebe sind in Großbritannien zu einem echten Problem geworden. Der Schaden beträgt jährlich über 450 Millionen Euro. Nun macht die Polizei Großjagd auf die Langfinger.

Ein Heer von Feuerwehrleuten hat weiter Fortschritte im Kampf gegen die verheerenden Wald- und Buschbrände in Kalifornien erzielt. Das vor über zwei Wochen ausgebrochene Feuer in dem Küstenort Big Sur ist nun zu knapp 20 Prozent unter Kontrolle.
Ein "politischer Dilettant" an der Spitze eines "korrupten und lasterhaften Landes"? So wird der italienische Ministerpräsident Berlusconi in einer Pressemappe der US-Regierung beschrieben. Die USA entschuldigen sich für diese Darstellung und sprechen von einem "unglücklichen Fehler".
Im Streit in der großen Koalition über den Atomausstieg sucht CSU-Chef Erwin Huber Unterstützung bei der SPD. Er appelliert an sie, Abstand von der Linie der ehemaligen rot-grünen Koalition zu nehmen und einer Verlängerung der Laufzeit deutscher Atommeiler zuzustimmen.

An diesem Dienstag fällt das Urteil gegen die beiden U-Bahn-Schläger von München. Für viele bis heute unverständlich: die gnadenlose Aggressivität der Täter. Der Staatsanwalt sieht keine aufrichtige Reue.

Eine europäische Ariane-Trägerrakete ist in Französisch-Guayana mit zwei Satelliten ins All gestartet. Die Fernmeldesatelliten sollen Fernsehprogramme und Breitband-Internet liefern. Eigentlich sollte die Rakete bereits am vergangenen Freitag starten.
Zumindest Teile der CDU finden das aktuelle Wahlkampfthema der Schwesterpartei CSU gar nicht so schlecht: Der Vorsitzende der Unions-Arbeitnehmerschaft, Karl-Josef Laumann, hat sich im Streit um die Pendlerpauschale auf die Seite der CSU geschlagen.
Heute Veröffentlichung des neuen Spielplanes
Zur Rettung der Moabiter Reformationskirche gibt wieder eine „Lange Nacht der Chöre“. Zu dem Festival am 5.
Weite Gebiete des Landes veröden, aber im Umland wird es voller Wie Politik und Landesplaner sich auf die Entwicklung einstellen
Werder (Havel) - Mit einem brutalen Übergriff ist ein Musikfestival am Plessower See für eine 23-jährige Besucherin geendet. An den Haaren schliff am Sonntagmorgen ein Unbekannter die junge Frau im Werderaner Strandbad über den Boden und drückte anschließend ihr Gesicht in eine Mülltonne.
Zum Schuljahresende überschlagen sie sich die guten und die schlechten Nachrichten. Zu den guten zählt, dass gestern fast 100 Lehrer aus ganz Berlin die Möglichkeit genutzt haben bei den Kollegen der viel gepriesenen Nikolaus-Otto- Hauptschule zu hospitieren: Woran man sieht, dass die Bereitschaft, von guten Beispielen zu lernen, sehr groß ist.
1998 eröffnete die evangelische Hoffbauer-Stiftung in Potsdam ihre erste Grundschule in Brandenburg. Heute betreibt die Gemeinnützige Gesellschaft 26 Einrichtungen im Land, darunter sechs Kitas und Grundschulen, drei Förderschulen, zwei Gymnasien, ein Internat.
In Mittelmarks Kleingärten versickern „erhebliche“ Mengen an Fäkalien – Gärtner gegen neue Gruben
1998 eröffnete die evangelische Hoffbauer-Stiftung in Potsdam ihre erste Grundschule in Brandenburg. Heute betreibt die Gemeinnützige Gesellschaft 26 Einrichtungen im Land, darunter sechs Kitas und Grundschulen, drei Förderschulen, zwei Gymnasien, ein Internat.
Vom „Mecker-Beck“, wie ihn CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla nannte, zum „Jammer-Beck“? Jetzt wünscht sich der SPD-Vorsitzende Kurt Beck, die CDU, namentlich Angela Merkel, solle dem Partner seine Erfolge gönnen und nicht ständig „versuchen, ihm auch noch die letzte Butter vom Brot zu kratzen“.
Sechs Berliner Wohnsiedlungen der Moderne, allen voran die Hufeisensiedlung, sind Weltkulturerbe Es wird sich nicht viel ändern – aber der Ruf der Siedlungen steigt enorm
Potsdamer Turmbläser feierten mit Meier“s Clan ihr 30-jähriges Bestehen auf dem Pfingstberg
Teltow - Theoretisch ist bereits sonnenklar, wie Klimaschutz funktionieren könnte. Doch auf kommunaler Ebene fällt das Umsteuern oftmals noch schwer.
Bernau wird seit der Wende kontinuierlich größer Jetzt müssen neue Schulen und Kitas gebaut werden
Anklage: Übungshandgranate entwendet und in der Silvesternacht gezündet
Der Lindenpark e.V. hat Antrag auf ein Insolvenzverfahren gestellt / Knapp eine Million Euro Schulden
Maria Pawelsz-Wolf, Tochter der Brandenburger CDU-Gründer, über den Machtkampf in der Union
Neues Audi-Zentrum startete in erste Arbeitswoche
Ein Besuch in der Sprechstunde
Die Auseinandersetzung dauert seit mehr als einem Jahr: Im Juli 2007 gewinnt Wieland Niekisch hauchdünn gegen Steeven Bretz und bleibt Kreisvorsitzender. Zum Jahreswechsel gerät Niekisch unter Druck.
Der VW T2 war das Flower-Power-Fahrzeug. Jetzt gibt es den Bulli wieder – zum Mieten. Die Idee stammt vom Rammstein-Musiker
Zwischen Frühsport und heimlichem Konsum vom Menschenfernsehen erscheint das Leben als „Grauzoner“ wenig verführerisch. Auf halber Strecke zwischen Himmel und Erde – ein bisschen Mensch und noch immer nicht Engel – strebt Luisa nach Höherem und ist dabei ganz und gar von dem Wunsch beseelt, endlich Engel zu werden.
Bevor er kam, durfte ein Discjockey Schallplatten nur ganz vorsichtig und am besten mit Samthandschuhen anfassen. Dann trat Joseph Saddler alias Grandmaster Flash in den späten Siebzigern hinter die Plattenteller der New Yorker Clubs und revolutionierte die DJ-Welt: Plötzlich waren Plattenspieler und Vinyl Musikinstrumente.
Linke bringen Änderung zur Schulessenregelung durch / Regelung auch für Kita-Kinder gefordert
Mangelndes Interesse an einer schnellen Anbindung zur Döberitzer Heide hat Claus Wartenberg (SPD) der Verwaltungsspitze um Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) vorgeworfen. Der Ortsbürgermeister erklärte, seit einem Jahr würden die Arbeiten für die Wege ins Zentrum des Naturreservates der Sielmann- Stiftung nicht voran gehen und auch kündigte die Baubeigeordnete Elke von Kuick-Frenz keine schnellen Entscheidungen an.
Potsdamer Studierende protestieren morgen vor dem Landtag
Stadt will Vorgänge in den Hiller-Brandtschen Häusern prüfen / Sanierung der Fassade hat begonnen
Zum dritten Mal findet am kommenden Sonnabend in und an der Friedenskirche Sanssouci die Venezianische Nacht statt. Der Violinist Wolfgang Hasleder, Initiator der beliebten Veranstaltung, legt in diesem Jahr ein Hauptaugenmerk auf das vielfältige Werk Antonio Vivaldis.
Nordrhein-Westfalen in Berlin gründen ihren eigenen Verein