Weniger Abbrecher an Unis, mehr an FHs
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.07.2008 – Seite 5

Gute Stimmung, Anfeuern von Teams und Sportlern sowie laute Sprechgesänge gehören zu sportlichen Großereignissen einfach dazu. Doch auch Anfeuern will gelernt sein: Die chinesischen Sportfans müssen in Kursen lernen, wie man die richtige Stimmung macht.
Auf Siemens kommt womöglich eine Klage in Millionenhöhe zu. An diesem Mittwoch kommen die Gläubiger der ehemaligen Siemens-Handysparte zusammen, die 2006 Pleite ging.
In Berlin und Brandenburg sticht der Wirtschaftszweig nur deshalb so heraus, weil es kaum einen anderen gibt, der ihm Konkurrenz machen kann.

Durch Frost an Ostern fällt die Ernte geringer aus. Die Preise liegen bereits ein Viertel über denen des Vorjahres.
Die EU-Staaten können Einwanderern ohne Bleiberecht auch künftig aus humanitären Gründen den Aufenthalt genehmigen
„Immer wenn man ein Tier genau betrachtet, hat man das Gefühl, ein Mensch, der drin sitzt, macht sich über einen lustig.“ Treffender lässt sich das komische Potenzial der Tierfotografie nicht beschreiben. Der Satz von Elias Canetti wird in Stefan Moses’ Ausstellung „Das Tier und sein Mensch“ im Kunstforum der Volksbank nicht nur zitiert, sondern auch anschaulich bestätigt.
Amazon scheint mit einem neuen E-Book den Nerv der Leser zu treffen.
Mitarbeiter reagieren bei kriminellen Kindern nicht schnell genug. Das zeigt auch ein aktueller Fall
Es gibt viele in der Berliner SPD, die den integrationspolitischen Ansatz ihres Genossen Heinz Buschkowsky nicht nachvollziehen können. Ülker Radziwill, in der Türkei geboren und seit 35 Jahren Berlinerin, ist eine von ihnen.
Nordrhein-Westfalen in Berlin gründen ihren eigenen Verein

Kunden müssen bald tiefer in die Tasche greifen. Nicht nur der Ölpreis drückt, sondern auch die Renditenerwartungen der Investoren.
Kiel - Vor einigen Tagen sind im Internet Drohungen von Neonazis gegen einen Richter am Kieler Landgericht veröffentlicht worden. Als deren Autor gilt Schleswig-Holsteins stellvertretender NPD-Landesvorsitzender Jens Lütke.
Peking - Einen Monat vor Beginn der Olympischen Spiele in Peking gibt China eine olympische Banknote heraus. Die neuen Geldscheine zeigen anstelle von Staatsgründer Mao das neue „Vogelnest“-Stadion in Peking.
Eine Ausstellung über jüdische Zigarettenfirmen

Tokyo kündigt auf dem G-8-Gipfel vollmundig mehr Klimaschutz an. Gleichzeitig erreicht das Land nicht einmal die Ziele des Kyoto-Abkommens.

Die Trainingsverhältnisse sind in England anders. Der neue HSV-Coach Martin Jol muss sich erst an das öffentliche Training in Deutschland gewöhnen.
Die deutschen Leichtathleten sind noch nicht in Form
Nach zahlreichen Spekulationen und Drohgebärden wird beim Siemens-Konzern jetzt offiziell um die Details des Stellenabbaus gerungen. Am Montag informierte die Unternehmensführung den Wirtschaftsausschuss über erste Details der Sparpläne.
Beim schwersten Attentat in Kabul seit 2001 sterben 40 Menschen / Vorwürfe an Pakistans Geheimdienst
Berlin - Zum Wochenbeginn haben sich die meisten deutschen Aktien von ihren Verlusten der Vorwoche etwas erholt. Der Deutsche Aktienindex (Dax) legte um zwei Prozent auf 6395 Punkte zu.
1998 eröffnete die evangelische Hoffbauer-Stiftung in Potsdam ihre erste Grundschule in Brandenburg. Heute betreibt die Gemeinnützige Gesellschaft 26 Einrichtungen im Land, darunter sechs Kitas und Grundschulen, drei Förderschulen, zwei Gymnasien, ein Internat.
Trainer Nitschke bringt Chinas Ringer nach vorne
Die Soziologin Jutta Allmendinger ist dafür, die Betreuung an Unis auch mit Lecturern zu verbessern
Aspen (Colorado) - Das Haar ist weiß geworden und die Gesichtshaut rötlicher. Aber die Stimme mit ihrem leicht heiseren Unterton bleibt unverkennbar.
Berliner Polizist saß mit „Bandido“-Mitglied im Auto und wurde verletzt – Tatverdächtige festgenommen
Götzen, Bretter, Bärte: Das Haus der Kulturen feiert mit einem Festival die Popgeschichte des Wassers.