
Die Energiekrise ist kein Argument für ein nukleares Comeback. Dabei wird das eigentliche Problem wieder einmal unter den Teppich gekehrt, bis zum nächsten Tschernobyl.
Die Energiekrise ist kein Argument für ein nukleares Comeback. Dabei wird das eigentliche Problem wieder einmal unter den Teppich gekehrt, bis zum nächsten Tschernobyl.
Das Unesco-Komitee ist den deutschen Kulturdenkmälern wohlgesinnt. Das Gütesiegel bringt Ehre, aber kein Geld.
Senat rechnet mit Besuch des US-Politikers am 24. Juli. Bundespolitik reagiert zurückhaltend
Die Nasa hat entschieden: Die US-Raumfähren werden 2010 ausgemustert. Dann haben die Russen ein Monopol
Keine Frage, die chinesische Kollegin hatte Recht mit ihrer Anmerkung bei der Eröffnungspressekonferenz. Die 800 Sitze im größten Pressekonferenzsaal der olympischen Geschichte sind tatsächlich außergewöhnlich gut gepolstert.
Bundestagsabgeordnete setzt sich bei Stichwahl durch
Die zum Weltkulturerbe gekürte Hufeisensiedlung in Britz wird auch in Zukunft auf keinem U-Bahn-Plan zu finden sein. Der U-Bahnhof Parchimer Allee liegt zwar mitten in der Siedlung, die Senatsververwaltung befürchtet jedoch bei einer Umbenennung Missverständnisse.
Berlin - Der Mindestlohn für die Postbranche hat in den vergangenen Monaten zum Abbau von 6000 Stellen geführt. Die Lohnuntergrenze von 8,00 bis 9,80 Euro sei „pures Gift für die Beschäftigten“, sagte Florian Gerster, Präsident des Arbeitgeberverbandes Neue Brief- und Zustelldienste (AGV NBZ), am Dienstag in Berlin.
Mit dem Geld der Studierenden sollte die Lehre an den Unis besser werden. Doch davon ist noch nicht viel zu spüren
Der Siemens-Konzern veröffentlicht erste Zahlen zum Stellenabbau. Insgesamt sollen weltweit fast 17000 Arbeitsplätze gestrichen werden. Das betrifft auch den Standort Berlin.
Hauptausschuss diskutiert erneut über Kooperation mit Helios-Klinikum Buch
John F. Kennedy:1963 historische Rede vor dem Rathaus Schöneberg („Ich bin ein Berliner“).
Das neue Internet-Nachrichtenportal Zoomer.de, das sich besonders an den jüngeren Nutzerkreis wendet, kommt offenbar gut an.
Zeitungsverleger lehnen Gratisblätter ab
Wie die G-8-Staaten es schafften, sich beim Klima auf einen Kompromiss zu einigen
CDU-Politiker Friedbert Pflüger spricht sich in der Deabtte um die künftige Nutzung von Atomkraftwerken für längere Laufzeiten, aber gegen Neubauten aus. In der SPD-Spitze stoßen solche Planspiele allerdings auf Ablehnung.
Seine Stimme ist weich wie Samt, kann aber die mächtigsten Kirchen füllen, wie vergangenen Sonntag das York Minster. Doch niemand hat den Erzbischof von Canterbury je ein heftiges Wort sagen hören. Viele sehen darin seine größte Schwäche.
In Deutschland stehen zu wenige Jugendliche bereit, beklagt die Wirtschaft. Die Politik sieht das anders. Vor allem in den neuen Ländern fehlt es an geeignetem Nachwuchs.
Linke und Intellektuelle füllen wieder die Straßen und Plätze. Unter den neuen Immunitätsgesetzen könnte Berlusconi seine Frau umbringen, ohne dafür bestraft zu werden.
Herr Döring, werden die Buddha-Figuren im neuen Leistungszentrum des FC Bayern München die Mannschaft zum Champions-League-Sieg beflügeln?Ach, wissen Sie, Buddha hat vor 2500 Jahren mal gesagt: „Vom Geiste gehen die Dinge aus.
Derzeit wird die U 1 saniert, danach die U 2 – und auch in den kommenden Jahren gibt es Großbaustellen. Die Gesamtkosten der Wartungsarbeiten an den Viaduktstrecken belaufen sich auf 80 Millionen Euro.
öffnet in neuem Tab oder Fenster