Auf dem deutschen Markt gibt es vier Wochen vor dem Start keine Tickets mehr für die olympischen Sommerspiele in Peking. Das habe es noch nie gegeben, freut sich der Geschäftsführer des Reiseunternehmens Dertour.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.07.2008 – Seite 2
Das ehemalige Militärgelände in Krampnitz soll für mehrere hundert Millionen Euro ausgebaut werden. Neben viel hochwertiger Wohnsubstanz sind ein Landhotel, eine Gewerbefläche und ein Forschungszentrum geplant.
Ein weißes Auto fährt am US-Konsulat in Istanbul vor und eröffnet das Feuer auf die Wachleute. Sechs Menschen sterben im Kugelhagel.
Die Polizei ist mit einer großangelegten Aktion gegen Produzenten und Händler synthetischer Drogen in Deutschland, Österreich und der Schweiz vorgegangen. Die Kriminellen handelten mit Chemikalien, die zur Herstellung von Liquid Ecstasy oder der Vergewaltigungsdroge Rape Drug genutzt werden konnten.

Wegen Verdacht auf Insidergeschäfte ermittelte die Berliner Staatsanwaltschaft gegen fünf Mitarbeiter von Air Berlin, darunter auch Vorstandsvorsitzender Joachim Hunold. Nun sind die Verfahren aufgrund mangelnden Tatverdachts eingestellt worden.

BA-Chef Frank-Jürgen Weise hat für das Jahr 2009 einen Rückgang der Arbeitslosenzahl unter die Drei-Millionen-Marke in Aussicht gestellt. Allein ein unerwarteter konjunktureller Rückschlag könne dies verhindern.

Für den geplanten Einbürgerungstest hagelt es Kritik. In seltener Einigkeit stehen Grüne, Linke und FDP dem Fragebogen skeptisch gegenüber. Innenminister Schäuble findet hingegen, dass Deutschland äußerst großzügig ist mit der Gewährung der Staatsbürgerschaft.

Zehn Jahre Baulärm sind für Anwohner während des Ostkreuz-Umbaus eine bittere Realität. Jetzt hat die letzte Anliegerin ihre Klage vor dem Bundesverwaltungsgericht verloren.
Der Berliner Senat will die Kohlendioxidbilanz Berlins verbessern. Besonders die Isolierung von Gebäuden und eine Verringerung der Verkehrsabgase sollen dabei helfen.
Nach den jüngsten Saufgelagen und Messerattacken in Großbritannien zieht die Stadt Redruth Konsequenzen. In der Ferienzeit sollen Jugendliche unter 16 nach 21 Uhr nicht mehr auf die Straße.

Angela Merkel ist seit ihrem Amtsantritt deutlich im Ansehen der Bevölkerung gestiegen. Selbst bei Wählern der SPD und der Grünen steht die Bundeskanzlerin hoch im Kurs - im Gegensatz zur Bundesregierung insgesamt.
Der US-Ölpreis steht nach einer rasanten Talfahrt am Vortag unter der Marke von 137 Dollar. Zuletzt hatte ein Barrel den Rekordwert von über 145 Dollar erreicht. Experten wollen aber keine Entwarnung geben.
Das Ende Mai vor Somalia entführte Frachtschiff der Lübecker Reederei Karl Lehmann ist nach 41 Tagen wieder frei. Die 15 Besatzungsmitglieder der "Lehmann Timber" sind wohlauf, heißt es bei der Reederei. Anscheinend musste sie ein Lösegeld zahlen.

Was passiert einer Brandenburger Familie, deren Haus kein Abwasser produziert? Es wird zwangsweise an die Kanalisation angeschlossen.Und was passiert, wenn die Familie sich wehrt? Schlimmes. Nun ist die Politik gefragt.

Die Staatsanwaltschaft Stuttgart hat das Verfahren gegen den Vorstandsvorsitzenden von Air Berlin eingestellt. Sie ging dem Verdacht nach, dass Joachim Hunold bei der Übernahme des Konkurrenten dba verbotene Insidergeschäfte betrieben habe.

Vielleicht gibt es im Elysee-Palast bald Nachwuchs. Präsidentengattin Bruni-Sarkozy hätte jedenfalls nichts dagegen. Doch auch wenn es mit dem Baby nicht klappt - über mangelnde Beschäftigung kann sich Frankreichs First Lady nicht beklagen.

Romantisch, kunterbunt und vielleicht manchmal etwas sehr kitschig: Indiens Filmwelt ist wieder zu Gast in Stuttgart. Fünf Tage lang dreht sich vom 16. Juli an in Baden-Württembergs Landeshauptstadt vieles um die Filme aus der Traumfabrik "Bollywood".
Gute Nachricht für die Einwohner des kalifornischen Küstenortes Big Sur: Eine Woche, nachdem die Feuerwehr das Gebiet evakuiert hatte, dürfen die ersten Anwohner in ihre Häuser zurückkehren.
Die Union inszeniert sich derzeit als Atomkraft-Partei - das sollte sie nicht tun, meint der frühere Wahlkampfmanager der Union, Michael Spreng. Er weist darauf hin, dass auch ein Teil der CDU-Wähler Angst vor der Kernenergie habe.
Ein Polizeiauto ist in der Nacht zum Mittwoch in der Kölner Innenstadt in eine Fußgängergruppe gerast. Dabei wurden fünf Menschen verletzt, zwei davon schwer.
Die Energiekrise ist kein Argument für ein nukleares Comeback
Wie ein S-Bahner zum Teehändler und Kulturveranstalter wurde
Fünfkämpfer bei der EM mit Top-Ten-Platzierung
Das Urteil gegen die U-Bahn-Schläger zeigt, dass das Strafrecht ausreicht
John F. Kennedy: 1963 historische Rede vor dem Rathaus Schöneberg („Ich bin ein Berliner“).
Nuthetal/Potsdam - Viel Grün hat sich im Flussbett der Nuthe ausgebreitet. Die Pflanzenwelt hat sich in der Sonne kräftig entwickelt und deshalb muss nun „gekrautet“ werden, damit der Abfluss gesichert bleibt.
Nebenakt im bizarren Rechtsstreit um „Walhalla“
In Frankfurt sollen zwei Häuser abgerissen werden / Die Bewohner wehren sich – die Bürger entscheiden
Ein kleiner Teil des Waldes in Waldstadt II wird bereinigt / Lösungssuche beim Verein „Bergkinder“
XV. Rohkunstbau zeigt in der Villa Kellermann Werke zum Thema Brüderlichkeit
Senat rechnet mit Besuch des US-Politikers am 24. Juli. Bundespolitik reagiert reserviert
Neuruppin - Eine Beamtin und ihr Partner haben offenbar versucht, die Unfallkasse des Landes Brandenburg um Millionen zu prellen. Gegen die Leiterin der Abteilung Allgemeine Verwaltung, Andrea W.
Mieterverein „Der Teltow“ e.V. erstreitet klare Regelungen bei Betriebskostenabrechnungen
Schüler haben in Bergholz-Rehbrücke eine Streuobstwiese neu entdeckt und „wiederbelebt“
Werder (Havel) - Werders Linke hat ihre Kandidaten zur Kommunalwahl im September benannt. Einstimmig beschloss der Ortsverband auch das Wahlprogramm unter dem Motto „Original Sozial“.
Zu einem erfreulichen Ergebnis kam eine Geschwindigkeitskontrolle am Montag im 30-Stundenkilometer-Bereich an der Dortuschule. Wie die Vorsitzende der Verkehrswacht Brandenburg, Anita Tack, mitteilte, sei zwischen 7 und 8 Uhr bei 100 Fahrzeugen per Laserpistole die Geschwindigkeit kontrolliert worden.
rudert in Shushi den Doppelzweier
Bundestagsabgeordnete setzt sich bei Stichwahl durch
Das Referendariat angehender Lehrer war Gegenstand einer wissenschaftlichen Untersuchung im Land Brandenburg, über deren Ergebnisse heute um 16.30 Uhr Professor Wilfried Schubarth und Karsten Speck von der Universität Potsdam im Unikomplex Golm, Haus 14 referieren werden.
Der drohende Millionenverlust für die stadteigene Pro Potsdam GmbH ist abgewendet. Der Bauausschuss stimmte gestern Abend einem Kompromissvorschlag der Pro Potsdam im Streit um die geplanten Baumassen im mittleren Teil der Speicherstadt zu.
Seine Stimme ist weich wie Samt, kann aber die mächtigsten Kirchen füllen, wie vergangenen Sonntag das York Minster. Doch niemand hat den Erzbischof von Canterbury je ein heftiges Wort sagen hören.
Eltern reichen schöne Fassaden alleine nicht Jakobs empfindet Diskussion als „tief beschämend“
Starker Auftritt der OSC-Schwimmer in Sindelfingen
1. SpieltagFreitag, 15.
Potsdamer Kulturmarketing personell auf Sollstärke
Potsdam/Berlin - Das Finanzrisiko beim Ausbau des BBI-Flughafens in Schönefeld für die Länder Berlin und Brandenburg steigt: Um der Flughafengesellschaft günstige Kredite bei den Banken zu verschaffen, wollen die Gesellschafter Berlin, Brandenburg und der Bund nun für die gesamte Kreditsumme bürgen. Bisher sollte sich die Bürgschaft auf 80 Prozent der Kreditsumme beschränken.
Abteilungsleiterin soll ihrem Geliebtem Aufträge zugeschanzt haben
Der Fächer-Ahorn aus Japans Wäldern