zum Hauptinhalt
Leopoldina

Die Leopoldina in Halle gehört seit Jahren zum Kreis der Akademien, die Empfehlungen aussprechen, die gehört werden. Jetzt ist sie auch offiziell Deutschlands Nationalakademie.

Ein Buch stellt Grundsätze des Sports infrage. Wertvoll wird es dadurch, dass es angebliche Selbstverständlichkeiten der Dopingbekämpfung als Glaubensfragen enttarnt.

Von Friedhard Teuffel

Friedhard Teuffel erklärt die Richtlinien bei Olympia in Peking. In Wirklichkeit gibt es dort keine Verbote - es handelt sich nur um die Regeln eines einzigartigen Kreativwettbewerbs.

Von Friedhard Teuffel

Nicolas Sarkozy ist bei der Konferenz der 27 EU-Mitglieder mit 17 arabischen und afrikanischen Repräsentanten etwas für unmöglich Gehaltenes gelungen. Weicht die Skepsis nun der Hoffnung?

Schon wieder kollidierte Lkw mit S-Bahn-Brücke. Schaden beträgt 25 000 Euro

Von Jörn Hasselmann

Der ganze Kerl ist Postbote, zumindest in diesem Stück von Kerry Renard, handelt es doch von vier Postboten eines privaten Kurierdienstes. Als der Chef dringend Geld für eine exquisite „Delfin-Therapie“ der Tochter braucht, heuern sie bei einer Pariser Travestie-Show an, in der die strammen Burschen mit solch unergründlichen Dingen wie Stöckelschuhen, Wimperntusche und Augenaufschlag zu ringen haben.

Die Keramikerin Hedwig Bollhagen (1907– 2001) hat wirtschaftlich vom Nationalsozialismus profitiert, das Regime aber nicht gezielt unterstützt. Zu diesem Ergebnis kommt die Historikerin Simone Ladwig-Winters in einer gestern veröffentlichten Studie des Potsdamer Zentrums für Zeithistorische Forschung.

Marquardt

Zu den Theaterleuten, die sich von den herrschenden Bedingungen ihre Arbeit nicht vorschreiben lassen, gehört Fritz Marquardt. Er verkauft sich an keine ideologische Vorgabe, an kein ästhetisches Konzept. Zum 80. Geburtstag des Regisseurs.

Von Christoph Funke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })