zum Hauptinhalt

Der hohe Ölpreis, der starke Euro und die Finanzkrise in den USA - die Aussichten für die Konjunktur in Deutschland haben sich kräftig eingetrübt. Das vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) ermittelte Stimmungsbarometer für die kommenden sechs Monate ist im Juli auf ein Rekordtief eingebrochen.

Nachdem sich die Berater des US-Präsidentschaftskandidaten nach einem alternativen Redeplatz umschauen müssen, ist ein Auftritt Obamas am Flughafen Tempelhof gar nicht so unwahrscheinlich.

Ein Arbeitsloser stach im Dezember 2007 auf eine schwangere Mitarbeiterin einer Hartz-IV-Behörde ein und verletzte sie schwer. Am Dienstag sprach das Landgericht Karlsruhe das Urteil im Prozess gegen den Täter.

Hisbollah Gefangene

Für den zweifelhaften Deal ist alles vorbereitet: Morgen früh wird Israel fünf Hisbollah-Kämpfer freilassen und im Gegenzug die - vermutlich toten - israelischen Soldaten Eldad Regev und Ehud Goldwasser erhalten.

Zwei Jugendliche übersahen eine rote Ampel und stießen mit dem Privatwagen eines Polizisten zusammen. Die 13- und 16-jährigen mussten mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Motorroller, mit dem sie fuhren, war vermutlich gestohlen.

Die Eintrittskarte zur Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele kam einen Sportfan teuer zu stehen. Rund 19.000 Euro zahlte ein unbekannter Käufer, um dabei zu sein. Obwohl ein Verkauf über Nominalwert offiziell verboten ist, verdienen organisierte Banden am Handel mit den Tickets.

Papst Benedikt XVI. wird einem Zeitungsbericht zufolge zum 20. Jahrestag des Berliner Mauerfalls im November 2009 Berlin besuchen. Bereits im Frühjahr hatte es Berichte über einen möglichen Papstbesuch in der Hauptstadt gegeben.

Kalifornien

Berlin und das Saarland sind abgebrannt - zumindest flächenmäßig. Die Bilanz der Waldbrände in Kalifornien ist erschreckend. Und für dieses Jahr gibt es noch lange keine Entwarnung.

Ein New Yorker Gericht erklärte, Ebay habe ausreichende Vorsichtsmaßnahmen gegen Fälschungen ergriffen und wies so die Klage des Juweliers Tiffany ab. In Frankreich dagegen hatte das Inernet-Aktionshaus einen ähnlichen Prozess verloren und wurde zur Zahlung von 38 Millionen Euro verurteilt.

Der Begründer eines weltweiten Hackerings, der einen finanziellen Schaden von rund 13,5 Millionen Euro verursachte, wurde in Neuseeland freigesprochen. Jetzt soll der an einer abgemilderten Form des Autismus leidende Mann seine genialen Fähigkeiten der Polizei zur Verfügung stellen.

Die Jugendämter in Deutschland mussten sich im vergangenen Jahr um deutlich mehr Kinder kümmern als 2006. Besonders stark angestiegen: die Zahl der Kinder, die gegen den Willen der Sorgeberechtigten aus den Familien geholt werden müssen.

Trans-Alaska Öl-Pipeline von BP in Alaska

Noch-Präsident George W. Bush will das Ölförderverbot vor der amerikanischen Küste aufheben - und hofft, damit die Verbraucher an den Zapfsäulen zu entlasten. Der Kongress aber sträubt sich noch.

BVG

Die Berliner Verkehrsbetriebe und die Bahn reduzieren mit Beginn der Sommerferien ihr Nahverkehrsangebot. Kunden müssen mit Einschränkungen vor allem im Berufsverkehr rechnen. Der Fahrgastverband Igeb kritisiert die späte Ankündigung des BVG-Fahrplanes.

221322_0_b9deb090

225.000 Pilger aus mehr als 170 Ländern - in Sydney hat am Dienstag der katholische Weltjugendtag begonnen. Auf den ersten Auftritt von Papst Benedikt XVI. müssen die Gläubigen allerdings noch ein wenig warten.

Als Friedhelm Schatz 2003 das Vergnügungsviertel der Medienstadt, den Filmpark Babelsberg, erwarb, plante er noch im selben Jahr den Bau einer großen Mehrzweckhalle. Die ersten Pläne scheiterten allerdings an der mangelnde Förderbereitschaft der Stadt Potsdam, die das mit dem Projekt verbundene hohe wirtschaftliche Risiko nicht tragen wollte.

„Thälmann, Muck & Co - Originale aus den Sammlungen“, so heißt die neue Ausstellung im Filmmuseum Potsdam, die am 17. Juli um 19 Uhr eröffnet wird.

Guido Berg über das Projekt eines Hedwig Bollhagen-Museums

Von Guido Berg

Bei den diesjährigen Landesmeisterschaften im Bogenschießen ermittelten am Wochenende erstmals Berliner und Brandenburger Schützen auf der Glindower Bogensportanlage gemeinsam die Besten. Erfreulich für die ausrichtenden Glindower war es, dass man sich neben fünf Landesmeistertiteln (Julia Sahr, Jonas Wolff, Jennifer Brandt, Team Schüler-A, Team Altersklasse Herren) mit dem Team der Schüler-A (Jonas Wolff, Leon Raphael, Sven Dolling) mit hoher Wahrscheinlichkeit für die Deutschen Meisterschaften Ende August in Clauen/Niedersachsen qualifiziert haben dürfte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })