Die Frage nach der Gestaltung des Staatsopern-Saals ist eigentlich nur eine Fußnote in dem "beschleunigten Verhandlungsverfahren für Generalplaner", das von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung ausgelobt wurde und dessen Ergebnis Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit heute verkünden will.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.07.2008 – Seite 4

Wegen einer eingereichten Klage gegen Nachtarbeiten ist ungewiss, wie und vor allem wann weiter gebaut werden darf. Sogar der S-Bahn-Verkehr vom BBI-Flughafen in Schönefeld könnte betroffen sein.
Worauf man sich mit den 434 Zeilen von T. S. Eliots Langgedicht "The Waste Land" einlässt, das ist auch gut 80 Jahre nach der ersten Veröffentlichung 1922 eine Schwindel erregende Angelegenheit. Jetzt wurde das Poem neu übersetzt.
So ein Schuljahresende hat ja für die meisten Beteiligten etwas Positives: Es gibt Ferien, Ausschlafen, Sonne, Berge und vieles mehr, was da wartet, bis am 1. September die Schule wieder losgeht.

Die Nationalmannschaft prägt seit Jahren das Auf und Ab des deutschen Basketballs. Olympia könnte das Team wieder ins Rampenlicht rücken.

In Frankfurt wird nicht mehr gekleckert – der Angreifer Liberopoulos kommt. Der 60-fache Nationalspieler gilt in seiner Heimat Griechenland als große Nummer.
Nach Bürgerentscheid gegen Mediaspree gelobt Senat Vertragstreue. Planungshoheit bleibt aber beim Bezirk

Nach dem Bürgerentscheid haben zwölf Entwickler der Spreeufer-Areale in Friedrichshain und Kreuzberg gemeinsam einen Wirtschaftsanwalt mit Ermittlung der Schadensansprüche beauftragt. Bei den Unternehmen spricht man vom "Egoismus der Althippies".
Die Strompreise werden in den kommenden Jahren drastisch steigen. Stromverbraucher aus der Industrie rechnen mit einem Anstieg um 50 Prozent. Viele Unternehmen sehen ihre Existenz gefährdet. Auslöser ist der Emissionshandel.
Dirk Nowitzki über seine letzte Olympia-Chance
Justizministerin: Gerichtsurteile werden nicht umgesetzt, weil Jugendämtern Finanzen und Personal fehlen
politischen Hintergrund

In den Konkurrenzkampf am Kiosk kommt Bewegung: Wie der "Focus" seine Auflage pusht, worunter "Stern" und "Spiegel“ leiden.
Wer in diesem Sommer ein Sonnenbad nimmt, sollte die neuen, verbesserten Warnhinweise auf Sonnenschutzmitteln beachten. Darauf hat die EU rund ein Jahr nach Einführung der neuen Kennzeichnungspflicht hingewiesen.

Politik für die neuen Länder und die Straßen: Wie SPD und DGB gemeinsam die deutsche Einheit im Geldbeutel verwirklichen wollen.
Die Justiz rechnet mit einem großen Rockeraufgebot und hat sich entsprechend vorbereitet: Es gibt scharfe Sicherheitsvorkehrungen, wenn sich heute Mitglieder der verfeindeten Motorradclubs „Bandidos“ und „Hells Angels“ im Saal B 129 im Moabiter Kriminalgericht gegenübersitzen. Es geht um einen Angriff in der Nacht zum 27.
Was der Bundesverkehrsminister gegen die Staus in Deutschland unternehmen will

Bei einem Berglauf der Extreme sind zwei Sportler gestorben, andere wurden ins Krankenhaus eingeliefert. Jetzt untersucht die Staatsanwaltschaft den Fall.
Jon Favreau hat den besten und zugleich schwierigsten Job im professionellen Redenschreiben. Sein Herr Barack Obama ist zugleich sein Meister.
Lynn Longendyke organisiert die Fashion Week und ist begeistert von Berlin: „Hier arbeiten alle so hart“
Die große Koalition als Bollwerk gegen populistische Wunschkonzerte, Schwarz-Rot als Garant von wirtschaftlicher und sozialer Stabilität: Mit seinem Hohelied in der "Bild"-Zeitung auf das Regierungsbündnis mit der Union hat SPD-Vize Peer Steinbrück für Kopfschütteln in den eigenen Reihen gesorgt.
Während der olympischen Spiele will sich Peking der Weltöffentlichkeit als zivilisierte Stadt präsentieren. Restaurants sollen die befremdliche Spezialität deshalb von der Speisekarte nehmen.
Ist Luis Moreno-Ocampo besonders mutig, oder leidet er unter maßloser Selbstüberschätzung? Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) in Den Haag hat einen Haftbefehl gegen den sudanesischen Präsidenten Omar al Baschir beantragt.
Kaum vorstellbar, dass UN-Generalsekretär Ban Ki Moon einmal wie Kofi Annan den Friedensnobelpreis erhält. Noch verleiht er seiner Organisation kein klares Gesicht.
Die Militärparade zum französischen Nationalfeiertag stand in diesem Jahr im Zeichen der UN-Blauhelme. Eine Kontroverse gab es um den Besuch des syrischen Präsidenten.
Es ist vollbracht: Endlich hat Deutschland eine Nationale Akademie der Wissenschaften. Die Leopoldina hat die große Chance, zur Stimme der Vernunft im Gewirr der Interessen, Meinungen, Ideologien und Gefühlslagen zu werden.

Der "Beck’s"-Brauer Inbev zahlt 33 Milliarden Euro für den US-Rivalen Anheuser-Busch und wird damit zum weltgrößten Bierhersteller. Weitere Übernahmen werden erwartet - wegen des schwachen US-Dollars.
Eine Affäre mit einem jungen russischen Mädchen könnte Altrocker Ron Wood von den Rolling Stones nach Medienberichten vor den Scheidungsrichter bringen. Woods Ehefrau Jo habe ihm jetzt voller Wut auf den Anrufbeantworter gesprochen, es sei aus, berichtete die britische Boulevardzeitung „The Sun“.
Geht es nach dem Willen des Klitschko-Manangements, soll in der neuen Arena am Ostbahnhof im Oktober der nächste WM-Kampf des älteren Klitschko-Bruders stattfinden. Das letzte Mal boxte er vor acht Jahren in der Hauptstadt.
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Verweildauer in Krankenhäusern
Seit Monaten wird eine Berlinerin telefonisch belästigt. Eine Fangschaltung wurde von der Justiz aber nicht angeordnet, für die Kosten einer solchen Maßnahme müsste die Lehrerin selbst aufkommen.
Die Polizei verzeichnete in diesem Jahr bisher einen Rückgang rechter und linker Gewaltdelikte. Deutschlandweit sind die Zahlen dagegen gestiegen.
Kongress in Berlin: Wissenschaftler nehmen Stellung zur "Euthanasie" in der NS-Zeit und fordern eine Debatte über Gentests vor der Geburt.
Immer mehr Handybesitzer wollen spezielle Klingeltöne. Doch 80 Prozent von 560 untersuchten Internetseiten verletzen Verbraucherrechte, vermutet die EU-Kommission.
Es ist Sommerferienzeit, und dazu will ich mal was Grundsätzliches sagen, auch wenn ich persönlich ja keine Ferien habe, sondern arbeiten gehe als wäre Herbst. Ich habe eine provokante These entwickelt, die geht so: Fernreisen sind der neue Trash, ein Urlaubsplan für die Unterschicht.
Das Talkformat "Kuttner & Kuttner" bei Radio 1 ist nach einem halben Jahr sang- und klanglos zu Ende gegangen.
Der Fall hat es in sich – und nicht nur wegen der großen Zahl von Angeklagten und dem Bienenfleiß der Ermittler. Auf 2455 Seiten haben drei Istanbuler Staatsanwälte in mehr als einjährigen Ermittlungen schwere Vorwürfe zusammengetragen, die die Türkei erschüttern.
Angesichts der steigenden Energiepreise ist die Energiedebatte wieder voll entbrannt. Die CDU rudert im Streit um die Atomkraft zurück: Jetzt betont sie den Energiemix.

Der Paulick-Saal der Staatsoper Unter den Linden bleibt erhalten. Über das gesamte Sanierungsprojekt ist damit aber noch nicht entschieden. Lesen Sie hier, wie es zu dem Beschluss kam – und was er für Berlin bedeutet.
Gerrit Bartels spaziert durch Berlin und fährt Taxi in Hamburg

Gülcan und Collien spielen Bauerntheater. Dieses Serienkonzept hat ja immerhin schon mal funktioniert, denn auf die Idee ist Pro 7 nicht allein gekommen. Doch an Paris Hilton und Nicole Richie kommen Gülcan aus Lübeck und Collien aus Hamburg nicht heran.

Bundeskanzlerin Angela Merkel will beim CSU-Parteitag für ein Grußwort vorbeischauen – weshalb Huber Beckstein bremst.
Bezirkspolitiker wollen dem Votum folgen
OXYFUEL-VERFAHRENDabei wird der Brennstoff mit nahezu reinem Sauerstoff verbrannt. Dafür wird von Stickstoff befreite Luft benutzt sowie Rauchgas, das im Kraftwerk bei Verbrennungen angefallen ist.
In Schöneweide soll ein Obdachlosenheim als Kunstprojekt genutzt werden. Um den dort 20 beherbergten Männer neuen Lebensmut zu geben, soll die Innenarchitektur an Reichenhäuser erinnern.
Werner van Bebber findet keine Gerechtigkeit an der Spree

Riccardo Ricco zieht bei der Tour de France am Berg allen davon – wie sein Vorbild Marco Pantani. Seine Stärke erklärt er Stärke mit genetischer Veranlagung. Die Dopingfahnder sind kritisch.
Ach, muss das ein Leben sein als Surfer. Am Strand liegen, auf die nächste Welle warten.