zum Hauptinhalt

25 Jahre „Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten“ / Projekte für „Friedrich 300“

Frankfurt (Oder) - Ein gestohlener Computer mit sensiblen Personendaten, antisemitische Hetzbriefe und Ermittlungspannen der Polizei – nach dem Einbruch bei der jüdischen Gemeinde in Frankfurt (Oder) in der Nacht zu Sonnabend geht die Staatsanwaltschaft nun von einem politischen Hintergrund aus. „Die Täter wussten genau, was sie wollten“, sagte der Sprecher der Ermittlungsbehörde, Micheal Neff, gestern.

Von Alexander Fröhlich

André Laube übernimmt das Traineramt bei den OSC-Wasserballern – Peter Driske gönnt sich eine Pause

Kritik an der neuen Bundesstiftung Baukultur: Die Bürgerinitiative „Mitteschön“ und der Potsdamer Stadtschloss-Verein erklärten gestern verwundert, dass die Besetzung der Stiftung „offenbar in keiner Weise ausgewogen und zeitgemäß ist“. Bei der ersten öffentlichen Diskussion am Freitag habe im Podium ein Vertreter der wichtigen zeitgenössischen Architekturrichtung gefehlt.

Mit sieben Athleten beteiligte sich der Athletik-Club Potsdam am Wochenende in Frankfurt/Oder an den Landesmeisterschaften im Gewichtheben der Jahrgänge 1994-99. Alle Athleten kamen mit einer Medaille zurück und sorgten somit für den größten Erfolg des Clubs im Nachwuchsbereich.

Die große Koalition als Bollwerk gegen populistische Wunschkonzerte, Schwarz-Rot als Garant von wirtschaftlicher und sozialer Stabilität: Mit seinem Hohelied in der "Bild"-Zeitung auf das Regierungsbündnis mit der Union hat SPD-Vize Peer Steinbrück für Kopfschütteln in den eigenen Reihen gesorgt.

Von Stephan Haselberger

Während der olympischen Spiele will sich Peking der Weltöffentlichkeit als zivilisierte Stadt präsentieren. Restaurants sollen die befremdliche Spezialität deshalb von der Speisekarte nehmen.

Von Benedikt Voigt
Nowitzki

Die Nationalmannschaft prägt seit Jahren das Auf und Ab des deutschen Basketballs. Olympia könnte das Team wieder ins Rampenlicht rücken.

Von Lars Spannagel
Liberopoulos

In Frankfurt wird nicht mehr gekleckert – der Angreifer Liberopoulos kommt. Der 60-fache Nationalspieler gilt in seiner Heimat Griechenland als große Nummer.

Von Frank Hellmann

Nach Bürgerentscheid gegen Mediaspree gelobt Senat Vertragstreue. Planungshoheit bleibt aber beim Bezirk

Von
  • Werner van Bebber
  • Ralf Schönball
  • Stefan Jacobs
Spreeufer

Nach dem Bürgerentscheid haben zwölf Entwickler der Spreeufer-Areale in Friedrichshain und Kreuzberg gemeinsam einen Wirtschaftsanwalt mit Ermittlung der Schadensansprüche beauftragt. Bei den Unternehmen spricht man vom "Egoismus der Althippies".

Von
  • Stefan Jacobs
  • Ralf Schönball

Lynn Longendyke organisiert die Fashion Week und ist begeistert von Berlin: „Hier arbeiten alle so hart“

Von Grit Thönnissen

Die Justiz rechnet mit einem großen Rockeraufgebot und hat sich entsprechend vorbereitet: Es gibt scharfe Sicherheitsvorkehrungen, wenn sich heute Mitglieder der verfeindeten Motorradclubs „Bandidos“ und „Hells Angels“ im Saal B 129 im Moabiter Kriminalgericht gegenübersitzen. Es geht um einen Angriff in der Nacht zum 27.

Zugspitze

Bei einem Berglauf der Extreme sind zwei Sportler gestorben, andere wurden ins Krankenhaus eingeliefert. Jetzt untersucht die Staatsanwaltschaft den Fall.

Von Lukas Hermsmeier

Die Strompreise werden in den kommenden Jahren drastisch steigen. Stromverbraucher aus der Industrie rechnen mit einem Anstieg um 50 Prozent. Viele Unternehmen sehen ihre Existenz gefährdet. Auslöser ist der Emissionshandel.

Es ist vollbracht: Endlich hat Deutschland eine Nationale Akademie der Wissenschaften. Die Leopoldina hat die große Chance, zur Stimme der Vernunft im Gewirr der Interessen, Meinungen, Ideologien und Gefühlslagen zu werden.

Von Hartmut Wewetzer
Beck's

Der "Beck’s"-Brauer Inbev zahlt 33 Milliarden Euro für den US-Rivalen Anheuser-Busch und wird damit zum weltgrößten Bierhersteller. Weitere Übernahmen werden erwartet - wegen des schwachen US-Dollars.

Von Walter Pfaeffle

So ein Schuljahresende hat ja für die meisten Beteiligten etwas Positives: Es gibt Ferien, Ausschlafen, Sonne, Berge und vieles mehr, was da wartet, bis am 1. September die Schule wieder losgeht.

Von Susanne Vieth-Entus

Ist Luis Moreno-Ocampo besonders mutig, oder leidet er unter maßloser Selbstüberschätzung? Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) in Den Haag hat einen Haftbefehl gegen den sudanesischen Präsidenten Omar al Baschir beantragt.

Von Dagmar Dehmer

Die Militärparade zum französischen Nationalfeiertag stand in diesem Jahr im Zeichen der UN-Blauhelme. Eine Kontroverse gab es um den Besuch des syrischen Präsidenten.

Eine Affäre mit einem jungen russischen Mädchen könnte Altrocker Ron Wood von den Rolling Stones nach Medienberichten vor den Scheidungsrichter bringen. Woods Ehefrau Jo habe ihm jetzt voller Wut auf den Anrufbeantworter gesprochen, es sei aus, berichtete die britische Boulevardzeitung „The Sun“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })