Es gibt Ferienplätze zu verschenken. Die ARD-Fernsehlotterie „Ein Platz an der Sonne“ stellt den PNN für zehn Kinder zwischen acht und zwölf Jahren Abenteuerferien im EuroCamp am Helenesee zur Verfügung.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.07.2008 – Seite 3
„Mir ist jede Farbe recht, Hauptsache sie ist grau“, verlangte Bertolt Brecht (bb) von seinen Bühnenbildnern. Sie taten ihm den Gefallen.
Das Diakonische Werk Potsdam will am Werderaner Zernsee ein Schullandheim eröffnen
Noël- und Jacqueline-Martin-Stiftung gegründet
Clemens Lange will dem Fußball-Regionalligisten SV Babelsberg 03 zu mehr Torgefährlichkeit verhelfen
„Wilhelmstraße 63. Schicksalsjahre einer preußischen Familie“, das Buch von Kerrin Gräfin von Schwerin wird am am kommenden Donnerstag um 19 Uhr im Kutschstall vorgestellt.
25 Jahre „Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten“ / Projekte für „Friedrich 300“
Frankfurt (Oder) - Ein gestohlener Computer mit sensiblen Personendaten, antisemitische Hetzbriefe und Ermittlungspannen der Polizei – nach dem Einbruch bei der jüdischen Gemeinde in Frankfurt (Oder) in der Nacht zu Sonnabend geht die Staatsanwaltschaft nun von einem politischen Hintergrund aus. „Die Täter wussten genau, was sie wollten“, sagte der Sprecher der Ermittlungsbehörde, Micheal Neff, gestern.
Kleinmachnow - Die Wählerinitiative Pro Kleinmachnow tritt im Herbst erneut zur Kommunalwahl an. Mehr Generationengerechtigkeit, insbesondere für Senioren, ein neuer Politikstil sowie die Attraktivität Kleinmachnow als Wohn- und Gewerbestandort sind Schwerpunkte des Wahlprogramms.
André Laube übernimmt das Traineramt bei den OSC-Wasserballern – Peter Driske gönnt sich eine Pause
Ameisenbär Adolpho ist die neue Attraktion im Zoo Sein Lieblingsdrink: Hundemilch mit Fencheltee
Heute beginnt Prozess gegen zwei „Bandidos“
Am letzten Freitag vor den Sommerferien war die Regattastrecke in Werder ganz in jugendlicher Hand. Veranstaltet vom Preussen-Kanu im OSC paddelten bei der sechsten Auflage des Schüler-Drachenboot-Cups 750 Schüler aus elf Schulen in 34 Mannschaften über 220 Meter um die Pokale, Urkunden und Sachpreise.
Auf Landes- und Bezirksebene gibt es Debatten um Zuständigkeiten und neue Lösungen
Metropolishalle bekommt Farbe / Beleuchtungsprobe in der kommenden Woche
Kein kommunales Gymnasium in Kleinmachnow
Wegen steigender Treibstoffkosten will ViP Busbetrieb optimieren / Taxifahrer müssen Preise erhöhen
Dank der Erzwespe, die ihre Eier in die des Kiefernspanners legt, kann die Forstverwaltung auf Schädlingsbekämpfung verzichten
Den trickreichen Eindringlingen ebenso trickreich begegnen: Alarmanlage unter dem Dach
Stahnsdorf - Die Stahnsdorfer SPD lehnt einen Anschluss des Striewitzweges an die geplante Biomalzspange ab. Der Striewitzweg sei in seiner jetzigen Länge völlig unabhängig von der Biomalzspange zu belassen, erklärte Fraktionschef Dietmar Otto gegenüber den PNN.
Marianne Birthler war Gast eines Predigtgesprächs beim Kreiskirchentag in Rieben
Öffentlicher Dienst: Verhandlung gescheitert
Kritik an der neuen Bundesstiftung Baukultur: Die Bürgerinitiative „Mitteschön“ und der Potsdamer Stadtschloss-Verein erklärten gestern verwundert, dass die Besetzung der Stiftung „offenbar in keiner Weise ausgewogen und zeitgemäß ist“. Bei der ersten öffentlichen Diskussion am Freitag habe im Podium ein Vertreter der wichtigen zeitgenössischen Architekturrichtung gefehlt.
Mit sieben Athleten beteiligte sich der Athletik-Club Potsdam am Wochenende in Frankfurt/Oder an den Landesmeisterschaften im Gewichtheben der Jahrgänge 1994-99. Alle Athleten kamen mit einer Medaille zurück und sorgten somit für den größten Erfolg des Clubs im Nachwuchsbereich.
Die große Koalition als Bollwerk gegen populistische Wunschkonzerte, Schwarz-Rot als Garant von wirtschaftlicher und sozialer Stabilität: Mit seinem Hohelied in der "Bild"-Zeitung auf das Regierungsbündnis mit der Union hat SPD-Vize Peer Steinbrück für Kopfschütteln in den eigenen Reihen gesorgt.
Während der olympischen Spiele will sich Peking der Weltöffentlichkeit als zivilisierte Stadt präsentieren. Restaurants sollen die befremdliche Spezialität deshalb von der Speisekarte nehmen.

Die Nationalmannschaft prägt seit Jahren das Auf und Ab des deutschen Basketballs. Olympia könnte das Team wieder ins Rampenlicht rücken.

In Frankfurt wird nicht mehr gekleckert – der Angreifer Liberopoulos kommt. Der 60-fache Nationalspieler gilt in seiner Heimat Griechenland als große Nummer.
Nach Bürgerentscheid gegen Mediaspree gelobt Senat Vertragstreue. Planungshoheit bleibt aber beim Bezirk

Nach dem Bürgerentscheid haben zwölf Entwickler der Spreeufer-Areale in Friedrichshain und Kreuzberg gemeinsam einen Wirtschaftsanwalt mit Ermittlung der Schadensansprüche beauftragt. Bei den Unternehmen spricht man vom "Egoismus der Althippies".
Lynn Longendyke organisiert die Fashion Week und ist begeistert von Berlin: „Hier arbeiten alle so hart“
Jon Favreau hat den besten und zugleich schwierigsten Job im professionellen Redenschreiben. Sein Herr Barack Obama ist zugleich sein Meister.
Dirk Nowitzki über seine letzte Olympia-Chance
Justizministerin: Gerichtsurteile werden nicht umgesetzt, weil Jugendämtern Finanzen und Personal fehlen
politischen Hintergrund

In den Konkurrenzkampf am Kiosk kommt Bewegung: Wie der "Focus" seine Auflage pusht, worunter "Stern" und "Spiegel“ leiden.
Wer in diesem Sommer ein Sonnenbad nimmt, sollte die neuen, verbesserten Warnhinweise auf Sonnenschutzmitteln beachten. Darauf hat die EU rund ein Jahr nach Einführung der neuen Kennzeichnungspflicht hingewiesen.

Politik für die neuen Länder und die Straßen: Wie SPD und DGB gemeinsam die deutsche Einheit im Geldbeutel verwirklichen wollen.
Die Justiz rechnet mit einem großen Rockeraufgebot und hat sich entsprechend vorbereitet: Es gibt scharfe Sicherheitsvorkehrungen, wenn sich heute Mitglieder der verfeindeten Motorradclubs „Bandidos“ und „Hells Angels“ im Saal B 129 im Moabiter Kriminalgericht gegenübersitzen. Es geht um einen Angriff in der Nacht zum 27.
Was der Bundesverkehrsminister gegen die Staus in Deutschland unternehmen will

Bei einem Berglauf der Extreme sind zwei Sportler gestorben, andere wurden ins Krankenhaus eingeliefert. Jetzt untersucht die Staatsanwaltschaft den Fall.
Die Strompreise werden in den kommenden Jahren drastisch steigen. Stromverbraucher aus der Industrie rechnen mit einem Anstieg um 50 Prozent. Viele Unternehmen sehen ihre Existenz gefährdet. Auslöser ist der Emissionshandel.
Es ist vollbracht: Endlich hat Deutschland eine Nationale Akademie der Wissenschaften. Die Leopoldina hat die große Chance, zur Stimme der Vernunft im Gewirr der Interessen, Meinungen, Ideologien und Gefühlslagen zu werden.

Der "Beck’s"-Brauer Inbev zahlt 33 Milliarden Euro für den US-Rivalen Anheuser-Busch und wird damit zum weltgrößten Bierhersteller. Weitere Übernahmen werden erwartet - wegen des schwachen US-Dollars.
So ein Schuljahresende hat ja für die meisten Beteiligten etwas Positives: Es gibt Ferien, Ausschlafen, Sonne, Berge und vieles mehr, was da wartet, bis am 1. September die Schule wieder losgeht.
Ist Luis Moreno-Ocampo besonders mutig, oder leidet er unter maßloser Selbstüberschätzung? Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) in Den Haag hat einen Haftbefehl gegen den sudanesischen Präsidenten Omar al Baschir beantragt.
Die Militärparade zum französischen Nationalfeiertag stand in diesem Jahr im Zeichen der UN-Blauhelme. Eine Kontroverse gab es um den Besuch des syrischen Präsidenten.
Eine Affäre mit einem jungen russischen Mädchen könnte Altrocker Ron Wood von den Rolling Stones nach Medienberichten vor den Scheidungsrichter bringen. Woods Ehefrau Jo habe ihm jetzt voller Wut auf den Anrufbeantworter gesprochen, es sei aus, berichtete die britische Boulevardzeitung „The Sun“.