Auf Landes- und Bezirksebene gibt es Debatten um Zuständigkeiten und neue Lösungen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.07.2008 – Seite 3
Den trickreichen Eindringlingen ebenso trickreich begegnen: Alarmanlage unter dem Dach
Metropolishalle bekommt Farbe / Beleuchtungsprobe in der kommenden Woche
Kein kommunales Gymnasium in Kleinmachnow
Wegen steigender Treibstoffkosten will ViP Busbetrieb optimieren / Taxifahrer müssen Preise erhöhen
Dank der Erzwespe, die ihre Eier in die des Kiefernspanners legt, kann die Forstverwaltung auf Schädlingsbekämpfung verzichten
Zwölf Entwickler beauftragen gemeinsam Wirtschaftsanwalt mit Ermittlung des Schadensersatzes
Schwielowsee - Der Ausbau der Kreisstraße zwischen Ferch und Caputh soll schon im Jahr 2010 erfolgen, das geht aus einer Kreistagvorlage hervor. Der Kreistag gab in seiner jüngsten Sitzung die Zustimmung für Planungsgelder im Umfang von 40 000 Euro.
Erst zwei Parteien haben sich für die Kommunalwahlen angemeldet – doch noch ist Zeit
Gedenken an Erwin Planck, der als Widerständler des 20. Juli 1944 hingerichtet wurde
Margarete Heymann-Loebenstein wurde am 10. August 1899 in Köln geboren.
Als Friedhelm Schatz 2003 das Vergnügungsviertel der Medienstadt, den Filmpark Babelsberg, erwarb, plante er noch im selben Jahr den Bau einer großen Mehrzweckhalle. Die ersten Pläne scheiterten allerdings an der mangelnde Förderbereitschaft der Stadt Potsdam, die das mit dem Projekt verbundene hohe wirtschaftliche Risiko nicht tragen wollte.
„Thälmann, Muck & Co - Originale aus den Sammlungen“, so heißt die neue Ausstellung im Filmmuseum Potsdam, die am 17. Juli um 19 Uhr eröffnet wird.
30 000 Friedrichshain-Kreuzberger haben am Sonntag beim Bürgerentscheid die Investorenpläne im Mediaspree-Gebiet abgelehnt. Und die Bezirksparteien wollen dem Bürgerwillen folgen.
Potsdam-Mittelmark - Die Verkehrserziehungskurse der Havelbus Verkehrsgesellschaft mbH richten sich auch in diesem Jahr an alle Erstklässler der Region. Die kostenlosen Trainings werden ab Montag, 22.
Justizministerin: Gerichtsurteile werden nicht umgesetzt, weil Jugendämtern Finanzen und Personal fehlen
André Laube übernimmt das Traineramt bei den OSC-Wasserballern – Peter Driske gönnt sich eine Pause
Ameisenbär Adolpho ist die neue Attraktion im Zoo Sein Lieblingsdrink: Hundemilch mit Fencheltee
Noël- und Jacqueline-Martin-Stiftung gegründet
Clemens Lange will dem Fußball-Regionalligisten SV Babelsberg 03 zu mehr Torgefährlichkeit verhelfen
„Wilhelmstraße 63. Schicksalsjahre einer preußischen Familie“, das Buch von Kerrin Gräfin von Schwerin wird am am kommenden Donnerstag um 19 Uhr im Kutschstall vorgestellt.
25 Jahre „Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten“ / Projekte für „Friedrich 300“
Frankfurt (Oder) - Ein gestohlener Computer mit sensiblen Personendaten, antisemitische Hetzbriefe und Ermittlungspannen der Polizei – nach dem Einbruch bei der jüdischen Gemeinde in Frankfurt (Oder) in der Nacht zu Sonnabend geht die Staatsanwaltschaft nun von einem politischen Hintergrund aus. „Die Täter wussten genau, was sie wollten“, sagte der Sprecher der Ermittlungsbehörde, Micheal Neff, gestern.
Kleinmachnow - Die Wählerinitiative Pro Kleinmachnow tritt im Herbst erneut zur Kommunalwahl an. Mehr Generationengerechtigkeit, insbesondere für Senioren, ein neuer Politikstil sowie die Attraktivität Kleinmachnow als Wohn- und Gewerbestandort sind Schwerpunkte des Wahlprogramms.
Ein Buch stellt Grundsätze des Sports infrage. Wertvoll wird es dadurch, dass es angebliche Selbstverständlichkeiten der Dopingbekämpfung als Glaubensfragen enttarnt.
Die Pianisten Konstantin Scherbakov und Gianluca Luisi spielen sämtliche Beethoven-Symphonien auf Schloss Neuhardenberg.
Die Keramikerin Hedwig Bollhagen (1907– 2001) hat wirtschaftlich vom Nationalsozialismus profitiert, das Regime aber nicht gezielt unterstützt. Zu diesem Ergebnis kommt die Historikerin Simone Ladwig-Winters in einer gestern veröffentlichten Studie des Potsdamer Zentrums für Zeithistorische Forschung.

Es gibt viele Ideen, um Kohlendioxid loszuwerden. Wie überzeugend sind sie?
Schulen, die erst nach Erscheinen der Abibeilage ihre Absolventen melden konnten
2009 wird die deutsche Wirtschaft wohl keine neuen Arbeitsplätze aufbauen Alle Zeichen zeigen nach unten, warnt BDI-Chef Schnappauf.
Friedhard Teuffel erklärt die Richtlinien bei Olympia in Peking. In Wirklichkeit gibt es dort keine Verbote - es handelt sich nur um die Regeln eines einzigartigen Kreativwettbewerbs.
Nach zweijähriger Dauer soll an diesem Dienstag einer der härtesten Prozesse gegen islamistische Terrorverdächtige enden. Die Betonung liegt auf "soll".
Nicolas Sarkozy ist bei der Konferenz der 27 EU-Mitglieder mit 17 arabischen und afrikanischen Repräsentanten etwas für unmöglich Gehaltenes gelungen. Weicht die Skepsis nun der Hoffnung?
Öffentlicher Dienst: Verhandlung gescheitert
Schon wieder kollidierte Lkw mit S-Bahn-Brücke. Schaden beträgt 25 000 Euro
Opposition kritisiert Imageschaden für Berlin und warnt vor „Kiezpolitik“

Die Lindenoper braucht den Paulick-Saal. Er nützt der gesamten Berliner Opernlandschaft. Die Kontrahenten werden sich auf den alten Saal einigen, meint Christian Thielemann
Der ganze Kerl ist Postbote, zumindest in diesem Stück von Kerry Renard, handelt es doch von vier Postboten eines privaten Kurierdienstes. Als der Chef dringend Geld für eine exquisite „Delfin-Therapie“ der Tochter braucht, heuern sie bei einer Pariser Travestie-Show an, in der die strammen Burschen mit solch unergründlichen Dingen wie Stöckelschuhen, Wimperntusche und Augenaufschlag zu ringen haben.
Nicht nur der US-Halbleiterkonzern Intel, sondern auch die Ernergieunternehmen Vattenfall Europe und Gaz de France gehören zu den Investoren von Sulfurcell. Der Berliner Hersteller von Solarmodulen hatte in der vergangenen Woche mitgeteilt, eine Gruppe internationaler Investoren zur Finanzierung des weiteren Wachstums gewonnen zu haben.
Jurist Uwe Wesel will Plebiszite einschränken
Klima-Krimi: In der Dresdner Ausstellung über unser Wetter schnappt die moralische Falle zu. Jeder redet vom Wetter, keiner tut etwas dagegen.
Lebensmittel, Öl, Strom: Kartelle treiben die Preise in die Höhe. Wer die Inflation bekämpfen will, der sollte endlich für mehr Wettbewerb sorgen.

Berlins älteste Ganztagsschule wird zugemacht – nach fünf Jahren Streit um Asbest und Ausbau.
Das Schulsterben ist noch nicht zu Ende. Während früher vor allem Grundschulen schließen mussten, sind es jetzt eher Oberschulen, denn der Geburtenrückgang ist inzwischen "durchgewachsen".

TV-Sendungen mit Webclips gibt es seit langem. Zumeist geht es um Pleiten, Pech und Pannen, die Bildqualität spottet häufig jeder Beschreibung. Damit gaben sich MDR und DW nicht zufrieden.

Gedichte an der Kaufhauswand: In Lichtenberg kommen Graffitikünstler und Lyriker zusammen. Die Anwohner schauten den Sprayern vom Balkon aus bei der Arbeit zu.

Schmutziges Wasser, Nebel und kein Wind – das olympische Segelrevier bereitet Probleme und wurde am Montag sogar gesperrt.
Paul van Dyk kritisiert Planlosigkeit des Parteichefs in einem Blatt des Brandenburger Landesverbandes