zum Hauptinhalt

Als Friedhelm Schatz 2003 das Vergnügungsviertel der Medienstadt, den Filmpark Babelsberg, erwarb, plante er noch im selben Jahr den Bau einer großen Mehrzweckhalle. Die ersten Pläne scheiterten allerdings an der mangelnde Förderbereitschaft der Stadt Potsdam, die das mit dem Projekt verbundene hohe wirtschaftliche Risiko nicht tragen wollte.

„Thälmann, Muck & Co - Originale aus den Sammlungen“, so heißt die neue Ausstellung im Filmmuseum Potsdam, die am 17. Juli um 19 Uhr eröffnet wird.

André Laube übernimmt das Traineramt bei den OSC-Wasserballern – Peter Driske gönnt sich eine Pause

25 Jahre „Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten“ / Projekte für „Friedrich 300“

Frankfurt (Oder) - Ein gestohlener Computer mit sensiblen Personendaten, antisemitische Hetzbriefe und Ermittlungspannen der Polizei – nach dem Einbruch bei der jüdischen Gemeinde in Frankfurt (Oder) in der Nacht zu Sonnabend geht die Staatsanwaltschaft nun von einem politischen Hintergrund aus. „Die Täter wussten genau, was sie wollten“, sagte der Sprecher der Ermittlungsbehörde, Micheal Neff, gestern.

Von Alexander Fröhlich

Ein Buch stellt Grundsätze des Sports infrage. Wertvoll wird es dadurch, dass es angebliche Selbstverständlichkeiten der Dopingbekämpfung als Glaubensfragen enttarnt.

Von Friedhard Teuffel

Die Keramikerin Hedwig Bollhagen (1907– 2001) hat wirtschaftlich vom Nationalsozialismus profitiert, das Regime aber nicht gezielt unterstützt. Zu diesem Ergebnis kommt die Historikerin Simone Ladwig-Winters in einer gestern veröffentlichten Studie des Potsdamer Zentrums für Zeithistorische Forschung.

Friedhard Teuffel erklärt die Richtlinien bei Olympia in Peking. In Wirklichkeit gibt es dort keine Verbote - es handelt sich nur um die Regeln eines einzigartigen Kreativwettbewerbs.

Von Friedhard Teuffel

Nicolas Sarkozy ist bei der Konferenz der 27 EU-Mitglieder mit 17 arabischen und afrikanischen Repräsentanten etwas für unmöglich Gehaltenes gelungen. Weicht die Skepsis nun der Hoffnung?

Schon wieder kollidierte Lkw mit S-Bahn-Brücke. Schaden beträgt 25 000 Euro

Von Jörn Hasselmann

Der ganze Kerl ist Postbote, zumindest in diesem Stück von Kerry Renard, handelt es doch von vier Postboten eines privaten Kurierdienstes. Als der Chef dringend Geld für eine exquisite „Delfin-Therapie“ der Tochter braucht, heuern sie bei einer Pariser Travestie-Show an, in der die strammen Burschen mit solch unergründlichen Dingen wie Stöckelschuhen, Wimperntusche und Augenaufschlag zu ringen haben.

Nicht nur der US-Halbleiterkonzern Intel, sondern auch die Ernergieunternehmen Vattenfall Europe und Gaz de France gehören zu den Investoren von Sulfurcell. Der Berliner Hersteller von Solarmodulen hatte in der vergangenen Woche mitgeteilt, eine Gruppe internationaler Investoren zur Finanzierung des weiteren Wachstums gewonnen zu haben.

Klima-Krimi: In der Dresdner Ausstellung über unser Wetter schnappt die moralische Falle zu. Jeder redet vom Wetter, keiner tut etwas dagegen.

Von Thomas Lackmann

Lebensmittel, Öl, Strom: Kartelle treiben die Preise in die Höhe. Wer die Inflation bekämpfen will, der sollte endlich für mehr Wettbewerb sorgen.

Graffito

Gedichte an der Kaufhauswand: In Lichtenberg kommen Graffitikünstler und Lyriker zusammen. Die Anwohner schauten den Sprayern vom Balkon aus bei der Arbeit zu.

Von Kolja Reichert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })