zum Hauptinhalt

Die Ausstellung „Thälmann, Muck & Co“ zeigt ab morgen Originale aus der Filmmuseums-Sammlung

Von Heidi Jäger

An der Universität Potsdam wird heute eine neue Graduiertenschule eröffnet: die „Potsdamer Fachdidaktischen Studien zu Fach- und Alltagssprachen in der Unterrichtskommunikation der Schulfächer“. Ziel ist der Aufbau einer dauerhaften, integrativen Einrichtung zur fächer- und fakultätsübergreifenden Qualifizierung des Nachwuchses im Bereich der Fachdidaktiken.

Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat die weitere gemeinsame Förderung des Astrophysikalischen Instituts Potsdam (AIP) durch Bund und Länder als eines von 13 begutachteten Leibniz-Einrichtungen empfohlen. Allen evaluierten Instituten bescheinigt der Senat überregionale Bedeutung und stellt fest, dass Bund und Länder ein gesamtstaatliches wissenschaftspolitisches Interesse an der Arbeit der Einrichtungen haben.

Ein Anstieg der Strompreise um rund 50 Prozent zwischen 2003 und 2007, eine Verteuerung von über 60 Prozent bei Heizöl und Erdgas: Die steigenden Energiekosten drücken auf alle Haushalte. Wie Berliner Hochschulen ihren Verbrauch reduzieren.

Ata_R

In die Genugtuung über das Urteil mischte sich auch der Schrecken über das Ausmaß an Konspiration und Fanatismus. Im Verfahren gegen drei Terroristen, die 2004 Iraks Ex-Premier töten wollten, kamen erschreckende Details an Licht.

Von Frank Jansen

Zum Ferienbeginn will die Bahn zeigen, dass man auch mit ihr günstig zu nahen und fernen Urlaubszielen in Deutschland fahren kann. Mit dem Dauer-Spezial-Ticket, das bis zum Jahresende gilt, kann man ab 29 Euro sein Ziel mit dem Zug erreichen, beim Familien-Dauer-Spezial können zwei Erwachsene und Kinder unter 15 Jahren bis zum 15.

VW baut für eine Milliarde Dollar ein Werk in den USA. Am Standort Chattanooga im Bundesstaat Tennessee will der Wolfsburger Autokonzern ab 2011 zunächst 150.000 Fahrzeuge pro Jahr produzieren. Mittelfristig sollen 2000 Mitarbeiter beschäftigt werden.

Wirken Zöllners böse Briefe, beginnen die Uni-Gremien, ihren Widerstand gegen die "Super-Stiftung" aufzugeben? Die HU-Basis lässt ihren Präsidenten gewähren.

Im ersten Halbjahr 2008 ging die Kriminalität in Berlin insgesamt zwar leicht zurück, doch galt dieser Trend nicht für alle Arten von Delikten. Bei Einbrüchen in Häuser und Wohnungen etwa war eine Zunahme von über einem Drittel zu verzeichnen. Auch die Anzahl der Körperverletzungen stieg rapide an.

Von Christoph Stollowsky

Berliner Forscher entdecken ein frühes Lehmrelief. Es zeigt, dass die Hochkultur von Altperu schon etwa 3500 vor Christus an der nördlichen Küste ihren Anfang nahm.

Freddie und Fannie – die beiden Namen sind so niedlich, dass man sie gut als Namen für Haustiere nehmen könnte. Doch die US-Regierung war schneller und hat zwei von ihr gegründete Immobilienbanken so benannt.

Die Finanzmarktkrise hat die internationalen Aktien- und Devisenmärkte am Dienstag kräftig durchgerüttelt. Der Deutsche Aktienindex sackte zwischenzeitlich um gut drei Prozent auf 6006 Zähler.

In wenigen Wochen beginnt das neue Ausbildungsjahr und viele Jugendliche suchen noch eine Lehrstelle. Gemeinsam mit dem Online-Portalmeinestadt.de hat der Tagesspiegel deshalb die Aktion "Lehrstellenbörse – Perspektive Jugend" gestartet: Zweimal wöchentlich porträtieren wir in den kommenden Wochen Firmen, die Ausbildungsplätze zu vergeben haben.

Auf den ersten Blick ist die Verdunstung nur eine Verflüchtigung von Wasser. Dass es dabei auch Wärme mitnimmt, sieht man nicht.

Von Thomas de Padova
Pfaff

Mord am eigenen Kind: Ein neuer Fall für Bloch, den Psychotherapeuten, dargestellt von Dieter Pfaff. Michael Verhoeven inszeniert mit Dezenz und Ernsthaftigkeit.

Von Thilo Wydra
Schill

Der NDR wagt einen Versuch: Reporter berichten über Reporter. Das Publikum erfährt alles hautnah - und das Ergebnis ist verblüffend.

Buelow

Die Dresdner zeigen ihren schmalen, aber eindrucksvollen Liebermann-Bestand, der verdeutlicht, dass es für den Maler, wie er in einem Brief schreibt, "höchst erfreulich" war, "in Dresden gut vertreten zu sein".

Von Bernhard Schulz
Pierson

Sie sind zurück, und das ist ein Ereignis, denn der alte Schwung ist noch da. Eine Spaßkapelle macht Ernst: die B-52s in der Zitadelle Spandau.

Von Dr. Bodo Mrozek

Mit Hilfe des früheren russischen Staatspräsidenten baut ein Milliardär ein neues Radsport-Team auf, das alle bisher üblichen finanziellen Dimensionen sprengen soll

Seit Faruk Sen mit seinen umstrittenen Äußerungen zu den Türken als den neuen Juden in Europa für viele eine rote Linie überschritten hatte, gab es hitzige Debatten und Streit. Jetzt wird der Konflikt auf salomonische Weise entschärft.

Von Jürgen Zurheide

Die deutsche Mannschaft für Peking ist fast komplett – Tennisprofi Schüttler muss allerdings noch bangen.

Von Friedhard Teuffel

Sesshaft: Die Vorfahren zweier Harzbewohner lebten schon vor 3000 Jahren in derselben Gegend. Es war ein langer Weg bis zur gelungenen Verwandtschaftsanalyse.