Über 35 Prozent der Jugendlichen in Berlin sind auf staatliche Transferleistungen angewiesen. Besonders betroffen sind die Bezirke Mitte, Neukölln und Friedrichshain-Kreuzberg.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.07.2008 – Seite 2
So niedrig stand er seit Oktober 2006 nicht mehr - der Deutsche Aktienindex (Dax) ist am Mittwoch unter 6000 Punkte gefallen. Am Absturz des Leitindex ist wohl die internationale Finanzkrise schuld.
In der Bergmannstraße eröffnet voraussichtlich 2009 eine Evangelische Grundschule. Von dem Vorhaben erhofft sich die Bezirksverwaltung bildungsnahe Familien im Stadtteil zu halten. Diese ziehen nämlich häufig um, sobald die Kinder ins schulpflichtige Alter kommen.
Die tödlichen Schüsse der Polizisten trafen nicht nur den im Auto fliehenden Kidnapper sondern auch seine Geisel. Der Mann war nicht das erste unschuldige Opfer brasilianischer Beamter in letzter Zeit.
Sie mordeten ihre Verlobten und machten sich mit den Lebensversicherungen der Männer aus dem Staub. Nun ist Schluss. Zwei ältere Amerikanerinnen müssen für den Rest ihres Lebens ins Gefängnis.
In Schöneberg und Mitte haben sich am Dienstag mehrere Verkehrsunfälle ereignet. Ein Autofahrer, ein Fußgänger und ein Motorradfahrer mussten ins Krankenhaus.

"Gangsta-Rapper" Bushido hat die Justiz ausnahmsweise auf seiner Seite. Der gelernte Lackierer geht gegen Computerbesitzer vor, die seine Musik aus einer Internet-Tauschbörse heruntergeladen haben sollen. Das Düsseldorfer Landgericht bestätigt eine einstweilige Verfügung gegen drei Beklagte.
Der Autozulieferer Continental hat das Übernahmeangebot der Schaeffler-Gruppe zurückgewiesen. Das Angebot sei in hohem Maße opportunistisch, teilte Continental mit. Und auch die IG Metall sieht das Angebot kritisch.
Bis zu 600.000 Mitarbeiter des Öffentlichen Dienstes könnten das Leben in England, Wales und Nordirland mit einem Streik lahm legen. Betroffen sind vor allem Schulen, die Müllabfuhr und Küstenwache.

Das Nein der Iren zum EU-Reformvertrag will er nicht auf sich sitzen lassen: Frankreichs Staatschef Nicolas Sarkozy hat als amtierender EU-Ratspräsident erstmals offen ein zweites Referendum gefordert.
Rauf zu Fuß, runter mit dem Hubschrauber: Die Bergwacht rettet fünf deutsche Wanderer aus den österreichischen Alpen. Die Freizeitsportler erlitten Schwächeanfälle, verletzten sich den Knöchel oder verliefen sich einfach.

Die Kette Auto Teile Unger muss betriebsbedingte Kündigungen aussprechen, melden Branchen-Medien. Betroffen sind fast alle der 600 Filialen in Deutschland.
Bei bis zu 45 Grad Hitze "vergaß" ein Vater seinen zweieinhalbjährigen Sohn im Auto. Das Kind ist tot, der Mann steht unter Schock.
Mehr Rechte für Punktesammler: Künftig müssen Kunden eine gesonderte Einwilligung unterschreiben, dass ihre Daten zu Werbezwecken genutzt werden dürfen. Payback deckt nach eigenen Angaben mittlerweile 60 Prozent aller deutschen Haushalte ab.
Ein Drittel der Deutschen ist dafür, dass das Rauchverbot in Gaststätten wieder abgeschafft wird, der Rest jedoch befürwortet die klare Luft in Kneipen und will keine Änderung des neuen Gesetzes. Der Graben zwischen den Fraktionen wird tiefer.
Fußball-Europameister ist bei der Suche nach einem Nachfolger für Erfolgstrainer Luis Aragones fündig geworden. Vicente del Bosque tritt das schwere Erbe an und soll Spanien zu Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika führen.

Der Transfer des brasilianischen Fußballstars ist besiegelt. Ronaldinho verlässt den FC Barcelona und wechselt für eine Ablöse von rund 25 Millionen Euro zum AC Mailand. Der englische Club Manchester City, der Ronaldinho ebenfalls umworben hatte, geht leer aus, obwohl der Verein mehr Geld geboten hatte.

Kritik durch konservative Priester: Diese verurteilen den Weltjugendtag in Sydney als gottlose Superparty. Derweil wird der Papst in der australischen Millionenstadt erwartet. Unwahrscheinlich ist, dass er dort der Bitte eines Vaters von Vergewaltigungsopfern nachkommen wird.

Christian Wulff ist angeblich zufrieden mit seinem Amt als Ministerpräsident in Niedersachsen. Für das Rolle des Bundeskanzlers oder eines Ministers in Berlin, fehle ihm "der unbedingte Wille zur Macht".

Schiffskollision auf der Elbe: 200 bis 400 Tonnen Diesel sind am frühen Mittwochmorgen in den Fluss gelaufen. Die Elbe ist für den Schiffsverkehr gesperrt. Die Polizei verschafft sich vom Hubschrauber aus einen Überblick über das Ausmaß der Verschmutzung.

Ein 36 Jahre alter Autofahrer wird auf der Bundesstraße 85 von einem rasenden Fahrzeugpulk überholt und verständigt die Polizei. Die Beamten stoppen ein illegales Autorennen, das durch ganz Deutschland führen sollte und stellen fünf Luxuskarossen im Wert von über eine Million Euro sicher.
Gefahr gebannt: Spezialisten haben am Dienstag in Wilmersdorf eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft. Der 500-Kilo-Blindgänger war bei Bauarbeiten entdeckt worden. 5000 Anwohner mussten ihre Wohnungen verlassen.
Die SPD hat anscheinend die Trendwende geschafft und gewinnt wieder die Sympathien der Wähler - allerdings ist es nur ein kleines Plus.
Vor allem die hohen Energiepreise sind schuld: Die Teuerungsrate stieg im Juni auf 3,3 Prozent - der höchste Stand seit knapp 15 Jahren.

Das zähe Ringen um die Mindestlöhne hat ein Ende. Die Bundesregierung hat sich auf gesetzliche Vorschriften geeinigt. Arbeitsminister Olaf Scholz feierte den Kompromiss als "guten Tag" für Arbeitnehmer.

Energiesparen statt Fahrtkosten absetzen - Finanzminister Peer Steinbrück hat einer Wiedereinführung der alten Pendlerpauschale erneut eine klare Absage erteilt. Stattdessen will er alternative Technologien fördern.
München rechnet fest mit den Winterspielen 2018. "Für München hat es Tradition, den Zuschlag im ersten Anlauf zu kriegen", erklärt Oberbürgermeister Ude.

Eine Diva als Dancing Queen: Meryl Streep rettet das Abba-Musical "Mamma Mia!" aus der Belanglosigkeit.

Die Union sehnt offenbar das Ende der Legislaturperiode herbei und hofft bald ihren Koalitionspartner los zu werden. Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble hat nun einer Fortsetzung der großen Koalition nach der Bundestagswahl 2009 eine klare Absage erteilt.
Der Deutsche Bauernververband rechnet mit großen Produktionsrückgängen beim Schweinefleisch und beim Geflügel. Grund: die EU plant die Vorschriften für die Einfuhr von genmanipuliertem Soja zu verschärfen.
Er hat sich festgelegt: Bayerns Ministerpräsident Günther Beckstein (CSU) will die Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken zur Bedingung einer künftigen Koalition im Bund machen.
Das Bundeskabinett will heute ein Programm für die leichtere Zuwanderung ausländischer Fachkräfte beschließen. Ein unbefristetes Aufenthaltsrecht soll bald leichter zu erhalten sein. Der Arbeitnehmer muss "nur" 63.300 Euro im Jahr verdienen - für Tagelöhnern aus Osteuropa bleibt die Tür verschlossen.
Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat die weitere gemeinsame Förderung des Astrophysikalischen Instituts Potsdam (AIP) durch Bund und Länder als eines von 13 begutachteten Leibniz-Einrichtungen empfohlen. Allen evaluierten Instituten bescheinigt der Senat überregionale Bedeutung und stellt fest, dass Bund und Länder ein gesamtstaatliches wissenschaftspolitisches Interesse an der Arbeit der Einrichtungen haben.
Bei den Schwimm-Landesmeisterschaften in Cottbus war der Potsdamer SV im OSC der erfolgreichste Verein. Insgesamt erkämpften sich die Potsdamer in der Altersklassenwertung 72 Gold-, 53 Silber- und 35 Bronzemedaillen.
Die Verwaltung hat ein Ausweichquartier für die Zeugnisausgabe der Schüler: Mit Unterstützung des Hans Otto Theaters stehe die Reithalle A in der Schiffbauergasse 16 zur Verfügung, teilte de Stadt mit. Das Jugendamt kümmere sich kurzfristig um die Unterbringung der 35 Kinder aus der Internationalen Schule, die in den Ferien betreut werden müssen.
Kleinmachnower Schüler lernten mit Hilfe der Uni Potsdam, wie man an Geld für gute Ideen kommt
20 000 Euro haben der Verein Potsdamer Stadtschloss e. V.
Ergebnisse eines Fotowettbewerbs im Alten Rathaus
Potsdam-Mittelmark - Auch in Potsdam-Mittelmark könnte die Betreuung der Langzeitarbeitslosen in den Jobcentern vollständig vom Landkreis übernommen werden. Dieses Ziel bekräftigte Landrat Lothar Koch (SPD) gestern gegenüber den PNN.
Geringere Geschwindigkeit soll Unfallzahlen senken / Im Jahr 2007 verunglückten 845 Kinder
Paris – London – Montevideo: Lebensstationen einer über die Welt verstreuten jüdischen Familie. Im Roman „Der Vogel, der spazieren ging“ erzählt Martin Kluger aus der Perspektive von Samuel Leiser die Suche nach sich selbst.
Nach 40 Jahren Schule geht Vera Paul in den Ruhestand – in Erinnerung bleiben Erlebnisse wie „Tryst“
Am 26. Juli wird in Ferch das „Museum Havelländische Malerkolonie“ eröffnet – ein spannender Spagat
Institut für Ernährungsforschung und Bergmann-Klinikum setzen auf probiotische Bakterien
Und wieder eine weniger: In Potsdam heißt es heute für Lehrer und Schüler am Espengrund-Gymnasium Abschied zu nehmen. Die Schule wird geschlossen, als eine von landesweit 16.
An der Universität Potsdam wird heute eine neue Graduiertenschule eröffnet: die „Potsdamer Fachdidaktischen Studien zu Fach- und Alltagssprachen in der Unterrichtskommunikation der Schulfächer“. Ziel ist der Aufbau einer dauerhaften, integrativen Einrichtung zur fächer- und fakultätsübergreifenden Qualifizierung des Nachwuchses im Bereich der Fachdidaktiken.
SPD-Landeschef rüffelt Redaktion von Parteiblatt / Klocksin spricht von „böser, unsachlicher Polemik“
Auftaktveranstaltung am 23. Juli um 19 Uhr: Podiumsdiskussion „Urbanisierung, Industrialisierung,Enttraditionalisierung: Künstlerkolonien als Flucht vor der Moderne?