zum Hauptinhalt

Einen Schlag auf die Nase erhielt am Dienstag ein Busfahrer, als er mit einem unbekannten Mann an einer Haltestelle am Kreuzberger Moritzplatz in einen Streit geriet. Er kam zur stationären Behandlung in eine Klinik, aus der er gestern zwar wieder entlassen wurde.

Die Parochialkirche an der Klosterstraße soll bis 2011 wieder ihre ursprüngliche Turmspitze erhalten. Nachdem das Wiederaufbauprojekt vorgestellt worden ist, sollen nun Spenden gesammelt werden.

Zu dem Artikel "Wanjura gemaßregelt" vom 3. Juli reagiert die Reinickendorfer Bezirksbürgermeistein Marlies Wanjura (CDU) mit einer Gegendarstellung.

Paris - Nach dem Nein der Iren zum EU-Reformvertrag von Lissabon hat Frankreichs Staatschef Nicolas Sarkozy als amtierender EU-Ratspräsident erstmals offen ein zweites Referendum gefordert. „Die Iren werden erneut abstimmen müssen“, zitierte die Tageszeitung „Le Figaro“ Sarkozy nach einem Treffen mit Abgeordneten seiner Regierungspartei UMP am Dienstag im Elysée.

Pieke Biermann ist eine Kriminalroman-Autorin, die sich auf die Realität verlässt. Sie phantasiert nichts zusammen, schreibt authentische Berliner Sozialstudien, die als Romane verpackt sind.

Von Lars von Törne

Lange hat die Wirtschaft auf eine neue Regelung gewartet. Jetzt hat das Kabinett ein Aktionsprogramm für qualifizierte Zuwanderer beschlossen, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen.

Von Kevin P. Hoffmann

Das Verwaltungsgericht hat gestern den Anspruch kleiner Kinder auf kurze Schulwege gestärkt und gleichzeitig die im Bezirk Mitte praktizierte Verteilung der Grundschüler auf weiter entfernte Schulen innerhalb eines "Schulsprengels" verworfen.

Von Susanne Vieth-Entus
Chinesin

Mädchen galten im Reich der Mitte schon früher als "verschüttetes Wasser", nun werden sie oft abgetrieben. Eine Arte-Doku zeigt, wie Frauen in China leiden.

Von Hans-Jörg Rother

Eigentlich sind es die Belgier leid, sich permanent mit der Unzulänglichkeit des eigenen föderalen Systems beschäftigen zu müssen. Ein Ausweg wären Neuwahlen, aber wer will die schon?

Von Albrecht Meier

Mathias Klappenbach über den nächsten Dopingfall bei der Tour

Von Mathias Klappenbach

Nervös ging es auch am Mittwoch wieder auf dem deutschen Aktienmarkt zu. Die Anleger suchen derzeit nach Signalen. Jede noch so kleine Nachricht sorgt deshalb für heftige Kursbewegungen.

Die Europäische Union will Produkte mit hohem Energieverbrauch langfristig vom Markt verbannen. Sie dürfen in der EU nicht mehr verkauft werden, wenn sie gegen bestimmte Mindeststandards verstoßen.

Im Machtkampf um das höchste Amt im Sport erhält Thomas Bach Unterstützung von Juan Antonio Samaranch. Der ehemalige IOC-Chef spricht sich für den Deutschen als kommenden Präsidenten aus.

Obwohl Jürgen Geißinger seit zehn Jahren ein Unternehmen mit weltweit rund 66 000 Mitarbeitern führt, die zuletzt 8,9 Milliarden Euro umsetzten, ist er in der Öffentlichkeit kaum bekannt. Seine Industrielaufbahn begann Geißinger 1991 bei dem Unternehmen Heidelberger Druck , ein Jahr später wechselte er zu ITT Automotive.

Als die "Generation Praktikum" ihr bemitleidenswertes Schicksal veröffentlichte, war die Empörung groß. Inzwischen hat sich die Lage entspannt, nur das Praktikum selbst ist ruiniert zurückgeblieben.

Von Ursula Weidenfeld

Rumäniens Kulturinstitut lädt Securitate-IMs ein. Es könnte eine interessante Tagung werden - oder tut man wieder, als sei nichts geschehen?

Hamburg/Hannover - Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) hat zurückgewiesen, Ambitionen auf das Amt des Bundeskanzlers oder einen Ministerposten in Berlin zu haben. „Mir fehlt der unbedingte Wille zur Macht und die Bereitschaft, dem alles unterzuordnen,“ sagte Wulff dem Magazin „Stern“.

Das Grundvertrauen in die glaubwürdigste Nachrichtensendung im deutschen Fernsehen ist angeknackst. Wie viele Malheurs mögen neben den sichtbaren und hörbaren noch drinstecken?

Im Streit um das neue Unterhaltsrecht geht es vor dem Bundesgerichtshof auch um Lebensmodelle. Am Donnerstag soll ein Grundsatzurteil fallen.

Von Jost Müller-Neuhof

Der gravierende Mangel an Ingenieuren und anderen Fachkräften lässt sich nach Ansicht der Volkswirte der Deutschen Bank kurzfristig nur durch flexiblere und vor allem längere Arbeitszeiten ausgleichen. „Allein eine zusätzliche Arbeitsstunde pro Woche entspricht in Deutschland einer entsprechenden Arbeitsleistung von 20 000 vollbeschäftigten Ingenieuren“, heißt es einer Studie der Deutschen Bank.

Der Vizepräsident der Technischen Universität Berlin, Jörg Steinbach, will nach den Querelen um die Rechnungshofprüfungen in den letzten Monaten offenbar die Hochschule verlassen.

Von Tilmann Warnecke

Wenn der Zünder einer Bombe nicht herausgeschraubt werden kann (weil er verbogen ist oder die Bombenkonstrukteure eine Ausbausperre eingebaut haben), kommt die „Low-Order-Technik“ zum Einsatz. Dabei wird der Zünder kontrolliert weggesprengt.

In der deutschen Landwirtschaft ist die Stimmung trotz der erwarteten guten Ernte getrübt. Dies zeigt das aktuelle Konjunkturbarometer Agrar, das der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, am Mittwoch vorstellte.

Hasen

Die Entschärfung der Bombe in Wilmersdorf war schwieriger als in anderen Fällen. S-Bahn, U-Bahn und Autobahn waren gesperrt, 12.000 Menschen mussten ihre Wohnungen verlassen.

Von Jörn Hasselmann
Conti

Der Chef des Autozulieferers Continental, Manfred Wennemer, kritisiert das Angebot von Schaeffler scharf - die Franken haben unterdessen ein "gutes Gewissen".

Von Henrik Mortsiefer

Bei einem Unfall an einem Bahnübergang in Ägypten sind mindestens 37 Menschen getötet und 60 weitere verletzt worden. Ein Lastwagen stoppte nicht und schob einen Bus und mindestens vier weitere Fahrzeuge auf die Schienen.

Ronaldinho

Ronaldinho wechselt für 21 Millionen Euro vom FC Barcelona zum AC Mailand. Damit geht bei Barca eine Ära zu Ende.

Von Julia Macher

Auf ihrer ersten Reise nach Algerien hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel für eine stärkere Zusammenarbeit mit dem Land eingesetzt. Denn es ist reich an Öl und Gas. Energieversorger RWE und Eon stehen schon in den Startlöchern und hoffen auf lukrative Geschäfte.

Immer mehr SPD-Landesverbände setzen sich im Streit um die Pendlerpauschale von Finanzminister Steinbrück ab. In der Berliner Parteizentrale wächst die Angst vor einem zermürbenden Dauerstreit in der Sommerpause. Das kann der Union nur Recht sein.

Von Stephan Haselberger

Nach dem Urteil gegen die Eltern der verhungerten und verdursteten Lea-Sophie wenden wir uns schaudernd ab. Trotzdem: Die entscheidenden Fragen sind noch unbeantwortet.

Der ehemalige Fahrer von Osama bin Laden hat vor einem US-Militärgericht in Guantanamo Bay über Misshandlungen während seiner Haft ausgesagt: Er sei Schlägen, Isolationshaft, Schlafentzug und anstößigen Annährungsversuchen einer Frau ausgesetzt gewesen.