zum Hauptinhalt

Die Raumfahrt hat nicht alle Versprechen eingelöst, lohnt sich aber. Sie zeigt uns, wie es draußen im All wirklich zugeht und lenkt den Blick zurück zur Erde.

Von Ralf Nestler

Gemeinsam mit meinestadt.de hat der Tagesspiegel die Aktion „Lehrstellenbörse – Perspektive Jugend“ gestartet: Zweimal wöchentlich porträtieren wir Firmen, die Ausbildungsplätze zu vergeben haben. Heute sucht die Deutsche Energie-Agentur Fachinformatiker.

Informationen für Quereinsteiger gibt es auf den Internetseiten der Kultusministerien. Je nach Land, Schulart und Fach ändern sich die Chancen jährlich.

Identifikation:mit dem Verein, mit der Rolle als Leistungssportler, mit der Rolle als Vorbild für Kinder und Jugendliche. Respekt: gegenüber der Vereinsführung und allen Mitarbeitern, Trainern, Betreuern, Mitspielern, Fans, Sponsoren und Partnern.

223625_0_4bc24ce8

Ein Flugblatt in der HU versetzte 1968 die Stasi in Panik und veranlasste sie zu einer großen Fahndungsaktion. Dauer: vier Jahre. Kosten: eine Million Mark. Ergebnis: gar keins. Dafür ist ein köstlicher Film aus der Geschichte entstanden.

Von Kerstin Decker
Einruch

Spektakulärer Einbruch am Kurfürstendamm: Diebe plünderten Schließfächer einer Commerzbank. Diese war wegen Bauarbeiten kaum gesichert. Die Bande konnte vorerst entkommen.

Von Jörn Hasselmann

Der verurteilte Frauenmörder Hansjoachim W. fiel Mithäftlingen schon vor seiner Entlassung als schwieriger Fall auf Nach der Tragödie in Friedenau ermittelt die Polizei im Umkreis des Paares Der 20-jährige Dorian B. hatte erst seine Freundin, dann sich selbst getötet

Von Jörn Hasselmann

Frankfurt am Main - Die wegen mehrfachen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilte ehemalige RAF-Terroristin Birgit Hogefeld kann trotz Verbüßung von 15 Jahren Haft vorerst nicht auf eine vorzeitige Entlassung hoffen. Das Frankfurter Oberlandesgericht (OLG) hat einen Antrag Hogefelds auf Aussetzung ihrer Reststrafe zur Bewährung abgelehnt.

Bei etwa 60 Milliarden Euro liegt der Berliner Schuldenstand momentan. Bis 2012 will der Senat ihn um rund zwei Milliarden senken. Mehr Geld gibt es nur für Personal und Kitas.

TICKETS FÜR DAS VOLK Auch wenn die Aktie der Deutschen Bahn keine Volksaktie werden soll – etwas Volksnähe steht dem Unternehmen ganz gut. Wohl auch deshalb verkauft die Bahn nun Tickets auf dem bevölkerungsreichsten Marktplatz im Internet: Ebay.

223609_0_ee0e401a

Die Anschläge in Istanbul und das AKP-Verbotsverfahren: Die Täter wollen offenbar die Türkei ins Chaos stürzen. Premierminister Erdogan ruft die Bürger zur Ruhe auf.

Von Susanne Güsten
223635_0_e3e2aea6

Stimmungsaufheller: Chris Howland wird 80. Seit einem halben Jahrhundert demonstriert der radebrechende Engländer, dass man besser durchs Leben kommt, wenn man die Dinge locker sieht.

Von Christian Schröder

Trotz milder Einzelurteile für brutale Schläger: Die Strafhärte insgesamt ist gestiegen. Die Haftjahre nehmen zu, Bewährungsstrafen sind seltener.

Von Christian Tretbar

Die Zahl der vom Verein Opferperspektive erfassten rechten Gewalttaten des Jahres 2007 hat sich durch Nachmeldungen deutlich erhöht. Inzwischen seien 155 Fälle bekannt geworden, teilte der Verein, der sich um Opfer rechter Attacken kümmert, am Dienstag mit.

Berlins Bundesligaclub Hertha BSC hat einen Verhaltenskodex für seine Spieler aufgestellt: Dieser betrifft nicht nur die ausländischen Fußballprofis und das Erlernen der deutschen Sprache. Disziplin, Respekt und Pünktlichkeit sollen wieder selbstverständlich werden.

Von Lukas Hermsmeier
Wirtin Thimm

Das Bundesverfassungsgericht entscheidet am Mittwoch über das Rauchverbot, gegen das die Berliner Wirtin Sylvia Thimm geklagt hatte. Bislang gab es in Berlin nur wenige Bußgeldverfahren - ein Aschenbecher auf dem Tisch ist noch kein Verstoß.

Von Sabine Beikler
WIRECENTER

Vor einem deutschlandweit drohenden „Verkehrsinfarkt“ warnt Bundesminister Wolfgang Tiefensee. Er erwartet, dass der Lkw-Verkehr auf Fernstraßen um mehr als 80 Prozent wächst. Dagegen verschwinden immer mehr Lkw von Berliner Straßen.

Von
  • Cay Dobberke
  • Jan Oberländer
Witiko Adler

Heute wird Witiko Adler 80 Jahre alt. Seit 61 Jahren ist er im Geschäft und holte viele Stars der Klassik nach Berlin. Doch den Großteil seines Hauptgeschäfts macht Adler nicht mehr in der armen Hauptstadt, sondern in Köln - mit seinem zweiten Standbein.

Von Frederik Hanssen
Seibert

Winfried Seibert ist Rechtsanwalt in Köln. Zu seinen Mandanten zählt auch der ehemalige Siemens-Chef und frühere Aufsichtsratsvorsitzende Heinrich von Pierer, der nun vom Siemens-Konzern verklagt werden soll.

Die Berliner Regierungskoalition hält die Forderungen des Kita-Volksbegehrens für unrealistisch, die Wünsche seien schlichtweg nicht finanzierbar. Dennoch glauben die Initiatoren an eine Mehrheit im Abgeordnetenhaus.

Von Eva Kalwa
223612_0_cd340110

Temperaturen bis zu 35 Grad: Wohl dem, der eine Klimaanlage im Büro hat. Experten empfehlen, wie man die heißen Tage trotz Arbeit überstehen und auch genießen kann.

223608_0_b537fb8e

McCain erlaubte sich während Obamas Weltreise Patzer. Er wirkte frustriert und gehässig. Doch die Wähler vertrauen ihm außenpolitisch.

Von Christoph von Marschall
223624_0_5a25aa09

„Juli mit Delphin“ kombiniert charmant eine Liebelei mit einer Fahrschul-Soap. Exzellente Schauspieler retten den Fernsehfilm vor allzu klebrigen Klischees.

Von Joachim Huber
223630_0_06006bfd

Magische Orte (3): Ortstermin auf der Kölner Domplatte. Sie sei hässlich, ein Schandfleck, heißt es seit ihrer Fertigstellung 1971. Aber sie ist auch Spielfläche und lädt alle zum urbanen Theater ein.

Von Nadine Lange
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })